Wissenschaftliche Arbeit und Forschung muss hohen ethischen Ansprüchen genügen. Gerade im Bereich der Therapiewissenschaften (Ergotherapie; Logopädie und Physiotherapie) soll die Ethikkommission Risiken bei Forschungsvorhaben am Menschen im Bereich Therapie und Diagnostik abwägen und beurteilen. Die Ethikkommission unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Informatik, indem sie hinsichtlich ethischer und datenschutzrechtlicher Aspekte bei Forschungsvorhaben berät und nach Begutachtung ein Ethikvotum abgibt.
1. Schritt: Selbstbeurteilung von Studien hinsichtlich ethischer Unbedenklichkeit unter Nutzung der bereitgestellten "Checkliste"
2. Schritt: Stellung eines Ethikantrages, wenn erforderlich (vgl. Checkliste)
Die Antragsunterlagen werden hier angezeigt, wenn Sie angemeldet und berechtigt sind.

Professor:innen
 Prof. Dr. Stefanie Jung (Vorsitzende)
 Prof. Dr. Jens Schneider (stellvertretender Vorsitzender)
Prof. Dr. Sven Karstens
 Prof. Dr. Konstantin Knorr
 Prof. Dr. Jörg Lohscheller
 Prof. Dr. Tilo Mentler
 Prof. Dr. Steffen Müller
 Prof. Dr. Georg Schneider
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 Dr. Juliane Müller
Studierende
 Verena Heinz
 Maik Kraus
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier