Jedes Jahr findet in der ersten Märzhälfte eine Informationsveranstaltung statt, die von der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet wird und vorwiegend für Schüler gedacht ist. Diese Veranstaltung steht aber selbstverständlich allen Interessierten offen. Bei dieser Veranstaltung wird u.a. ein Großteil der Studiengänge der Hochschule Trier jeweils etwa eine Stunde lang in einem Vortrag präsentiert. Der Zeitplan für diese Veranstaltung wird rechtzeitig auf den Web-Seiten der Hochschule Trier veröffentlicht.
Ja, man kann sowohl das Bachelor- als auch das Master-Studium sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemster beginnen. Grundlagenmodule aus dem ersten Studienjahr der Bachelor-Studiengänge in Informatik werden in jedem Semester angeboten.
Nein, es gibt keine Zulassungsbeschränkung.
Die Anerkennung von Leistungen aus anderen Studiengängen wird für jeden Fall einzeln geprüft. Hierfür ist der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Prof. Dr. Andreas Lux, zuständig.
Der Bewerbungsschluss für Studiengänge ohne Numerus clausus und mit Numerus clausus unterscheidet sich in der Regel. Genaue Termine finden Sie unter Bewerbung und Zulassung.
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerberportal. Weitere Informationen finden Sie unter Bewerbung und Zulassung.
Das Wintersemester beginnt am 1. September und endet Ende Februar des folgenden Jahres. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet am 31. August.
Umgangssprachlich werden Anfang bzw. Ende des Semesters aber mit dem Anfang bzw. dem Ende des Vorlesungszeitraums gleichgesetzt. Diese Informationen finden Sie auf der Seite Semestertermine.
Nähere Informationen zum Studienablauf und den Vorlesungsinhalten finden Sie auf den Seiten der Studiengänge.
Der Unterschied liegt vor allem darin, dass wir an der Hochschule Trier praxisnäher. Das heißt u.a., dass die Anforderungen in Mathematik in der Regel unter denen einer Uni liegen. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass es nicht Studierende gibt, denen auch unser Mathematikniveau zu hoch ist. Es heißt auch nicht, dass wir ganz auf die Theorie verzichten. Im Vergleich zu einer Ausbildung als Fachinformatiker sind unsere Studiengänge wiederum ziemlich theoretisch. Wie schwer oder leicht etwas ist, ist eine sehr subjektive Frage, die man nicht allgemein beantworten kann. Das hängt immer vom individuellen Standpunkt des Betrachters ab.
Unsere Erfahrung ist, dass Abiturienten, die einen Leistungskurs in Mathematik belegt haben, in der Regel keine Probleme mit unserer Mathematik haben. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass ein Mathe-Leistungskurs eine zwingende Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren unserer Mathematik-Module ist.
Nähere Informationen zu einem Auslandssemester finden Sie hier.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier