Angebote für Schulen und Studieninteressierte

Der Fachbereich Informatik bietet Schulklassen ab der Oberstufe ein abwechslungsreiches Programm aus spannenden Workshops und praxisnahen Mitmach-Angeboten. Ob erste Programmiererfahrungen, der Umgang mit Künstlicher Intelligenz oder interaktive Einblicke in aktuelle Forschungsthemen – unser Angebot weckt Neugier.

Darüber hinaus richten sich einige Angebote gezielt an Lehrkräfte und bieten praxisnahe Inhalte zur Unterrichtsergänzung oder fachlichen Weiterbildung. Die Fortbildungen werden von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs durchgeführt, die ihre Expertise und Erfahrung aus Lehre und Forschung engagiert weitergeben.

Sie möchten mit Ihrer Klasse die Welt der Informatik entdecken oder sich und Ihre Kollegen weiterbilden? Kontaktieren Sie uns gerne – wir stellen ein individuelles Programm zusammen und finden gemeinsam einen passenden Termin für Ihren Besuch.

Unsere Workshops

Nachhaltige und sichere Mobilität

Erprobe unseren Fahrsimulator
Schülerinnen und Schüler können im Fahrsimulator selbst testen, wie das Zusammenspiel von Mensch und Technik funktioniert. Nachhaltige und sichere Mobilität sind die Themen der Zukunft.

Dauer: 2 Schulstunden
Ort: Hochschule Hauptcampus
Maximale Teilnehmerzahl: Eine Schulklasse (Oberstufe)

Mehr als Nutzer: Lösungen schaffen, die wir wirklich brauchen

Vom Problemverständnis über die kreative Ideenfindung zur App-Entwicklung
Im Workshop werden Schülerinnen und Schüler selbst aktiv: Sie gestalten digitale Lösungen mit und erleben, wie Ideen, Kreativität und Technik zusammenkommen.

Dauer: 2 Schulstunden
Ort: Hochschule Hauptcampus oder Schule
Maximale Teilnehmerzahl: Eine Schulklasse (Oberstufe)

KI: Von 0 auf 100 in x Stunden

Neue Software-Bibliotheken – ein einfacher Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz
In diesem Workshop lernen Studieninteressierte ohne Programmiererfahrung, eigene KI-Modelle zu erstellen. Der Kurs vermittelt grundlegende Konzepte der KI und zeigt, wie Modelle aufgebaut und trainiert werden können – ideal für alle, die einen praktischen Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz suchen.

Dauer: 2 Schulstunden
Ort: Hochschule Hauptcampus oder Schule
Maximale Teilnehmerzahl: Eine Schulklasse (Oberstufe)

Robotik - Methoden der Wahrnehmung

Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Welt für Roboter aussieht?
Woher erhalten sie ihre Informationen über die Umwelt und wie leiten sie daraus Aktionen ab und treffen Entscheidungen? In diesem Kurs lernst du unsere Roboter aus nächster Nähe kennen und siehst die Welt durch ihre Augen.

Dauer: 2 Schulstunden
Ort: Hochschule Hauptcampus
Maximale Teilnehmerzahl: Eine Schulklasse (Oberstufe)

Design Thinking – kreative Ideen- und Technikentwicklung

Vom Smartphone bis hin zu virtuellen Welten
In den App-Stores finden sich tausende von Anwendungen, von denen viele kaum genutzt werden. Da stellen sich Fragen: Welche technische Lösung fehlt eigentlich noch? Was könnte besser gelöst sein – für uns und die Welt insgesamt? Im Rahmen des Workshops lernen Sie die Arbeits- und Denkweise Design Thinking kennen.

Dauer: 1 Schulstunde oder nach Absprache
Ort: Hochschule Hauptcampus oder Schule
Maximale Teilnehmerzahl: ca. 12 Personen

Überwachung im Internet

Targeting durch Websites
Im Workshop wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch praktische Übungen am Rechner erklärt, wie Webseiten aufgebaut und über das Internet übertragen werden. Aufbauend darauf wird mit geeigneten Tools gezeigt, in welchem Umfang das Internet heutzutage zur Überwachung und für gezielte Werbung verwendet wird. 

Dauer: 1 Schulstunde oder nach Absprache
Ort: Hochschule Hauptcampus oder Schule
Maximale Teilnehmerzahl: ca. 20 Personen

Logopädie – mehr als Sprachtherapie

Interaktiver Workshop
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie moderne Technologien die Logopädie unterstützen, welche einfachen Maßnahmen die Kommunikation sowie die Belastbarkeit der Stimme verbessern können und warum es sich lohnt, Logopädie zu studieren.

Dauer: 1 Schulstunde oder nach Absprache
Ort: Hochschule Hauptcampus oder Schule
Maximale Teilnehmerzahl: ca. 12 Personen

Weitere Angebote

Abi – was dann?

Mit unserem Vortrag „Abi – was dann?“ unterstützt der Fachbereich Informatik Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienorientierung. Gerne beteiligen wir uns auch im Rahmen von Projekttagen mit einem informativen und praxisnahen Beitrag.

Mögliche Inhalte des Vortrags:

  • Studienmöglichkeiten im Bereich Informatik
  • Vorstellung der Hochschule und des Fachbereichs Informatik
  • Unterschiede zwischen Universität und Hochschule
  • Voraussetzungen, Studienaufbau und Bewerbungsprozesse
  • Angebote zur Studienvorbereitung bei uns (Informatikcamp, Brückenkurs Schulmathematik, Einführungswoche für Erstsemesterstudierende)

Wir passen den Vortrag gerne individuell an Ihre Wünsche und den jeweiligen Rahmen an, um gemeinsam das passende Konzept für Ihre Veranstaltung zu wählen.

Rent-A-Prof

„Mieten“ Sie sich eine Professor*in oder eine Mitarbeiter*in des Fachbereichs Informatik – für spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Softwareentwicklung oder IT-Sicherheit. Unsere Vorträge und Workshops lassen sich flexibel in den Schulalltag integrieren und sind sowohl vor Ort in ihrer Bildungseinrichtung als auch digital möglich.

Wir gestalten mit Ihnen gerne individuelle Inhalte – sei es zur Unterrichtsergänzung oder einfach, um Informatik greifbar zu machen.

Lehrerfortbildungen

Unser Angebot für Lehrerfortbildungen richtet sich gezielt an Lehrkräfte und bietet praxisnahe Inhalte zur Unterrichtsergänzung oder zur fachlichen Weiterbildung. Die Fortbildungen werden von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs durchgeführt, die ihre Expertise und Erfahrung aus Lehre und Forschung engagiert weitergeben.

Wir gestalten mit Ihnen gerne individuelle Inhalte, die zu Ihren Vorstellungen und schulischen Lerninhalten passen.

Ansprechpartnerin

Laura Stefaniak
Beschäftigte FB Informatik

Kontakt

+49 651 8103-910

Standort

Schneidershof | Gebäude O | Raum 208

Kennenlernangebote

Vergangene Veranstaltungen

FB Informatik

Wie spannend und vielseitig Informatik sein kann, erlebten Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren beim diesjährigen Sommer-Camp des Fachbereichs…

Weiterlesen
FB Informatik

Der Fachbereich Informatik lud am 02.04.2025 in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz Lehrkräfte zu einer spannenden…

Weiterlesen
FB Informatik

Am 27. Januar 2025 begrüßte der Fachbereich Informatik eine Gruppe von zehn Schülerinnen und Schülern der IGS Trier zu einem spannenden Workshop. Im…

Weiterlesen
FB Informatik

Am 10. Dezember 2024 erhielten Schülerinnen und Schüler des Balthasar-Neumann-Technikums Trier die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in den…

Weiterlesen
back-to-top nach oben