Im Zentrum dieses Projektes steht das Ziel, Unsicherheit in Bezug auf Symptome und Belastungserleben und deren antizipierte Auswirkungen auf den Organismus und damit das aktuelle Angsterleben während der Durchführung körperlicher Aktivität bei den Patient:innen zu reduzieren und für die körperliche Aktivität positiv verstärkende Situationen zu schaffen. Dies erfordert ein System, das die Durchführung körperlicher Aktivitäten in individuell angepasster Intensität und Dauer mit individuell relevanten und gewünschten Feedback-Informationen anreichert. Optimiertes Feedback soll auf diese Weise helfen, Angst und Unsicherheit zu reduzieren, positive Kognitionen und affektive Zustände zu fördern und so letztlich die Adhärenz für die Bewegungsaufgaben zu erhöhen und körperliche Aktivität zu steigern.
Das Projekt wird ein neuartiges Untersuchungsparadigma inklusive zugehöriger Systemplattform entwickeln und erforschen, um die interessierenden multifaktoriellen Zusammenhange bei Personen mit Herzinsuffizienz zu untersuchen, um so die Theorieentwicklung in diesem Bereich voranzubringen. Für die Anwendungsforschung bietet dieses neue Biofeedback- VR/XR-System zukunftsweisende Ansätze, um Personen mit Herzinsuffizienz bei der Überwindung von Besorgniskognitionen und damit der Steigerung der körperlichen Aktivität individuell zu unterstützen. Die Erkenntnisse des Forschungsansatzes sollen auch auf verwandte Krankheitsbilder übertragen werden.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier