Einblicke in die Zukunftstechnologien
Das fünftägige Austauschprogramm bot eine intensive Mischung aus Theorie und Praxis. Im Zentrum standen Schlüsseltechnologien wie Sensorik für hochgenaue Lokalisierung, formale und Deep-Learning-basierte Methoden der bildbasierten Szeneinterpretation, KI-gestützte Entscheidungsfindung und Aktorik. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur fundierte theoretische Grundlagen, sondern konnten ihr Wissen auch direkt in praktischen Workshops anwenden – etwa bei der Objekterkennung in Bildern und Bildfolgen mit PyTorch.
Ein besonderes Highlight war die Einführungsvorlesung zum Thema „Kognitive Systeme“, die den Rahmen für die darauffolgenden Workshops setzte. Dabei wurde deutlich, wie eng klassische Methoden der Ingenieurwissenschaften im Zusammenspiel mit Methoden der Computerwissenschaften Synergien in der Robotik und KI schaffen und dabei eng miteinander verwoben sind – den Teilnehmern wurde dabei klar, wie wichtig ein tiefes Verständnis der verschiedenen Bereiche für zukünftige Anwendungen sind und weshalb eine Schlüsselkompetenz bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in der Fähigkeit liegt sich in heterogenen Teams kompetent und konstruktiv mit einzubringen.
Mehr als nur Technik: Der kulturelle Austausch
Neben dem fachlichen Input stand auch der kulturelle Austausch im Fokus. Gemeinsame Aktivitäten, Diskussionen und der persönliche Austausch stärkten das gegenseitige Verständnis und förderten neue Freundschaften. Die Studierenden lernten nicht nur voneinander, sondern auch miteinander – über Landes- und Fachgrenzen hinweg. Es wurden im Rahmen des Austauschs zwei Ausflüge organisiert. Im Rahmen einer Stadtführung lernten die Gäste aus Jordanien interessante Hintergründe zur Stadt Trier und ihrer Geschichte. Am Folgetag wurde nach dem Workshop ein Ausflug nach Luxemburg organisiert mit einer Stadtwanderung und einem gemeinsamen Abendessen in Grund (Luxemburg Stadt).
Warum dieser Austausch so wertvoll ist
Für die Teilnehmenden war das SGM-Programm eine einmalige Gelegenheit, sich mit aktuellen Forschungsthemen auseinanderzusetzen und gleichzeitig internationale Erfahrungen zu sammeln. Sie entwickelten nicht nur technisches Know-how, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, interkulturelle Kommunikation und Problemlösungskompetenz.
„Wir sind sehr erfreut über solche Kooperationen: Mit einem starken Fokus auf Navigation und KI für Robotikanwendungen, die unseren Laboralltag prägen, bieten wir eine hervorragende Plattform für den internationalen Austausch – sowohl mit Blick auf praxisnahe Lehre als auch anwendungsorientierte Forschung. Der Austausch mit internationalen Gruppen empfinden wir dabei nicht nur als fachliche Bereicherung, sondern auch als persönliche Inspiration,“ erläuterte Prof. Dr. Jürgen Graf, Leiter der Labore Kognitive Systeme und Robotik.
Feedback der Studenten und Professorin der GJU
On our study trip to Trier, we spent time in the labs at Hochschule Trier working on a small computer vision project. I somehow survived coding in Python and even picked up a few new skills along the way!
Saleem Al Daken (President of AI club at GJU and mechanical engineering student)
A great practical experience for Deep Learning beginners. A wonderful and informative tour in Trier.
Farah Al Balaawi (Junior Mechatronics student at GJU and active member at AI club)
I had an incredible time exploring Trier and deepening my understanding of deep learning under the insightful guidance of Nicolas Schuler and Prof. Dr. Jürgen Graf.
Adam Alkhalaileh (Chief technical officer (CTO) of the AI club at GJU and mechanical engineering student)
I really enjoyed diving into the technical side of the computer vision project and getting hands-on in the lab. Outside the lab, I made it my personal mission to try as many Döner spots in the city as possible. A true balance of bytes and bites!
Ghassan Al Jayyousi (Head of Deep learning and model development at AI club and Mechatronics engineer)
Meeting Prof. Graf and his team was a truly inspiring experience; the HS Trier Team’s warmth, hospitality, and dedication created a welcoming environment that made our visit to the Cognitive Systems and Robotics Labs both memorable and intellectually rewarding.
Dr. Sahar Qadan (Assistant Professor, School of Applied Technical Sciences (SATS), German Jordanian University (GJU)
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier