DIGITALISIERTE ABFALLVERMEIDUNG
Mit der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, der Einwegkunststoffverbotsverordnung und den EU-Ökodesign-Produktverordnungen kommt der Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Zirkularität von Konsumgütern, insbesondere von Mehrwegsystemen im Verpackungssektor, eine wachsende Bedeutung zu.
Mehrwegverpackungen werden gegenwärtig im Handel oder auf Veranstaltungen auf der Basis von Pfandregelungen gesteuert oder aber sie basieren auf der rein freiwilligen Rückgabe von Verpackungen. Das Handling ist häufig aufwendig, die Berechnung und Erstattung von Pfandgebühren lästig. Aus diesem Grund gelten Mehrwegsysteme häufig als unattraktiv und ineffizient. Hinzu kommt die Herausforderung des nachhaltigen Umgangs mit zurückgegebenen Mehrwegbehältnissen, z.B. ihrer Reinigung und sicherem Hygienisieren im Rahmen neuer Herausforderungen wie einer Pandemie.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier