Prof. Dr. Stefan Eberz

Lehr- und Forschungsgebiete

  • Psychologische Diagnostik
  • Arbeits-, Betriebs- & Organisationspsychologie
  • Führungspsychologie
  • Quantitative Forschungsmethoden & Evaluation
  • Differenzielle Psychologie & Persönlichkeitsforschung
  • Psychische Resilienz im beruflichen & privaten Kontext
  • Organizational Assessment & Change Management
  • Systemic Salutogenic Interaction Model (SSIM) 
  • Systemisches Coaching & Mediation

Vita

Stefan Eberz wurde zum 1. September 2025 an den Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Trier berufen und ist Inhaber einer Professur für Wirtschaftspsychologie.

2015-2025  

Leiter/ stellv. Leiter Fortbildungsgebiet „Führung & Polizeiliches Management“ an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz

  • Coaching/ Beratung von Führungskräften & Management
  • Führungskräftetrainings
  • Mediation & Konfliktmanagement
  • Organisations-/ Teamdiagnostik
  • Change Management
  • Projektmanagement/ Leitung landesweite Arbeitsgruppen
  • Personalauswahl 
  • Anwendungsorientierte Forschung
  • Entwicklung einer onlinebasierten Coachingplattform für Führungskräfte
  • Mitglied der Kommission Innere Führung Polizei RLP

2012-heute 

People & Organization Development in unterschiedlichen nationalen & internationalen Unternehmen, Ministerien & Behörden

  • Consulting
  • Leadership Coaching
  • Organizational Assessment & Change Management
  • Training
  • Moderation
  • Mediation                         

2011-2015  

Sachverständiger für Aussagepsychologie (GWG)

  • Analyse von Gerichtsakten,
  • Aussagepsychologische Untersuchung (Erhebung kognitiver Leistungen, Beurteilung der Aussagetüchtigkeit, aussagepsychologische Exploration),
  • Merkmalsorientierte Analyse von Zeugenaussagen (Beurteilung der Aussagemotivation, der Aussagequalität, der Aussagevalidität und Konstanzprüfung).
  • Erstellen aussagepsychologischer Gutachten

2010-2015  

Psychologischer Dienst JSA Wittlich/ JVA Trier

  • Psychologische Diagnostik (Eingangsuntersuchung, Behandlungsplanung, Suizidrisiko, Psychologische Kriminalprognosen…)
  • Systemische (Familien-) Therapie mit männlichen Gefangenen
  • Krisenintervention & Suizidprävention
  • Lehrtätigkeiten in der Aus- und Fortbildung von Vollzugsbediensteten & Führungskräften
  • Personalauswahl
Prof. Dr. Stefan Eberz
Prof. Dr. Stefan Eberz
Professor FB Wirtschaft

Kontakt

+49 651 8103-482

Standort

Schneidershof | Gebäude K | Raum 208
Berufliche Weiterbildungen
  • Systemischer Lehrtherapeut“ zertifiziert nach Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG)/ Saarländischen Gesellschaft für Systemische Therapie (SGST)
  • Zertifizierter Mediator“ nach Mediationsgesetz
  • Systemischer Therapeut & Berater“ zertifiziert nach Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG)/ Saarländischen Gesellschaft für Systemische Therapie (SGST)
  • Weiterbildung der Landes-Psychotherapeuten-Kammer (LPK) Rheinland-Pfalz „Psychotherapie bei Strafgefangenen
  • Weiterbildung des Justizministeriums RLP „Psychopathie-Diagnostik
  • Zahlreiche Weiterbildungen bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- & Rechtspsychologie (GWG) München zu aussagepsychologischen Themen

Publikationen

Zeitschriften (Peer-reviewed)
  • Graf, B., Eberz, S., Gerstmann, J., Antoni, C. H. (2025). Derivation of interventions in digitalized psychosocial risk assessment—practical report and integration for counselling contexts. Gruppe. Interaktion. Organisation.Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 56, 93–106. https://doi.org/10.1007/s11612-025-00791-7
  • Eberz, S., Graf, B., & Antoni, C. H. (2022). A SSIM-Based Approach to Psychosocial Risk Assessment and Interventions. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 66, 226-239. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000399
  • Eberz, S. & Antoni, C. H. (2021). Salutogene Führungskräfte-Coachings auf der Grundlage des Systemisch-Salutogenen Interaktionsmodells (SSIM) - eine Fallstudie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 65 (2), 108-120. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000353
  • Eberz, S. & Antoni, C. H. (2021). Führungssituation und salutogenes Führungsverhalten – eine Mehrebenenanalyse des Zusammenhangs aus der Sicht von Führungskräften und Geführten auf Basis des Systemisch-Salutogenen Interaktions-Modells. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 65 (1), 1-16. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000338
  • Eberz, S., Thielgen, M. M., Wels, A., Telser, C. & Schäfer, R. (2019). Das Modell der Risikosensitiven Liberalisierung (MRL). Ein evidenzbasierter Ansatz zum Risiko- und Akzeptanzmanagement bei Fragen zum Erscheinungsbild von Polizistinnen und Polizisten. Polizei & Wissenschaft, 2, 18-41.
  • Eberz, S. & Antoni, C. H. (2018). Das TIMP-Inventar – Ein Beitrag zur ökonomischen Erfassung von Kern-Faktoren salutogener Führung. Gruppe. Interaktion. Organisation.Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 1, 69-80. https://doi.org/10.1007/s11612-017-0384-4
  • Eberz, S. & Antoni, C. H. (2016). Das Systemisch-Salutogene Interaktions-Modell (SSIM) – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erklärung und Entwicklung gesundheitsförderlicher Interaktionsdynamiken zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 3, 265-273. https://doi.org/10.1007/s11612-016-0326-6
  • Eberz, S., Becker, R., Antoni, C. H. (2011). Kohärenzerleben im Arbeitskontext - Ein nützliches Konstrukt für die ABO-Psychologie? Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 3, 115-131. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000056
Zeitschriften
  • Schäfer, R., Thielgen, M., Eberz, S., Telser, C., Wels, A. & Gimmler, L. (2019). Das Erscheinungsbild von Polizeibediensteten – Neue Erkenntnisse zur Wirkung auf die Bevölkerung. Die Polizei, 110, 289-320.
  • Antoni, C.H., Eberz, S., Steffgen, K. & Bücks, B. (2017). Gesunde Psyche als Standard. Personalmagazin, 9, 40-44.
  • Eberz, S. & Bach, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Justizvollzug – Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven. Bewährungshilfe, 62, 158-171.
Monografien
Bücher
  • Eberz, S., Graf, B. & Hünting, M. (2022). Game Changing Ideas für Gefährdungsanalysen psychischer Belastungen. Hamburg: tredition.
  • Eberz, S., Ragg, A. & Koch, U. (2022). Erfolgreich Navigieren im polizeilichen Führungsalltag. Hamburg: tredition.
Buchbeiträge
  • Eberz, S., Koch, U., Thielgen, M.M. (2025). Eine praxisorientierte Synthese evidenzbasierter Führungsansätze für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Polizei. In: Staller, M., Körner, S. (eds) Handbuch Führung in der Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44282-8_10-1
  • Eberz, S., Letz, M., Graf, B. (2025). Gefährdungsanalysen psychischer Belastungen – Ein wirksames Führungsinstrument zum Schutz und zur Stärkung der Mitarbeitenden. In: Staller, M., Körner, S., Schade, S. (eds) Handbuch Führung in der Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44282-8_11-1
  • Eberz, S., Thielgen, M.M. (2025). Das Systemisch-Salutogene Interaktionsmodell (SSIM) – ein evidenzbasierter Führungsansatz zur Stärkung wichtiger Facetten der psychischen Resilienz. In: Staller, M., Körner, S., Schade, S. (eds) Handbuch Führung in der Polizei. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44282-8_12-1
Presse- & Medienbeiträge
  • Eberz, S. & Luckhaupt, N. (2025). Interview „Teamgeist ist spielentscheidend“ (veröffentlicht in Rhein-Zeitung Wirtschaft, 2, 2025, 16-17)
  • Eberz, S. & Letz, M. (2023). Interview „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – wie ist der Sachstand?“ (veröffentlicht in die Polizei, 12, 2023, 3-4)
back-to-top nach oben