Du hast bereits ein eigenes Unternehmen oder neue Ideen, die du vorantreiben und in einer eigenen Unternehmensgründung umsetzen möchtest? Du hast noch keine Idee, willst aber alles über das Thema „Gründen“ wissen? Mit dem deutschsprachigen Master Business Management - Entrepreneurship kannst du genau die Fähigkeiten entwickeln, die du für eine erfolgreiche Gründung und das Management eines Start-ups brauchst: von der Ideenfindung über die Gründung bis hin zum Management des Unternehmenswachstums. Dabei hilft dir unser starkes Netzwerk aus Industriepartnern, Investoren, Start-ups, Praktikern und Coaches, die dich durch dein Studium begleiten.
In den betriebswirtschaftlichen Fächern erwirbst du die Kenntnisse, die du für das Management eines Unternehmens brauchst. In den gründungsspezifischen Fächern wie Entrepreneurship, Opportunity Recognition, Entrepreneurial Marketing und Design Thinking lernst du alles, um Innovationen zu entwickeln und als Entrepreneur*in dein eigenes Unternehmen zu gründen und zu gestalten.
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolvent*innen aller Fachrichtungen. Dies ist eine ganz besondere Stärke des Studienganges, da du so während des gesamten Studiums in interdisziplinären Teams mit Studierenden anderer Fachrichtungen zusammenarbeiten wirst. Ihr habt als Team somit bereits während des Studiums die großartige Möglichkeit, Start-up-Ideen für unterschiedlichste Branchen, Anwendungen und Problemlösungen zu entwickeln und auf ihre Marktfähigkeit zu prüfen.
Im Rahmen des Curriculums wirst du praktisch und wissenschaftlich im Bereich Entrepreneurship und Management ausgebildet. Somit erwirbst du ein ganzheitliches Kompetenzprofil, das dich fit macht für den Weg in die Selbstständigkeit.
Möchtest du lieber zunächst in einem innovativen Start-up Erfahrungen sammeln oder in einem dynamischen Top Unternehmen Karriere machen? In beiden Fällen ist der Masterstudiengang Entrepreneurship eine hervorragende Wahl für dich, um die Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Karriere zu entwickeln.
In bestehenden Unternehmen bist du mit dem Master in Entrepreneurship besonders gut qualifiziert für die Bereiche Businessdevelopment, Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Marketing, Servicemanagement, Inhouse Consulting, Strategie und Organisation.
Mit dem Masterabschluss erwirbst du zudem die Zugangsvoraussetzungen zum höheren Dienst als Beamtin oder Beamter und/oder für eine Promotion.
Der Studiengang ist als 4-semestriger Vollzeitstudiengang konzipiert und modular aufgebaut, kann aber auch berufsbegleitend absolviert werden, wenn dies vom Arbeitgeber unterstützt wird. Das Curriculum besteht aus den drei Blöcken Management, Entrepreneurship und der Abschlussarbeit, in der die konkrete Unternehmensgründung vorangetrieben werden kann.
Der Block „Management“ setzt sich aus acht Fächern zusammen, die sich mit Aufgaben und Methoden des Managements beschäftigen. Er vermittelt die Kenntnisse für die Leitung eines Unternehmens. Nachhaltiges unternehmerisches Handeln ist dabei integrativer Bestandteil des Curriculums.
Der zweite Block „Entrepreneurship“ bereitet insbesondere auf die Gründung eines eigenen Unternehmens und die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Produkt- und Dienstleistungs-Idee vor. Er umfasst die folgenden Fächer, die unter anderem in Form von internationalen Projekten, Workshops und Case Studies angeboten werden:
Den dritten Block bildet die Abschlussarbeit. Zentrale Bedeutung hat die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden bei der Gründung eines Unternehmens. Die Masterarbeit kann in Kooperation mit externen Partnern (z.B. Investoren) verfasst werden. Diese Phase bereitet insbesondere auf die Unternehmensgründung vor.
Ein Auslandsaufenthalt z.B. an einer Partnerhochschule ist immer möglich.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Hochschule den Hochschulgrad "Master of Arts".
Die Einschreibung erfolgt im Wintersemester und Sommersemester über da Online-Portal der Hochschule Trier.
Bei allgemeinen Fragen rund um das Studium am Fachbereich Wirtschaft nimm gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung innerhalb des Fachbereichs auf.
Bei Fragen zu dem neuen Studiengang kannst du dich gerne an den Studiengangleiter Prof. Dr. Matthias Weimann wenden. Bei Fragen zum Master „Entrepreneurship“ wendest du dich bitte an Prof. Dr. Jan-Thomas Bachmann.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier