Publikationen

Aktuelle Publikationen

2023

  • Weimann, M./ Haßlinger, M./ Pampel, J./ Bongers, C./ Hauptmann, N. (2023): Zweifelsfragen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zu deren Prüfung, in: Internationale Rechnungslegung (PIR), Heft 9/2023, S. 295-301.

  • Vogt, M. / Bast, S. / Lübke, K. (2023): ChatGPT in der Statistiklehre: Mögliche Einsatzbereiche und offene Fragen, Stochastik in der Schule, 43. Jg., Heft 2.

  • Nonnenmann, M. / Vogt, M. / Bast, S. / Lübke, K. (2023): Mathematik und Sprache – Textanalyse im Mathematikunterricht, Gesellschaft der Didaktik in der Mathematik, Ausgabe 115, S. 33-38.

  • Vogt, M. / Lahiri, P. / Münnich, R. (2023): Spatial Prediction in Small Area Estimation,Statistics in Transition new series, vol. 24, 2023, 3, pages: 77-94

  • Weimann, M./ Haßlinger, M./ Pampel, J./ Bongers, C., (2023): Zur Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 75. Jg., S. 102-117.

2022

  • Bast, S. / Vogt, M. / Wallerath, R. (2022): Autonomes Fahren - Ein Blick hinter die Kulissen der Mathematik der künstlichen Intelligenz, GDM-Mitteilungen 112, Digitales Lehren und Lernen, S. 7-10.

  • Neuberg, L. / Petit, F. / Vogt, M. / Kleinbart, P. (2022): Risk Management for Investment Funds, McGraw-Hill Education, 1. Aufl., New York City.

  • Schmäh, M. / Gutsche, J. / Schuckert, M. / Mayer, C. / Musch, J. / Spindler, V. / Weidemann, C. (2022): Teamvergütung als Modell der Zukunft, Marketing Review St. Gallen, 39. Jg., Heft 1, S. 888-895.

  • Weimann, M. / Engelhardt, A. (2022): Zur Einführung einer echten Umsatzsteuerbefreiung auf ausgewählte Lebensmittel, in: Der Betrieb, 75. Jg., S. M4-M6.

     

2021

  • Geissel, S. / Graf, H. / Herbinger, J. et al. (2019): Portfolio optimization with optimal expected utility risk measures, to appear in Annals of Operations Research.
  • Hubert, T. (2021): Kompakt-Training Unternehmenssteuern, kiehl-Verlag, 4. Aufl., Herne
  • Kramer, D. (2021): Programmieren für Controller – Ein integrierter Ansatz zur Kompetenzvermittlung, in: CARF Luzern 2021, Controlling. Accounting & Audit. Risiko & Compliance. Finanzen., Hrsg.: S. Behringer, Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Verlag IFZ - Hochschule Luzern, S. 385 – 398.

  • Kuhn, E. (2021): Risk Culture Enabling Interaction from a Distance, in:Risk Management - an interdisciplinary approach, Siedlce University of Natural Sciences and Humanities, S. 49-71.

  • Vogt, M. (2021): Social Media Mining in der Praxis – Was twittert die Bundesregierung und was kann darauf abgeleitet werden?, WiSt- Zeitschrift für Studium und Forschung, Heft 2-3, S. 23-29.
  • Vogt, M. / Degen, A. (2021): Aktien, Anleihen, Derivate: Wie entscheide ich mich für den richtigen Fonds?, WiSt- Zeitschrift für Studium und Forschung, Heft 5, S. 55-59.
  • Vogt, M. / Lübke, K. (2021): Das Zipfsche Gesetz: Statistische Gemeinsamkeiten in Zeitungsartikeln, WiSt- Zeitschrift für Studium und Forschung, Heft 7-8, S. 43-46.

2020

  • Altrock, F. (2020): Berücksichtigung entgangener Zinsen in LGD-Schätzern, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfgK), Heft 11, S. 516-519.
  • Gutsche, J. / Vogt, M. (2020): Data Mining, WISU - Das Wirtschaftsstudium, 48. Jg., Heft 5, S. 566-572
  • Haßlinger, M. / Schild, M. / Weimann, M. (2020): Zweifelsfragen hinsichtlich der nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DRÄS 8, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 72. Jg., S. 66-84.
  • Hubert, T. (2020): Kompakt-Training Steuerliche Gewinnermittlungsverfahren und Rechtsformwahl, kiehl-Verlag, 1. Aufl., Herne

  • Hubert, T. (2020): Steuerneutrale Beendigung von Betriebsaufspaltungen außerhalb des UmwStG – Gestaltungspraxis im Lichte jüngerer BFH-Rechtsprechung, Unternehmensteuern und Bilanzen, 1/2020, S. 8-13
  • Hubert, T.(2020): Anwendung des reformierten Unternehmenserbschaftsteuerrechts im Überblick – die Zweite!, Unternehmensteuern und Bilanzen, 2/2020, S. 67-72
  • Hubert, T. (2020): Schaffen die neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien endlich Rechtsklarheit für Unternehmenserben?, JUVE Steuermarkt, 3-4/2020, S. 36-39
  • Hubert, T. (2020): „Neues“ zur erbschaftsteuerlichen Bedeutung der Verbundvermögensaufstellung, Unternehmensteuern und Bilanzen, 7/2020, S. 267-272
  • Hubert, T. (2020): Nach ist vor der Grundsteuerreform – Ein Belastungsvergleich am Beispiel des Bundeslandes Hessen –, Unternehmensteuern und Bilanzen, 14/2020, S. 552-559
  • Hubert, T. (2020): Vorschläge der Europäischen Kommission für eine faire und einfache Besteuerung, Unternehmensteuern und Bilanzen, 18/2020, S. 708-714
  • Hubert, T. (2020): BFH bestätigt Nichtbegünstigung von jungem Verwaltungsvermögen im erbschaft- und schenkungsteuerlichen Kontext, Unternehmensteuern und Bilanzen, 20/2020, S. 788-793
  • Hubert, T. (2020): Zur Nichtvererblichkeit von Verlustvorträgen i.S. von § 2a Abs. 1 EStG, Unternehmensteuern und Bilanzen, 23-24/2020, S. 936-940
  • Kuhn, E. / Küstner, H. (2020) : How can a rural area drive the networking of existing businesses with It-support? Proceedings of 9th International Scientific Conference Rural Development 2019, Research and Innovation for Bioeconomy, S. 411-418.
  • Weimann, M. (2020): § 290 HGB Pflicht zur Aufstellung, in: Petersen, K./Zwirner, C. (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung – Offenlegung, 4. Aufl., Köln 2020.
  • Winnefeld, C. / Dold, S. (2020): Abolition of cash – the end of data privacy, Karten: Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments, 31. Jg., Heft 3, S. 34-37.
  • Winnefeld, C. / Leim, J. (2020): 5. EU-Geldwäscherichtlinie – Ende oder Chance für den Kryptomarkt? , Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 13, S. 618-622.
  • Winnefeld, C. / Michels, L. (2020): Covid-19 fördert die Akzeptanz des mobilen Bezahlens, Karten: Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments, 31. Jg., Heft 4, S. 18-21.

2019

  • Burchard, U. (2019): Der Key Account Plan, in: Purle, E.; Steimer, S; Hamel, M.: Toolbox für den B2B-Vertrieb. Schäffer Poeschel, 111-116.

  • Drechsler, J., Bachmann, J-T., Engelen, A. (2019): The effects of immigrants in the founding team on the international attention of new ventures. Journal of International Entrepreneurship.
  • Fink, H. / Geissel, S. / Herbinger, J. et al. (2019): Portfolio optimization with optimal expected utility risk measures, Submission.

  • Fink, H. / Geissel, S. / Sass, J. et al.(2019): Implied risk aversion: an alternative rating system for retail structured products, Review of Derivates Research, 22 , 357-387.

  • Hubert, T. (2019): Gewerbesteuerliche Risiken bei Leasing im Doppelstockmodell – Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 11.12.2018 – III R 23/16, Unternehmensteuern und Bilanzen, 18/2019, S. 697-702

  • Hubert, T. (2019): Zur Reform der Grundsteuer im Überblick – Die Gesetzentwürfe der Bundesregierung vom 21.6.2019, Unternehmensteuern und Bilanzen, Heft 14, S. 533-538
  • Hubert, T. (2019): Cash-Pooling im Ertragsteuerrecht – Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 11.10.2018 – III R 37/17, Unternehmensteuern und Bilanzen, Heft 11, S. 421-426
  • Hubert, T. (2019): Sonderfragen der Realteilung im Jahre 2019 – Erneute Änderung der Verwaltungsauffassung im BMF-Schreiben vom 19.12.2018, Unternehmensteuern und Bilanzen, Heft 5, S. 184-189
  • Hubert, T. (2019): Zur Hinzurechnung transaktionsbezogener Zahlungen an Portalbetreiber von Computerreservierungssystemen – Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 26.4.2018 – III R 25/16, Unternehmensteuern und Bilanzen, Heft 3, S. 121-124
  • Kramer, D. (2019): Verrechnungspreise – Eine numerische Analyse aus Sicht des internen und externen Rechnungswesens, in: CARF Luzern 2019, Controlling. Accounting. Risiko. Finanzen., Hrsg.: L. Nadig, Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Verlag IFZ - Hochschule Luzern, S. 105 – 128​
  • Kuhn, E. (2019): Implementation of IT Governance: How Can a Common IT Strategy Create a Cooperation Network? In: Štrukelj, T. / Mulej, M. / O'Sullivan, G. (Eds.), Social Responsibility and Corporate Governance (Palgrave Studies in Governance, Leadership and Responsibility is currently planned to be published by 27. 10. 2020, eBOOK Springer nature.
  • Winnefeld, C. / Leidinger, L. (2019): Ökonomische Konsequenzen von Geldwäsche, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Jg. 72, Heft 14, S. 37-40.
  • Winnefeld, C. / Mammes, G. (2019): Soziale Konsequenzen von Geldwäsche, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Jg. 72, Heft 5, S. 29-31.

2018

  • Altrock, F. / Hakenberg, M. (2018): Negativzinsen auf Einlagen - eine juristisch-ökonomische Analyse, Recht der Finanzinstrumente, 8. Jg., Heft 3, S. 296-303.
  • Bachmann, J.-T. (2018): The Effects of Strategic Planning and Control on Firm-Level Entrepreneurial Behavior and Innovation. Dissertation. Aprimus, Aachen.
  • Bachmann, J.-T., Engelen, A. (2018): Two Sides of the Same Coin: Using the Interaction of Top Management’s Strategic Planning and Management Control to Foster Firm-Level Innovation. (working paper).
  • George, C. / Henzler, J. (2018): Market risk calculation for private equity fund-of-funds, in: Journal of Risk Management in Financial Institutions, Vol. 11, 4, S. 328-360.
  • Gutsche, J. (2018): Kundennutzenmodelle im B2B-Vertrieb von E-Marktplätzen, Sales Excellence, 27. Jg., Heft 6, S. 10-15.
  • Gutsche, J. (2018): Sieben Gebote für erfolgreiches Crowdfunding, Springer Professional, Wiesbaden, Springer, veröffentlicht am 12.06.2018.
  • Gutsche, J. / Sylla, S. (2018): Success Factors of Crowdfunding Projects on the Kickstarter Platform, in: Bakırcı, F., / Heupel, T. / Kocagöz, O. / Özen, Ü. (Hrsg.), German-Turkish Perspectives on IT and Innovation Management, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 361-374.
  • Haßlinger, C. / Haßlinger, M. / Weimann, M. (2018): Die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse – Ein Plädoyer für die gemeinsame Berufsausübung, in: Der Betrieb, 71. Jg., S. 2941-2946.

  • Hubert, T. (2018): Einheitsbewertung von Grundvermögen unvereinbar mit dem allgemeinen Gleichheitssatz, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 8, S. I

  • Hubert, T. (2018): Kompakt-Training Unternehmenssteuern, kiehl-Verlag, 3. Aufl., Herne

  • Hubert, T. (2018): Neuerungen in der europäischen Unternehmensbesteuerung – Die Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) ab 2019/2021, Unternehmensteuern und Bilanzen, Heft 7, S. 254-258

  • Hubert, T. (2018): Steuer(straf)rechtliche Neuerungen bei der Erfassung von Einkünften im Rotlichtmilieu – Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) 2017 und Urteil des FG München vom 11.5.2016 – 3 K 3267/13, Der Steuerberater, Heft 7-8, S. 228-234.

  • Hubert, T. (2018): Verfassungskonformität der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Miet-/Pacht- und Lizenzaufwendungen erneut bestätigt, Unternehmensteuern und Bilanzen, Heft 23, S. 859-863.

  • Hubert, T. (2018): Zur Vermeidung der Prostitutionsbesteuerung in Deutschland – Bedeutung von ProstSchG 2017 und der aktuellen BFH-Rechtsprechung, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 12, S. 426-431.

  • Proelss, P. / Schweizer, D. / Seiler, S. (2018): Do Announcements of WTO Dispute Resolution Cases Matter? Evidence from the Rare Earth Elements Market Proelss, Energy Economics, Vol. 73, 1-23.

  • Winnefeld, C. H. / Giaoutzki L. (2018): Verdachtsmeldewesen - Geldwäsche in Europa, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 18, S. 931-935.

2017

  • Bachmann, J.-T., Engelen, A. (2017): The Impact of Outcome Control, Bureaucratic Control and Clan Control on Firm-Level Innovation. (working paper).
  • Geissel, S. / Sass, J. / Seifried, F. T. (2017): Optimal expected utility risk measures, Statistics & Risk Modeling, 35 (1-2), 73-87.

  • Grefe, C (2017): Erhöhte Wertgrenzen bei geringwertigen Wirtschaftsgütern ab 2018.   Bewertungsalternativen und Handlungsoptionen, Deutsche Steuer-Zeitung, 105 Jg., S. 718-724.
  • Grefe, C. (2017): Reinvestitionsbegünstigungen nach § 6b EStG. Fallweise Gegenüberstellung der Regelungskonzepte für Reinvestitionen im Inland und in einem anderen EU-/EWR-Staat, Steuer und Studium, 38 Jg., S. 45-52.
  • Grefe, C. (2017): Unternehmenssteuern, 20. Aufl., Kiehl-Verlag, Herne.
  • Gutsche, J. / Löber, G. / Nagel, C. / Schmäh, M. (2017): ROMI-Quantifizierung mittels des digitalen Schattens, Marketing Review St. Gallen, 34. Jg., Heft 4, S. 76-83.
  • Gutsche, J. / Nagel, C. (2017): Die Renaissance des Media-Mix-Modeling, Springer Professional, Wiesbaden, Springer, veröffentlicht am 08.03.2017.
  • Gutsche, J. / Nagel, C. (2017): Die Überschätzung des Online Performance Marketing, Springer Professional, Wiesbaden, Springer, veröffentlicht am 28.07.2017.
  • Gutsche, J. / Schmäh, M. / Burchard, U. (2017): Preisverhandlungskompetenzen verstehen und verbessern, Sales Management Review, 16. Jg.
  • Hakenberg, M. (2017): Alternative Streitbeilegung und Online-Streitbeilegung, in: Baumgartner/Brunner/Trüten (Hrsg.), Verbrauchervertragsrecht der Europäischen Union, Nomos, Schulthess (A), S. 459-493.
  • Hakenberg, M. (2017): Beiträge des Wirtschaftsverwaltungsrechts (diverse Stichworte), Creifelds Rechtswörterbuch, 22. Aufl, C.H. Beck.
  • Henzler, J. (2017): Quantifying risk for private equity – challenges and approaches, in: Capital V, No. 10, 2H 2017, S. 15-17.
  • Hubert, T. (2017): Anwendung des reformierten Unternehmenserbschaftsteuerrechts im Überblick – Der Anwendungserlass zur Erbschaftsteuer vom 22.06.2017, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 20, S. 777-785.
  • Hubert, T. (2017): BFH gibt Antwort auf Sonderfragen der Realteilung – Anmerkungen zu den BFH-Urteilen vom 16.3.2017 - IV R 31/14 und 30.3.2017 - IV R 11/15, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 16, S. 617-622.
  • Hubert, T. (2017): Die erbschaftssteuerliche Bedeutung der Verbundvermögensaufstellung – Antworten und offengebliebene Fragen nach Bekanntgabe des AEErbSt vom 22.06.2017, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 23-24, S. 906-911.
  • Hubert, T. (2017): Erste Gestaltungsüberlegungen nach der großen Erbschaftsteuerreform – Beispiele für den steueroptimierten Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften ab dem 1.7.2016, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 4, S. 131-139.
  • Hubert, T. (2017): Fiscal Stability through Tax Harmonization: The Concept of CCCTB in the European Union, in: Fiscal and Financial Stability and Current Challenges to Economic Development, Zeszyty Naukowe WSB w Poznaniu (The WSB University in Poznan Research Journal), Redakteur: Beata Zofia Filipiak/Marek Dylewski, No. 77 (6), S. 25-38, ISSN: 1426-9724 2).
  • Hubert, T. (2017): Kernbrennstoffsteuer nun verfassungswidrig und nichtig – die richtige Entscheidung?, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 12, S. 1.
  • Hubert, T. (2017): Sonderfragen der Realteilung im Jahre 2017 – Die „neue“ Sicht der Verwaltung im BMF-Schreiben vom 20.12.2006, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 8, S. 305-312.
  • Kuhn, E. (2017): How can solidarity in a community improve the quality of life? Proceedings of 8th International Scientific Conference Rural Development, 8. Jg., S. 1139-1144.
  • Mietzner, M. / Proelss, J. / Schweizer, D. (2017): Hidden Champions or Black Sheep? The Role of Underpricing in the German Mini-Board Market, Small Business Economics, Vol. 50, 375-395.
  • Schmäh, M. / Gutsche, J. (2017): Digital Value Selling - Status Quo and Opportunities, in: Rossmann, A. / Zimmermann, A. (Hrsg.), Digital Enterprise Computing (DEC 2017), Lecture Notes in Informatics, Band P-272, S. 171-182.
  • Weimann, M. (2017): IFRS versus Lux GAAP – A comprehensive comparison, Deloitte Luxembourg, Luxembourg, 2017.
  • Winnefeld, C. H. / Beiersdörfer, J. (2017): Bargeldlose Gesellschaft - der richtige Weg?, cards, Heft 4, S. 34-37.
  • Winnefeld, C. H. / Permantier, A. (2017): FinTech - The digital (R)Evolution in the German Banking Sector?, Business and Management Research, Heft 3, S. 65-84.

Publikationsarchiv

2016
  • Altrock, F. (2016): Einfluss negativer Zinsen auf die Kreditwirtschaft, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfgK), Heft 4, S. 186-191.
  • Bachmann, J.-T., Engelen, A., Schwens, C. (2016): Toward a Better Understanding of the Association Between Strategic Planning and Entrepreneurial Orientation: The Moderating Role of National Culture. Journal of International Management 22(4), 297-315.
  • Gutsche, J. / Hilden, T. (2016): Needs-based Segmentation of the German Smartphone Market and Its Implications for Profitable Product Design, Journal of Business and Economics, 7 Jg., Heft 7, S. 1048-1058.
  • Gutsche, J. / Schmäh, M. (2016): Preise im Vertrieb besser verhandeln, Springer Professional, Wiesbaden, Springer, veröffentlicht am 21.09.2016.
  • Grefe, C. (2016): Begünstigung von EU-/EWR-Reinvestitionen nach § 6b Abs. 2a EStG  – Anknüpfungspunkte und Anwendungsfragen der gesetzlichen Neuregelung, Deutsche Steuer-Zeitung, 104 Jg., S. 0.
  • Grefe, C. (2016): Kompakt-Training Bilanzen, 9. Aufl., Kiehl-Verlag, Herne.
  • Grefe, C. (2016): Unternehmenssteuern, 19. Aufl., Kiehl-Verlag, Herne.
  • Hakenberg, M. (2016): Das neue Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Streitschlichtung 2.0?, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), S. 312-317.
  • Hubert, T. (2016): Kompakt-Training Unternehmenssteuern, 2. Aufl., Kiehl-Verlag, Herne.
  • Hubert, T. (2016): Steuerneutrale Realteilung auch bei Ausscheiden eines Mitunternehmers aus einer Mitunternehmerschaft?, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 8, S. 292-296.
  • Hubert, T. (2016): Verlustanteile aus der Beteiligung an einer Personengesellschaft in den Bilanzen einer (anderen) Personengesellschaft – Erfassungsmethoden in Handels- und Steuerbilanz, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 20, S. 769-776.
  • Ketterer, N. / Meister, V. G. / Kuhn, E. / Röckle, H. (2016): Marketing für ein Wirtschaftsinformatik-Studium mit Hilfe des “WI-Koffers“, Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, Nr. 4., S. 1-8.

  • Nikolay, U. (2016): Initiation à l'économie et à la gestion d'entreprise, de Gruyter.
  • Proelss, J. / Schweizer, D. / Seiler, V. (2016): Do Announcements of WTO Dispute Resolution Cases Really Matter? Evidence from Rare Earth Markets, Working Paper Concordia University.
  • Proelss, J. / Schweizer, D. / Seiler, V. (2016): The Economic Importance of Rare Earth Elements Volatility Forecasts, Working Paper Concordia University.
  • Proelss, J. / Schweizer, D. / Zahn, F. (2016): China: From Imitator to Innovator?, Working Paper Concordia University.
  • Schmäh, M. / Gutsche, J. (2016): Die Mär von der Instantmotivation, Sales Management Review, 15 Jg., Heft 2, S. 58-63.
  • Schmäh, M. / Gutsche, J. (2016): Die Metamorphose der Discounter, Marke 41, 9 Jg., Heft 5, S. 56-59.
  • Winnefeld, C. / Weigert, F. / Reinert, R. (2016): Does Female Management Influence Firm Performance? Evidence from Luxembourg Banks, Financial Markets & Portfolio Management, 30 Jg., S. 113-136.
2015
  • Altrock, F./ Stähler P. (2015): Finanzderivate aus Sicht des Risikomanagements einer Bank“, in: Zerey, J.C. (Hrsg.), Handbuch Finanzderivate, 4. Aufl., Nomos, S. 673-693.
  • Engelen, A., Engelen, M., Bachmann, J.-T. (2015): Corporate Entrepreneurship: Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Grefe, C. (2015): Teilwertansatz bei voraussichtlich dauernden Wertänderungen nach aktueller Verwaltungsauffassung, Der Steuerberater, 66 Jg., S. 304-312.
  • Grefe, C. (2015): Unternehmenssteuern, 18. Aufl., Kiehl-Verlag, Herne.
  • Hakenberg, M. (2015): Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv (BankR II.7), in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.), Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 3. Aufl., C.H. Beck/Vahlen.
  • Hakenberg, M. (2015): Forfaitinggeschäft (BankR V.2), in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.), Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 3. Aufl., C.H. Beck/Vahlen.
  • Hakenberg, M. (2015): Scheckrecht (BankR II.5), in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.), Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 3. Aufl., C.H. Beck/Vahlen.
  • Hakenberg, M. (2015): Wechselrecht (BankR II.4), in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.), Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 3. Aufl., C.H. Beck/Vahlen.
  • Hakenberg, M. (2015): 350 (Formfreiheit), in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.), Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 3. Aufl., C.H. Beck/Vahlen.
  • Hakenberg, M. (2015): 363 – 365 HGB (Kaufmännische Orderpapiere, Indossament, Anwendung des Wechselrechts, Aufgebotsverfahren), in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.), Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 3. Aufl., C.H. Beck/Vahlen.
  • Hakenberg, M. (2015): §§ 349 (Keine Einrede der Vorausklage), in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn (Hrsg.), Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 3. Aufl., C.H. Beck/Vahlen.
  • Hubert, T. (2016): Begünstigtes Vermögen nach dem Regierungsentwurf zur Neuregelung der Erbschaftsteuer, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 19, S. 743-747.
  • Hubert, T. (2016): Grundsätze zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Verwendung von Fahrzeugen in Unternehmen, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 1, S. 36-37.
  • Hubert, T. (2016): Umsatzsteuerliche Behandlung der Überlassung von (Hyprid-)Elektrofahrzeugen an Arbeitnehmer, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 11, S. 423-427.
  • Hubert, T. (2016): Umsatzsteuerliche Behandlung der Verwendung von (Hyprid-) Elektrofahrzeugen durch Unternehmer, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 6, S. 211-216.
  • Kuhn, E. (2015): “On the Importance if the Right choice of Communication Flow“, Unbekannt, Bukarest und Rumänien.
  • Kuhn, E. (2015): WI – aufregend anders: Neues zum WI-Koffer AKWI Hochschule Luzern, in: AKWI (Hrsg), Sammelband zum Jahrestreffen des Arbeitskreis für Wirtschaftsinformatik, im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Lichtenstein), Luzern.
  • Kuhn, E./ Neufang A./ Matthies F./ Hanses M./ Vielhaber T. (2015): Veröffentlichung E-Journal "Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik", in: AKWI (Hrsg.), Sammelband zum Jahrestreffen des Arbeitskreis für Wirtschaftsinformatik, im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Lichtenstein), Luzern.
  • Schmäh, M. / Gutsche, J. / Meyer-Gossner, M. (2015): Wie Soft Skills und Social Business das Account Management revolutionieren, in: Fließ, S. / Haase, M. / Jacob, F. / Ehret, M. (Hrsg.), Kundenintegration und Leistungslehre, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 405-425.
2014
  • Grefe, C. (2014): Die ertragsteuerliche Behandlung von Dividenden bei gewerblichen Anteilseignern, Der Steuerberater, 65 Jg., S. 39-47.
  • Grefe, C. (2014): Ertragsteuerliche Modifikationen gewerblicher Dividenden. Rechtsgrundlagen und Strukturübersichten, Steuern und Studium, 35 Jg., S. 454-460.
  • Grefe, C. (2014): Kompakt-Training Unternehmenssteuern, 8. Aufl., Kiehl-Verlag, Herne.
  • Grefe, C. (2014): Unternehmenssteuern, 17. Aufl., Kiehl-Verlag, Herne.
  • Griffiths, J./Bullyraz, H.R./Weimann, M. (2014): Comparison for investment funds 2013: IFRS/U.S. GAAP/Luxembourg GAAP, Luxembourg.
  • Hakenberg, M. (2014): ADR und ODR – neue Vorgaben der Europäischen Union zur alternativen Streitbeilegung, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), S. 181-193.
  • Hubert, T. (2014): Erneute Änderungen zur umsatzsteuerlichen Organschaft, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 19, S. 721-728.
  • Hubert, T. (2014): Kompakt-Training Unternehmenssteuern, 1. Aufl., Kiehl-Verlag, Herne.
  • Hubert, T. (2014): Vom BFH gebilligter Buchwerttransfer bei Mitunternehmerschaften durch neues BMF-Schreiben gefährdet?, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 1, 21-24.
  • Kuhn, E. / Richter, V. / Grumbach, L. (2014): Können spezielle IT-Konzepte für die alternde Bevölkerung zur Steigerung der Lebensqualität beitragen? Vorstellung eines Konzepts für 55+, Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management, News & Media.von Amsberg, Berlin.
  • Kuhn, E. / Voigt, W. (2014): What Can we do to increase immunity before we are in crunch time?, in: Siedlce University of Natural Science and Humanties (Hrsg.), Successful Management in Crunch Time, Siedlce University of Natural Science and Humanties Publishing House, Siedlce, Polen, S. 13-23.
  • Kuhn, E. / Vogit, W. / Welke, C. (2014): Auf dem Wege zu einem Evidienzbasierten Dokumentationsprogramm für Klinische Krebsregister und Organzentren., in: German Medical Science GMS (Hrsg.), Abstractband GMDS 2014, German Medical Science GMS Publishing House, Göttingen.
  • Kuhn, E. / Vogit, W. / Welke, C. (2014): Methodische Untersuchung zum Einsatz der Emperical Mode Decomposition für die Analyse der Herzfrequenzvariabilität., in: German Medical Science GMS (Hrsg.), Abstractband GMDS 2014, German Medical Science GMS Publishing House, Göttingen.
  • Lübke, K. / Vogt, M. (2014): Daten und Zufall, in: Angewandte Wirtschaftsstatistik, FOM-Edition (FOM Hochschule für Oekonomie & Management), Springer Gabler, Wiesbaden.

  • Proelss, J. / Schweizer, D. (2014): Polynomial Goal Programming and the Implicit Higher Moment Preferences of Institutional Investors in Hedge Funds, Financial Markets and Portfolio Management, 28 Jg., S. 1-28.

  • Termaten, E.R./Weimann, M. (2014): Deloitte Luxembourg Newsletter on IFRS 15: Revenue from Contracts with Customers, Luxembourg.
2013
  • Grefe, C. (2013): Die ertragsteuerlichen Regelungen für Streubesitzdividenden nach Einführung des § 8b Abs. 4 KStG. Anwendungsbereiche und Belastungswirkungen, Deutsche Steuer-Zeitung, 101 Jg., S. 573-581.
  • Grefe, C. (2013): Unternehmenssteuern, 16. Aufl., Kiehl-Verlag, Herne.
  • Grefe, C. (2013): Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung nach Maßgabe der Verwaltungsgrundsätze. Rechtslage seit 2013, Steuer und Studium, 34 Jg., S. 458-466.
  • Grefe, C. (2013): Vorsteuerabzug und Vorsteuerkorrektur. Übersicht zur Rechtssituation seit 1. 1. 2013, Der Steuerberater, 64 Jg., S. 310-318.
  • Grynzspan, S./Termaten, E.R./Weimann, M. (2013): Deloitte Luxembourg Newsletter on IAS 32: Accounting treatment of Luxembourg specific hybrid instruments, Luxembourg.
  • Gutsche, J. / Königshausen, R. / Wübker, G. (2013): Privatkundengeschäft - Strategische Positionierung durch Differenzierung und innovative Produktarchitektur, BankPraktiker, 9 Jg., Heft 4, S. 132-138.
  • Hakenberg, M. (2013): Die Mediations-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland, in: Kokemoor/Kroeschl/Slapnicar/Wedde (Hrsg.), Recht im Dialog – Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen, Nomos, S. 432-446.
  • Haß, L.H. / Proelss, J. / Schweizer, D. (2013): Alternative Investments, in: Baker, H.K. / Filbeck, G. (Hrsg.), Portfolio Theory and Management, Oxford University Press, S. 314-340.
  • Hubert, T. (2013): Die Cash-GmbH auf dem steuerlichen Prüfstand, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 22, S. 839-841.
  • Hubert, T. (2013): Die schleichende Betriebsaufgabe, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 20, S. 359-362.
  • Keilus, M. / Kramer, D. (2013): Planung und Kontrolle von Akquisitionen, in: R. Meckl (Hrsg.), Jahrbuch des Unternehmenskaufs, Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf, S.11-29.
  • Kuhn, E. (2013): Gestaltungsrahmen zur Entwicklung einer offenen IT-Architektur – Anforderungen an ein Referenzmodell, in: AKWI (Hrsg.), Sammelband zum Jahrestreffen des Arbeitskreis für Wirtschaftsinformatik, im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Lichtenstein), Friedberg.
  • Kuhn, E. (2013): Sind Prozessunterstützende Systeme für den Einsatz Agiler Methoden gerüstet?, Im Focus das Leben - Interdisziplinäre Forschung für die Patientenversorgung der Zukunft, Lübeck.
  • Kuhn, E. / Doudou, D. / Paas, M. / Bovensiepen, C. (2013): Sind Prozessunterstützende Systeme für den Einsatz Agiler Methoden gerüstet?, in: German Medical Science GMS (Hrsg.), Abstractband GMDS 2013, German Medical Science GMS Publishing House, Lübeck.
  • Kuhn, E. / Röder, I. (2013): Specific identification of small genomic structural variations using next gernation sequencing data., in: German Medical Science GMS (Hrsg.), Abstractband GMDS 2013, German Medical Science GMS Publishing House, Lübeck.
  • Kuhn, E. / Vogit, W. / Welke, C. (2013): Sind die Routinedaten eines KIS für die Erfassung der Daten der Klinischen Krebsregister nutzbar? in: German Medical Science GMS (Hrsg.), Abstractband GMDS 2013, German Medical Science GMS Publishing House, Lübeck.
  • Kuhn, E. / Zöllner, I. (2013): Informationen zu Ursachen und Risikofaktoren für Krebserkrankungen nach Lokalisation., in: German Medical Science GMS (Hrsg.), Abstractband GMDS 2013, German Medical Science GMS Publishing House, Lübeck.
  • Meilen, C./Twellmeyer, B./Weimann, M. (2013): CSSF-Rundschreiben 12/552 (abgeändert durch CSSF 13/563) – Auf dem Weg zu soliden Praktiken für die Unternehmensführung, Luxembourg.
  • Münnich, R. / Burgard J. P. / Vogt. M. (2013): Small Area-Statistik: Methoden und Anwendungen, Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Band 6, Heft 3, S. 149-191

  • Neumeyer E./ Temizsoy G./ Boadi B./ Kuhn, E. (2013): How does the new information technology complicate the integration of sub processes in existing processes?  Security has to be observed, in: Conference Proceedings (Hrsg.), State University, Faculty of Economics, young economist – conference, St. Petersbourg.
  • Termaten, E.R./Weimann, M. (2013): Deloitte Luxembourg Newsletter on IFRS 13: Fair Value Measurement, Luxembourg.
2012
  • Baumgarten, J. / Gutsche, J. (2012): Die beratungsfreie Zone, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 31.10.2012, S. 24.
  • Baumgarten, J. / Gutsche, J. (2012): Partnerwahl mit Verstand, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 19.04.2012, S. B2.
  • Engelke, J. / Gutsche, J. (2012): Honorarberatung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 21.03.2012, S. B2.
  • Gutsche, J. (2012): Faster Time to Market for New Price Models in Consumer Lending, The Pricing Advisor, Heft 10, S. 5-7.
  • Gutsche, J. / Wübker, G. (2012): Gewinnimpulse durch stringentes Preismanagement, Die Bank, Heft 09, S. 60-65.
  • Hakenberg, M. (2012): Der Einzelkaufmann und seine Haftung im deutschen Recht, in: Cachard/Nau (Hrsg.), Europäisches Privatrecht in Vielfalt geeint – Einheitsbildung durch Gruppenbildung im Unternehmensrecht, de Gruyter, S. 171-187.
  • Hubert, T. (2012): Die neue Ära der europäischen Unternehmensbesteuerung, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 19, S. 740-744.
  • Hubert, T. (2012): Transfer von Wirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 EStG, Unternehmenssteuern und Bilanzen, Heft 11, 432-437.
  • Kuhn, E. (2012): Risk Management and the Influences of Decision under Uncertain Information on IT-Management, 4th INTeg-Risk Conference 2012, Stuttgart, S. 120-125.
  • Kuhn, E. (2012): Was machen neue Informationstechnologien wie Internet und iDevices aus unseren Unternehmen?- Auswirkungen neuer Technologien auf die Unternehmensprozesse und Arbeitsplatzgestaltung, in: AKWI (Hrsg.), Sammelband zum Jahrestreffen des Arbeitskreis für Wirtschaftsinformatik, im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Lichtenstein), Pforzheim.
  • Kuhn, E. / Weiß, B. (2012): How can an enterprise rationally respond to disruptive Changes? - Modeling criteria for efficient change management, in: Siedlce University of Natural Science and Humanties (Hrsg.), Efficiency Business, Siedlce University of Natural Science and Humanties Publishing House, Siedlce, Polen.
  • Olbrich, M./Weimann, M. (2012): Zur Substitution der IDW-Prüfungsstandards durch die International Standards on Auditing aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 64 Jg., S. 98-102.
  • Richter, T. (2012): International marketing mix management: Theoretical framework, contingency factors, and empirical findings from world-markets, Logos Verlag.
  • Weimann, M. (2012): Zeitwertbilanzierung und Wirtschaftsprüfung, Wiesbaden.
back-to-top nach oben