Die Produktion und der Distribution neuer, aber auch etablierter Medien sind ohne umfassenden IT-Einsatz undenkbar geworden. Insbesondere der Bereich Digitalisierung stellt ein beständig wachsendes Arbeitsfeld für Informatik-Absolventinnen und Absolventen dar. Schon heute sind insbesondere Spezialistinnen und Spezialisten für digitale Medien hier in hohem Maße gefragt.
Ausbildungsziel ist es, die fachliche Kompetenz zur Entwicklung moderner Medien- und Web-Anwendungen zu erwerben, um beispielsweise als Informatikerin oder Informatiker in einer Medien- oder Web-Agentur arbeiten zu können. Mit einer allgemeinen, fundierten Informatikausbildung als Grundlage wird in diesem Studiengang ein starker Fokus auf die Produktion interaktiver Medien gelegt. Diese Spezialisierung beinhaltet Spezialkompetenzen in den Bereichen moderner Medien- und Kommunikationstechnologien, Web-Entwicklung sowie Kenntnisse der Schnittstellen zu Design und Artwork. Am Ende ihres Studiums sollen Studierende
Die fundierte Grundausbildung im Bereich Informatik bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf die Anforderungen eines sich kontinuierlich wandelnden Arbeitsumfelds vor. Darüber hinaus zielt der Bachelor-Studiengang auf eine breit angelegte Ausbildung innerhalb des Spezialisierungsbereichs ab. Ein weiteres Ziel ist die Vorbereitung von Studierenden mit dem Wunsch nach weitergehender Qualifikation auf eine Fortsetzung ihrer Ausbildung mit einem Master-Studiengang in Informatik.
Voraussetzung zur Zulassung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte ist ebenso möglich.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich Informatik erwartet.
Die Einschreibung ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich. Grundlagenmodule aus dem ersten Studienjahr werden in jedem Semester angeboten.
Informationen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung erhalten Sie im Studienservice der Hochschule Trier.
Der Bachelor-Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.
Alle Absolventen des Fachbereichs werden unabhängig von ihrer individuellen Spezialisierung in gleichem Maße auf softwareorientierte Berufsbilder mit wechselnden Anforderungen im IT-Arbeitsmarkt vorbereitet. Dies erreichen wir durch einen für alle Bachelor-Studiengänge identischen Kern des Studienablaufplans.
Wir möchten Sie gerne dazu ermutigen, ein Semester Ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Geeignet sind die letzten beiden Semester sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium. Hierbei können Sie Lehrveranstaltungen an ausländischen Hochschulen belegen, welche vom Inhalt und Umfang in Ihren Studienverlauf passen. Sie können aber auch Ihre Projekt- oder Abschlussarbeiten in Kooperation mit der entsprechenden Partnerinstitution durchführen.
Der Abschluss Bachelor of Science ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Mit dem Abschluss erhalten Sie neben der Möglichkeit des direkten Einstiegs in den Beruf und je nach Interesse und Qualifikation auch die Voraussetzung, um im Anschluss einen Master-Studiengang in Informatik an der Hochschule Trier (oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland) zu belegen. Ein solcher Master-Studiengang qualifiziert Sie in weiteren vier Semestern zusätzlich für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Forschung, erlaubt den Zugang zum Höheren Dienst und führt Sie je nach Neigung zur Promotionsreife.
Absolventinnen und Absolventen sind hervorragend für die Übernahme technischer Aufgaben in Web-, Multimedia- und Werbeagenturen oder zur Realisierung von anspruchsvollen Benutzerschnittstellen ausgebildet. Ihre Aufgabe ist es, das technische Rückgrat von gestalterischen Produkten zu erzeugen.
Zu ihren Fähigkeiten gehören insbesondere die
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Zulassungsbeschränkung (N.C.)
Nicht zulassungsbeschränkt
Studienform
Berufsqualifizierender Präsenzstudiengang
Studienort
Hauptcampus Trier, Schneidershof
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier