Der Studiengang „Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik“ bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichen Bezug und Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien vor. Dazu werden die Studierenden nicht nur mit den grundlegenden Kenntnissen der wissenschaftlichen und praktischen Methoden der Betriebswirtschaftslehre und Informatik sowie assoziierten Lehrgebieten (Mathematik, Statistik und Data Mining) vertraut gemacht, sondern erwerben auch Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und Soft-Skills. Das umfangreiche Angebot an Wahlpflichtfächern bietet die Möglichkeit einer Spezialisierung. Im Focus stehen dabei mitunter die Gebiete Data Mining, Internettechnologien und ERP-Systeme. Das Praxisprojekt im sechsten Semester ermöglicht im Idealfall einen fließenden Übergang von der Hochschule in die IT-Abteilung eines Unternehmens, einer Behörde oder einer anderweitigen Organisation. Andererseits liefern die theoretisch wissenschaftlichen Inhalte des Studiengangs die notwendige Einstiegsqualifikation für einen sich anschließenden Master-Studiengang.
Wirtschaftsinformatiker/innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Menschen und Maschinen. Sie müssen Anwenderwünsche - von Vorgesetzten wie von Kunden - verstehen und diese in Informationssysteme umsetzten. Der Einsatz des Wirtschaftsinformatikers findet in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen statt, das Berufsfeld im Fach Wirtschaftsinformatik ist sehr weit gefächert. Die interdisziplinäre Ausrichtung dieses Studiengangs und die damit verbundene Abdeckung eines breiten fachlichen Aufgabenspektrums sichern den Absolventen langfristig sehr gute Chancen auf dem IT-Arbeitsmarkt.
Konkret bereitet der Studiengang auf folgende Berufsfelder vor:
Mögliche Arbeitgeber nach dem Studium
Der Studiengang ist generalistisch ausgerichtet und semesterweise modular aufgebaut. Alle Prüfungen finden studienbegleitend statt. Das sechssemestrige Studium gliedert sich in drei Teile:
In den ersten zwei Semestern erarbeiten sich die Studierenden die formalen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, der Informatik sowie die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
In den folgenden drei Semestern erfolgt in Wahlpflichtfächern die Vertiefung einzelner Fachgebiete.
Das letzte Semester besteht aus eienm Praxisprojekt und der Abschlussarbeit. Das Praxisprojekt kann wahlweise durch ein Auslandssemesteran einer unserer Partnerhochschulen ersetzt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Fachhochschule den Hochschulgrad "Bachelor of Science" und berechtigt zu einem weiterführenden Masterstudium.
Die Einschreibung erfolgt in der Regel zum Wintersemester über da Online-Portal der Hochschule Trier.
Bei allgemeinen Fragen rund um Studium am Fachbereich Wirtschaft nehmen Sie gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung innerhalb des Fachbereichs auf.
Allgemeine Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung beantwortet der Studienservice der Hochschule Trier.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier