Dich begeistern sowohl die Themengebiete der Wirtschaft als auch die der Informatik und du möchtest in einem Unternehmen an dieser Schnittstelle arbeiten? Du übernimmst gerne die Leitung von Projekten und bist motiviert Unternehmen bei der Digitalen Transformation zu unterstützen oder mit Hilfe von modernsten Data Science Methoden zentrale Entscheidungen zu treffen? Der Studiengang „Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik“ bereitet dich genau auf solche Tätigkeiten vor. Dazu wirst du mit grundlegenden Kenntnissen der wissenschaftlichen und praktischen Methoden der Betriebswirtschaftslehre und Informatik sowie assoziierten Lehrgebieten (Mathematik, Statistik und Data Mining) vertraut gemacht und erwirbst Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und Soft-Skills. Der Studiengang qualifiziert dich für einen sich anschließenden Master-Studiengang.
Als Wirtschaftsinformatiker*in arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Menschen und Maschinen. Du musst Anwenderwünsche - von Vorgesetzten wie von Kunden - verstehen und diese in Informationssysteme umsetzen. Der Einsatz des Wirtschaftsinformatikers findet in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen statt, das Berufsfeld im Fach Wirtschaftsinformatik ist sehr weit gefächert. Die interdisziplinäre Ausrichtung dieses Studiengangs und die damit verbundene Abdeckung eines breiten fachlichen Aufgabenspektrums sichern dir langfristig sehr gute Chancen auf dem IT-Arbeitsmarkt.
Konkret bereitet der Studiengang dich auf folgende Berufsfelder vor:
Mögliche Arbeitgeber nach dem Studium sind:
Der Studiengang ist generalistisch ausgerichtet und semesterweise modular aufgebaut. Alle Prüfungen finden studienbegleitend statt. Das sechssemestrige Studium gliedert sich in drei Teile:
In den ersten zwei Semestern erarbeitest du dir die formalen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, der Informatik sowie die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
In den folgenden drei Semestern erfolgt in Wahlpflichtfächern die Vertiefung einzelner Fachgebiete.
Das letzte Semester besteht aus einem Praxisprojekt und der Abschlussarbeit. Das Praxisprojekt kann wahlweise durch ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen ersetzt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Hochschule den Hochschulgrad "Bachelor of Science" und berechtigt zu einem weiterführenden Masterstudium.
Die Einschreibung erfolgt in der Regel zum Wintersemester über da Online-Portal der Hochschule Trier.
Bei allgemeinen Fragen rund um Studium am Fachbereich Wirtschaft kannst du gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung innerhalb des Fachbereichs aufnehmen.
Allgemeine Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung beantwortet der Studienservice der Hochschule Trier.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier