Es ist bekannt, dass technologiegestützte Therapiemaßnahmen einen positiven Effekt auf die Adhärenz und die resultierenden Therapieeffekte bei Rückenschmerzen haben können. Das Ziel des Projektes liegt in der Entwicklung eines immersiven XR Biofeedbacksystems zur Optimierung von Bewegungstherapie bei Patient:innen mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz basierend auf einem etablierten Übungsprogramm. Das System soll dabei zusätzlich die Anreicherung mit audiovisuellen Störreizen für ein optimiertes sensomotorisches Stabilisationstraining und die Integration von Ablenkungen sowie psychoedukativen Elementen zur Verbesserung des Schmerzmanagements und der Reduktion von Bewegungsangst ermöglichen. Schließlich sollen motivationssteigernde und interaktive Elemente in der Programmgestaltung basierend auf gesundheitspsychologischen Erkenntnissen integriert werden. Sekundäre Ziele sind dabei gesteigerte Adhärenz und Akzeptanz sowie Funktions- und Lebensqualitätsverbesserung bei den Patient:innen.
Die Nutzung immersiver XR-Technologien erlaubt den Nutzer:innen das Eintauchen in eine hochrealistische 3D-Szenerie. Im Gegensatz zu bestehenden Strategien wie ein digitaler therapeutischer Spiegel, ergeben sich hierbei gerade bei der Visualisierung und Rückkopplung von Bewegungsprozessen, Ablenkungen, motivierenden und psychoedukativen Elementen neuartige Möglichkeiten der individualisierten Therapiegestaltung. Im Sinne der patientenorientierten Therapie, der dezentralen Patientenversorgung und Prävention in Deutschland können hiermit in Form eines digitalen Therapeuten neue Anwendungsgebiete erschlossen werden.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier