Wirtschaftsinformatik Dual (B.Sc.)

Du möchtest ein Studium mit einer Tätigkeit in einem Unternehmen verbinden und schon während deines Studiums Geld verdienen? Du interessierst dich dafür zwei Abschlüsse zu erwerben? Dann ist der duale Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik in Abstimmung mit der Industrie- und Handelskammer Trier am Fachbereich Wirtschaft genau das Richtige für dich.

Das duale Wirtschaftsstudium kombiniert in der ausbildungsintegrierten Variante eine Berufsausbildung im IT-Bereich mit einer akademischen Ausbildung im Fach Wirtschaftsinformatik, so dass innerhalb von vier Jahren sowohl ein Berufsabschluss im IT-Bereich als auch ein akademischer Abschluss erworben wird. In der praxisintegrierten Variante kombiniert der Studiengang eine praktische Tätigkeit mit einer akademischen Ausbildung.

Das duale Studium bietet dir die Möglichkeit, Theorie und Praxis anschaulich zu verbinden. Für deinen Arbeitgeber besitzt das duale Studium zudem die Chance, besonders motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, die mehr als eine klassische kaufmännische Ausbildung anstreben.

Du kannst dich für den Studiengang bewerben, wenn du eine Hochschulzugangsberechtigung, sowie einen Ausbildungs- bzw. Praktikumsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen für die Studienzeit besitzt. Falls dein Unternehmen noch keinen Kooperationsvertrag mit der Hochschule besitzt, kann ein solcher mit der Hochschule abgeschlossen werden.

Weitere Informationen

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?

Als Wirtschaftsinformatiker*in arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Menschen und Maschinen. Du musst Anwenderwünsche - von Vorgesetzten wie von Kunden - verstehen und diese in Informationssysteme umsetzen. Der Einsatz des Wirtschaftsinformatikers findet in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen statt, das Berufsfeld im Fach Wirtschaftsinformatik ist sehr weit gefächert. Die interdisziplinäre Ausrichtung dieses Studiengangs und die damit verbundene Abdeckung eines breiten fachlichen Aufgabenspektrums sichern dir langfristig sehr gute Chancen auf dem IT-Arbeitsmarkt.

Konkret bereitet der Studiengang dich auf folgende Berufsfelder vor:

  • Planung (Modellierung) und Realisierung kommerzieller Informationssysteme
  • Anpassung von Standardsoftware wie z.B. ERP-Systeme, Content Management-Systeme, Datenbanksysteme an konkrete Aufgabenstellungen
  • Beratung von Kunden, Umsetzung von Anwenderbedürfnissen in IT-Strategien
  • Unterstützung klassischer betriebswirtschaftlicher Anwendungsbereiche wie Rechnungswesen, Marketing, Personalwesen, etc.
  • Übernahme von Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie im Mittleren Management

Mögliche Arbeitgeber nach deinem Studium sind:

  • Software-Firmen, vom Weltkonzern über mittelständische Unternehmen bis zum Start-Up
  • Unternehmen aller Branchen, in denen die betriebliche Informationsverarbeitung ein hoher Stellenwert zukommt
  • IT-Dienstleister, Werbeagenturen, Internet-Firmen  
Wie ist das Studium aufgebaut?

Im ersten Jahr steht beim ausbildungsintegrierten dualen Studium die praktische Ausbildung im Betrieb im Vordergrund, die durch die theoretische Ausbildung an der Berufsschule ergänzt wird.

Mit dem zweiten Jahr beginnt die Studienphase an der Hochschule Trier. Du besuchst während der Vorlesungszeiten die Lehrveranstaltungen des Wirtschaftsinformatikstudiums, während die betriebliche Ausbildung in der vorlesungsfreien Zeit erfolgt.

Die Praxisphase findet im vierten Semester im Ausbildungsbetrieb statt und endet mit Beendigung des dritten Jahres mit der Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Im vierten Jahr übst du während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen ihren Beruf im IT-Bereich aus, besuchen in den Vorlesungszeiten wieder die Lehrveranstaltungen des Studiengangs.

Welcher Abschluss wird erzielt?

Während des dualen Studiums wird bei der ausbildungsintegrierten Variante sowohl eine Berufsausbildung im IT-Bereich abgeschlossen sowie der akademische Grad "Bachelor of Science" erworben. Letztgenannter berechtigt zu einem weiterführenden Masterstudium.

Welche Kooperationspartner gibt es?

Für ein duales Studium muss ein Kooperationsvertrag zwischen dem gewählten Unternehmen und der Hochschule Trier bestehen.

Unternehmen, die Interesse an einer Kooperation im Rahmen des Studienprogramms für dual Studierende mit dem Fachbereich Wirtschaft haben, treten bitte mit dem Studiengangleiter in Kontakt.

Ausgewählte Kooperationspartner

Wie bewerbe ich mich?

Wenn du dich für ein duales Studium interessierst, bewirbst du dich bei einem Unternehmen für einen Ausbildungsplatz (ausbildungsintegriert) bzw. um einen Arbeitsplatz (praxisintegriert). Dein Unternehmen vereinbart einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Trier. Nach Abschluss des Vertrags wirst du der Hochschule Trier gemeldet.

Welche Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten gibt es?

Bei allgemeinen Fragen rund um Studium am Fachbereich Wirtschaft kannst du gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung innerhalb des Fachbereichs aufnehmen.

Allgemeine Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung beantwortet der Studienservice der Hochschule Trier.

Auf einen Blick

  • Ziel: fundierte akademische und informationstechnische/praktische Ausbildung in den Kernbereichen der Betriebswirtschaftslehre und Informatik
  • Studienmodelle: 
    in der Regel ausbildungsintegriert:
    Studium + kaufmännische Ausbildung
    oder praxisintegriert:
    Studium + Praxisphasen im Unternehmen
  • Studienbeginn: i.d.R im Wintersemester (Oktober), ggf. auch im Sommer (März)
  • Abschluss: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik + Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf bei ausbildungsintegriertem Modell
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS), zzgl. Praxisjahr im Unternehmen vorweg bei ausbildungsintegriertem Modell
  • Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte; Ausbildungsvertrag bzw. Arbeitsvertrag bei einem kooperierenden Unternehmen; praktische Vorbildung wird durch die Praxisphase im Ausbildungsbetrieb abgegolten
  • Zulassung: zulassungsfrei
  • Studiengebühren: Keine, aber Studierendenbeitrag (inklusive Semesterticket)

    Infos für Studieninteressierte   Jetzt bewerben
Prof. Dr. Martin Vogt
Prof. Dr. Martin Vogt
Studiengangsleiter FB Wirtschaft - Wirtschaftsinformatik (Dual)

Kontakt

+49 651 8103-259

Standort

Schneidershof | Gebäude K | Raum 209
back-to-top nach oben