Betriebswirtschaft Dual (B.A.)

Der Studiengang „Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft dual“ kombiniert eine betriebliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund (praxisintegriert) bzw. eine kaufmännische Berufsausbildung (ausbildungsintegriert) mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Beim ausbildungsintegrierten Modell können sowohl ein kaufmännischer Berufsabschluss als auch ein akademischer Grad erworben werden. Sie werden nicht nur mit den grundlegenden Inhalten der Betriebswirtschaftslehre sowie angrenzender Lehrgebiete wie Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsprivatrecht und Wirtschaftsinformatik vertraut gemacht, sondern erwerben auch Schlüsselqualifikationen wie wissenschaftliches Arbeiten, Teamfähigkeit, Sprachkenntnisse, Präsentationstechniken und Soft Skills. Sie können Schwerpunkte in den Bereichen Controlling, Finanzmanagement & Finanzmärkte, Marketing & Unternehmensführung, Organisation & Informationsmanagement und Wirtschaftsprüfung/Steuern/ Recht setzten (ggf. Abstimmung der Schwerpunkte mit dem Betrieb). Die theoretisch wissenschaftlichen Inhalte des Studiengangs ermöglicht Ihnen die notwendige Einstiegsqualifikation für einen sich anschließenden Master-Studiengang.

Vorteile für Unternehmen und Studierende

Für Unternehmen besitzt das duale Studium die Chance, besonders motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, die mehr als eine klassische kaufmännische Ausbildung anstreben. Studierenden bietet das duale Studium die Möglichkeit, Theorie und Praxis anschaulich zu verbinden, ggf. zwei Abschlüsse zu erwerben und im Studium Geld zu verdienen. Bewerben können sich alle Interessenten mit einer Hochschulzugangsberechtigung, die einen Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen für die Studienzeit besitzen. Unternehmen können an die Hochschule herantreten, um einen Kooperationsvertrag abzuschließen.

Weitere Informationen

Berufstätigkeit

Der Studiengang „Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft Dual“ bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Nach dem Studienabschluss stehen vielfältige Möglichkeiten in der Berufswelt offen. Das theoretische Fachwissen in Kombination mit der praktischen und anerkannten Ausbildung ermöglicht es, weltweit und vor allem in Deutschland und Luxemburg branchenübergreifende Tätigkeiten zu übernehmen. Die optionale Schwerpunktbildung ermöglicht es, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren und dadurch einen Fokus auf die berufliche Zukunft zu setzten. Die Schwerpunktbildung sollte im Fall des dualen Studiums vorher mit dem Kooperationsunternehmen abgestimmt sein.

Aufbau des Studiums
Studienverlauf

Organisatorischer Aufbau
(ausbildungsintegriertes dualen Studium) 

Im ersten Jahr steht beim ausbildungsintegrierten dualen Studium die praktische Ausbildung im Betrieb im Vordergrund, die durch die theoretische Ausbildung an der Berufsschule ergänzt werden kann. 

Mit dem zweiten Jahr beginnt die Studienphase an der Hochschule Trier. Dual Studierende besuchen während der Vorlesungszeiten die Lehrveranstaltungen des Betriebswirtschaftsstudiums, während die betriebliche Ausbildung in der vorlesungsfreien Zeit erfolgt.

Die Praxisphase findet im vierten Semester im Ausbildungsbetrieb statt und endet mit Beendigung des dritten Jahres mit der Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Im vierten Jahr üben die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen ihren kaufmännischen Beruf aus, besuchen in den Vorlesungszeiten wieder die Lehrveranstaltungen des Studiengangs.

Inhaltlicher Aufbau

Der Studiengang ist als 6-semestriger Vollzeitstudiengang konzipiert und modular aufgebaut. Danach werden zunächst mit Grundlagen der BWL und Buchführung sowie der Internen Unternehmens- und Investitionsrechnung die allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre gelegt.

Die fachspezifischen Grundlagen umfassen die Themenblöcke Finanzierung, Kalkulation & Kontrolle, Jahresabschluss, Entscheidung und operatives Management, Marketing & Vertrieb und Logistik & Produktion, die durch die assoziierten Lehrgebiete ergänzt werden.

Die fachliche Integration wird vor allem im Rahmen der Veranstaltungen Unternehmensführung erreicht. Die Internationalität des Studiengangs ist durch den Block Sprachen, der die obligatorische Belegung von zwei Fremdsprachenkursen vorsieht sowie den internationalen Bezug zahlreicher Veranstaltungen gewährleistet.

Die individuelle Vertiefung kann generalistisch oder schwerpunktorientiert erfolgen; dazu sind aus einem umfangreichen Veranstaltungskatalog sieben Wahlpflichtfächer und zwei Seminare zu belegen.

Folgende Schwerpunkte können ggf. in Absprache mit Ihrem Unternehmen belegt werden:

  • Controlling
  • Finanzmanagement & Finanzmärkte
  • Marketing & Unternehmensführung
  • Organisation & Informationsmanagement
  • Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht

Das Praxisprojekt im vierten Semester findet in Ihrem Unternehmen statt. Die Bachelor Thesis im sechsten Semester schließen das Studium ab.

Abschluss

Während des dualen Studiums werden beim ausbildungsintegriertem Modell ein kaufmännischer Abschluss erworben sowie der akademische Grad  "Bachelor of Arts" erworben. Letztgenannter berechtigt zu einem weiterführenden Masterstudium.

Kooperationspartner

Für ein duales Studium muss ein Kooperationsvertrag zwischen dem gewählten Unternehmen und der Hochschule Trier unterschrieben werden.

Unternehmen, die Interesse an einer Kooperation im Rahmen des Studienprogramms für dual Studierende mit dem Fachbereich Wirtschaft haben, treten bitte mit dem Studiengangleiter in Kontakt.

Ausgewählte Kooperationspartner

Einschreibung und Bewerbung

Interessierte Studierende bewerben sich bei einem Unternehmen um einen Ausbildungsplatz (ausbildungsintegriert) bzw. um einen Arbeitsplatz (praxisintegriert). Das Unternehmen vereinbart einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Trier. Nach Abschluss des Vertrags werden die Studierenden der Hochschule Trier gemeldet.

Kontakt und Beratung

Bei allgemeinen Fragen rund um Studium am Fachbereich Wirtschaft nehmen Sie gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung innerhalb des Fachbereichs auf.

Allgemeine Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung beantwortet der Studienservice der Hochschule Trier.

Auf einen Blick

  • Ziel: Wissenschaftliche und kaufmännische/praktische BW-Grundausbildung mit Vertiefung gemäß den individuellen Präferenzen
  • Studienmodelle: 
    in der Regel ausbildungsintegriert:
    Studium + kaufmännische Ausbildung
    oder praxisintegriert:
    Studium + Praxisphasen im Unternehmen
  • Studienbeginn: i.d.R im Wintersemester (Oktober)
  • Abschluss: Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft + Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf bei ausbildungsintegriertem Studium
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS) an der Hochschule, zzgl. Praxisjahr im Unternehmen vorweg bei ausbildungsintegriertem Studium
  • Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte; Ausbildungsvertrag im kaufmännischen Beruf bzw. Arbeitsvertrag bei einem kooperierenden Unternehmen; praktische Vorbildung wird durch die Praxisphase im Ausbildungsbetrieb abgegolten
  • Zulassung: zulassungsfrei
  • Studiengebühren: Keine, aber Studierendenbeitrag (inklusive Semesterticket)

Infos für Studieninteressierte  JETZT BEWERBEN

Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Michael Keilus
Studiengangsleiter FB Wirtschaft - Betriebswirtschaft

Kontakt

+49 651 8103-511

Standort

Schneidershof | Gebäude K | Raum 210

Sprechzeiten

Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr; Donnerstag, 13:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung
back-to-top nach oben