Es gibt eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für Studierende, die ein Semester an einer ausländischen Hochschule und/oder ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolvieren möchten. Studierende finden hier eine Auswahl an Programmen und hilfreichen Adressen zur Finanzierung ihres Auslandsaufenthaltes.
Das Erasmus+-Programm ist ein Förderprogramm der EU für ein Auslandsstudium. Ohne allzu große Formalitäten und Studiengebühren, dazu noch mit einem Erasmus-Stipendium, ist es je nach den bestehenden Hochschulpartnerschaften im jeweiligen Studiengang möglich, sich ein Auslandsstudium zu leisten.
PROMOS stellt ebenfalls eine Fördermöglichkeit für Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, dar.
Das Auslands-BAFöG ist eine Möglichkeit ihr obligatorisches oder freiwilliges Auslandssemester zu finanzieren. Es fördert ein bis zwei Studiensemester (max. zwölf Kalendermonate) im Ausland, sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas. Neben einem Auslandsstudium besteht auch die Möglichkeit Ausland-BAföG für Auslandspraktika zu beantragen. Praxissemester, die obligatorisch sind, werden unter bestimmten Bedingungen gefördert.
Die Agentur für internationale Hochschulmobilität (a.i.m. rlp) ermöglicht die finanzielle Förderung und organisatorische Unterstützung von Praktika im europäischen Ausland. Sie ist für die Beantragung, Durchführung und Evaluation von EU-Projekten im Rahmen des Programms ERASMUS zuständig. Die Agentur hilft bei der Suche von Praktikumplätzen, der Kontaktaufnahme zu Unternehmen, der Finanzierung, bei der Wohnungssuche im Ausland und stellt den Studierenden während des Auslandsaufenthaltes einen Ansprechpartner zu Seite.
Der DAAD bietet ein neues Stipendienprogramm für Hochschulstudierende und –lehrende an, die einen Auslandsaufenthalt anstreben. Gefördert werden Studienaufenthalte und Aufenthalte im Rahmen einer Abschlussarbeit im Ausland. Darin enthalten sind unter anderem eine monatliche Stipendienrate, ein Reisekostenzuschuss sowie Leistungen zu Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung. Die Messeteilnahmen werden unter anderem durch einen Reisekostenzuschuss einem Zuschuss zu den Tagungsgebühren und Aufenthaltskosten gefördert.
Stipendien werden von vielen verschiedenen Organisationen angeboten. Es lohnt sich immer ein Blick in die Stipendienübersicht.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier