Der Studiengang "Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft" bereitet auf ein berufliches Tätigkeitsfeld mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor und vermittelt die dafür notwendigen fachlichen und fachübergreifenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden. Dazu werden die Studierenden nicht nur mit den grundlegenden Kenntnissen der wissenschaftlichen und praktischen Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie der assoziierten Lehrgebiete (Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsinformatik) vertraut gemacht, sondern auch mit Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und Soft-Skills. Das Praxisprojekt im sechsten Semester ermöglicht im Idealfall einen fließenden Übergang von der Hochschule in die Privatwirtschaft, in einen freien Beruf oder in den gehobenen Dienst.
Der Studiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Nach dem Studienabschluss stehen vielfältige Möglichkeiten in der Berufswelt offen. Das theoretische Fachwissen in Kombination mit dem praktischen Bezug ermöglicht es, weltweit und vor allem in Deutschland und Luxemburg branchenübergreifende Tätigkeiten zu übernehmen. Die optionale Schwerpunktbildung ermöglicht es, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren und dadurch einen Fokus auf die berufliche Zukunft zu setzten.
Denkbare Arbeitgeber nach dem Studium sind Unternehmen von unterschiedlicher Größe in den Bereichen Industrie, Handel, Bankenwesen oder Versicherungswesen. Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sind ebenfalls mögliche Tätigkeitsbereiche, die nach einem betriebswirtschaftlichen Studium vorstellbar sind.
Der Studiengang ist als 6-semestriger Vollzeitstudiengang konzipiert und modular aufgebaut. Danach werden zunächst mit Grundlagen der BWL und Buchführung sowie der Internen Unternehmens- und Investitionsrechnung die allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre gelegt.
Die fachspezifischen Grundlagen umfassen die Themenblöcke Finanzierung, Kalkulation & Kontrolle, Jahresabschluss, Entscheidung und operatives Management, Marketing & Vertrieb und Logistik & Produktion, die durch die assoziierten Lehrgebiete ergänzt werden.
Die fachliche Integration wird vor allem im Rahmen der Veranstaltungen Unternehmensführung erreicht. Die Internationalität des Studiengangs ist durch den Block Sprachen, der die obligatorische Belegung von zwei Fremdsprachenkursen vorsieht sowie den internationalen Bezug zahlreicher Veranstaltungen gewährleistet
Die individuelle Vertiefung kann generalistisch oder schwerpunktorientiert erfolgen; dazu sind aus einem umfangreichen Veranstaltungskatalog sieben Wahlpflichtfächer und zwei Seminare zu belegen.
Folgende Schwerpunkte können belegt werden:
Das Praxisprojekt bzw. das alternativ zulässige Auslandssemester und die Bachelor Thesis schließen das Studium ab.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Hochschule den Hochschulgrad "Bachelor of Arts" und berechtigt zu einem weiterführenden Masterstudium.
Die Einschreibung erfolgt zum Winter- und Sommersemester über das Online-Portal der Hochschule Trier.
Bei allgemeinen Fragen rund um Studium am Fachbereich Wirtschaft nehmen Sie gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung innerhalb des Fachbereichs auf.
Allgemeine Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung beantwortet der Studienservice der Hochschule Trier.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier