Auslandsaufenthalte

Jedes Jahr verbringen viele Studierende ein oder zwei Semester an ausländischen Hochschulen oder absolvieren ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland, sei es als Pflichtbestandteil eines internationalen Studiengangs oder als Ersatz für ein vorgeschriebenes Praktikum innerhalb eines Bachelor-Studiums. Trauen Sie sich! Sie stellen sich einer Herausforderung, die Sie nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterbildet und Sie ihr Leben lang begleiten wird. Sie werden lernen, sich in einem unterschiedlichen akademischen System mit fremdsprachigen Kursen zu orientieren und spannende soziale und kulturelle Unterschiede beobachten und erfahren.

1. Planung

Es sollte frühzeitig mit der Planung des Auslandsaufenthaltes begonnen werden. Sie sollten sich mindestens ein Jahr im Voraus darüber Gedanken machen, wo und wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt gestalten möchten. Dazu ist es hilfreich, einen Zeitplan zu entwickeln, bis wann welche Schritte erledigt sein sollen und eine Checkliste darüber heranzuziehen, welche Schritte grundsätzlich zu beachten sind.

2. Informationssuche

Es gibt viele Wege, sich über einen Auslandsaufenthalt zu informieren. Sie finden hier einige Möglichkeiten, die Sie nutzen können:

  • Info-Veranstaltungen:
    Im Laufe eines Semesters werden Informationsveranstaltungen für Interessierte an einem Auslandsaufenthalt angeboten, die von unserem Fachbereich und vom Akademischen Auslandsamt organisiert werden. Wir informieren darüber via E-Mail und via Aushang. 
  • International-Business-Büro im Fachbereich Wirtschaft:
    Unsere Ansprechpartnerin am Fachbereich, Frau Willems, berät Sie in Raum K3b gerne bei Fragen im Hinblick auf Ihr geplantes Auslandssemester oder Praktikum bei einem ausländischen Unternehmen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihr. 
  • Akademisches Auslandsamt der Hochschule Trier:
    Das Akademische Auslandesamt ist die zentrale Anlaufstelle für ausländische Studierende, Stipendien und Auslandsaufenthalte an internationalen Partnerhochschulen, die teilweise nicht zu den Kooperationspartnern des Fachbereichs gehören. Sie können sich dort melden und sich über Möglichkeiten informieren.
  • DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst:
    Die Organisation ist eine der weltweit größten Fördereinrichtungen für den internationalen Austausch von Studierenden. Sie finden dort Informationen über ein mögliches Studium oder Praktikum im Ausland, über Hochschulen weltweit und über die Länder, in denen Sie Ihren Aufenthalt verbringen können.

3. Möglichkeiten

  • Auslandssemester

    Für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Hochschulstudiums stehen Ihnen Universitäten weltweit zur Verfügung. Für Studierende des Studiengangs International Business ist dies in ihrem obligatorischen Auslandsjahr möglich. Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik können Ihr Praxisprojekt durch ein Semester an einer Hochschule im Ausland ersetzen. Es besteht ebenso die Möglichkeit, ein freiwilliges Auslandssemester zu absolvieren. Sollten Sie sich besonders für eine Hochschule interessieren, die kein Partner der Hochschule Trier ist, können Sie auf Freemover-Basis Ihren Auslandsaufenthalt durch Eigeninitiative angehen. 
  • Praktikum im Ausland

    Es besteht die Möglichkeit, eine Tätigkeit in einem ausländischen Unternehmen aufzunehmen. Ein Praktikum im Ausland ist für Studierende im Rahmen des Auslandsjahres möglich, aber auch für Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik im Rahmen Ihres Praxisprojektes.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie sich für ein Praktikum im In- und Ausland oder für ein Studium an einer ausländischen Hochschule immer eine betreuende Lehrkraft suchen müssen, die Ihre Leistungen nach Beendigung anerkennt.

4. Fördermöglichkeiten

Viele Studierende, die den Schritt in Ausland wagen, stellen sich die Frage, wie der Auslandsaufenthalt finanziert werden kann. Ihnen stehen in diesem Zusammenhang eine Vielfalt von Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die Sie in Anspruch nehmen können, wie beispielsweise das Auslands-BAföG oder Stipendien sowie Stiftungen.  

5. Anmeldung

Wenn Sie Ihr Ziel gefunden haben, folgt der Schritt der Anmeldung bei uns. Die Bewerbung um einen Platz an einer unserer Partnerhochschulen erfolgt über Stud.IP unter der Rubrik Partnerhochschulen. Sie können sich dort im Februar für das Wintersemester und im September für das Sommersemester bewerben. Die Nominierung erfolgt dann durch unsere Auslands-Beauftragte. Sie werden per E-Mail frühzeitig über dieses Verfahren informiert und erhalten die genauen Fristen des Anmeldeverfahrens.

Julia Schätz - Al Mahamid
Julia Schätz - Al Mahamid, M.A.
Beschäftigte FB Wirtschaft

Kontakt

+49 651 8103-528

Standort

Schneidershof | Gebäude K | Raum 3b
back-to-top nach oben