Themen Abschlussarbeiten

1. Controllingkonzeptionen

Stellen Sie unterschiedliche Controllingkonzeptionen dar und untersuchen Sie, inwiefern ausgewählte Controllinglehrbücher inhaltlich und konzeptionell diesen Konzeptionen folgen.

2. Unternehmenserhaltungskonzeptionen – Erfolgsrechnung bei Inflation

Einführende Literatur:          
Kloock, J.: Bilanz- und Erfolgsrechnung, 3. Auflage, Düsseldorf 1996, S. 124 – 164.

3. Kalkulatorische Bilanz

Die traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung verzichtet im Prinzip auf eine korrespondierende kalkulatorische Vermögens- und Kapitalrechnung in Form einer Bilanz. Ansatzweise wird diese jedoch bei wertorientierten Performancemaßen bestimmt. Stellen Sie dar, wie aufbauend auf der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung eine kalkulatorische Bilanz aufgestellt werden kann.

Einführende Literatur:  
Krökel, E.: Die kalkulatorische Vermögens- und Kapitalrechnung, Berlin 1981.    
Krökel, E.: Kalkulatorische Vermögens- und Kapitalrechnung, in: Männel, W.: Handbuch der Kostenrechnung, Wiesbaden 1992.            
Grundel, T. Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument, Wiesbaden 2012
Hostettler, St.: Das Konzept des Economic Value Added (EVA): Maßstab für finanzielle Performance und Bewertungsinstrument im Zeichen des Shareholder Value, 3. Auflage, Bern/Stuttgart 1998.

4. Kalkulation in Konzernen

Stellen Sie Aufgaben, Kalkulationsobjekte und Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung für Konzerne dar.

Einführende Literatur:          
Dusemond, M.: Aufbau einer Konzernkostenrechnung zur Unterstützung des internen und externen Konzernrechnungswesens, in: Sierke, B.R.A.: Zeitgerechtes Controlling  Strategie — Innovation — Wertorientierung — Virtualität, S. 45 – 69, Wiesbaden 2000.       
Müller, H.: Konzern-Kostenrechnung, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, 16. Saarbrücker Arbeitstagung 1995, S. 193 – 231, Heidelberg 1995.          
Franz, K.P./Hieronismus, A. (Hrsg.): Kostenrechnung im international vernetzten Konzern, zfbf-Sonderheft 2003.  
Pfaff, D./Peters, G. (2007): Konzernkostenrechnung, in: Controller-Leitfaden, Zürich, 2007, Teil 8, Kapitel 5.

5. Kalkulation in Unternehmensnetzwerken

Stellen Sie Aufgaben, Kalkulationsobjekte und Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung für Unternehmensnetzwerke dar.

Einführende Literatur:         
Veil, T./Hess, Th.: Kalkualtion in Unternehmensnetzwerken, in: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/lm/arbeitsberichte/2000/03.pdf, 2000.   
Hess, Th.: Netzwerkcontrolling – Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung, Wiesbaden 2002.      
Mölls, S. H.: Grenzpreisbestimmung von Unternehmensnetzwerken: Netzwerkeffekte in der Unternehmensbewertung, Wiesbaden 2004.

6. Deutsche und angelsächsische Kosten- und Erlösrechnung – ein terminologischer Vergleich

Einführende Literatur:          
Cooper, R./ Kaplan, R.S.: The Design of Cost Management Systems, Text and Cases, 2. Auflage, New Jersey 1999.  
Datar, S.M./ Rajan, M.V.: Horngren's Cost Accounting: A Managerial Emphasis, 16. Auflage, New Jersey 2017.
Hilton, R.W./Platt, D.E.: Managerial Accounting: Creating Value in a Dynamic Business Environment, 11. Auflage, New York 2016.       
Keilus, M./Maltry, H.: Managementorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 2. Auflage, Wiesbaden 2006. 
Zimmerman, J.: Accounting for Decision Making and Control, 9. Auflage, New York 2016.

7. Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung des Insolvenzrisikos

Stellen Sie dar, wie einerseits das Insolvenzrisiko in die gängigen Kapitalmarktmodelle, andererseits in die DCF-Methoden integriert werden kann.

Einführende Literatur:          
Friedrich, T.: Unternehmensbewertung bei Insolvenzrisiko, Frankfurt am Main 2015.    
Gleißner, W.: Insolvenzrisiko und Unternehmenswert, S. 1081 - 1102, in: Petersen/Zwirner (Hrsg.), Handbuch Unternehmensbewertung, Köln, 2. Auflage 2017

8. Grundlagen und Aufbau des Risikocontrolling

Ausgehend von den begrifflichen Grundlagen (z.B. Risiko, Risikomanagement) soll der Begriff des Risikocontrolling sowie seine Aspekte in der Entscheidungs-, Verhaltensbeeinflussungs- sowie Berichtsfunktion abgeleitet werden.

Einführende Literatur:  
Fischer, Th. M./Möller, K./Schultze, W.: Controlling, Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven - 2. A., Stuttgart 2015, S. 483 - 574.       
Freidank, C.-Ch.: Unternehmensüberwachung, - Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht -, München 2012, S. 58 – 89.

Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Michael Keilus
Studiengangsleiter FB Wirtschaft - Betriebswirtschaft

Kontakt

+49 651 8103-511

Standort

Schneidershof | Gebäude K | Raum 210

Sprechzeiten

Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr; Donnerstag, 13:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung
back-to-top nach oben