Stefan Bodenschatz ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Senior Health Games tätig. Dieses ist interdisziplinär angelegt mit einem Team, das sich aus Mitgliedern aus den Fachrichtungen Informatik und Therapiewissenschaften des Fachbereichs Informatik, sowie der Fachrichtung Intermedia Design des Fachbereichs Gestaltung zusammensetzt. Im Rahmen dieses Projektes entwickelt er projektweite Framework-Komponenten mit einem Fokus auf Datensicherheit. Außerdem gehören die Programmierung und sonstige technische Aspekte der beiden Senior Health Games "Carls Wortspiele" und "Finger-Fertig" zu seinen Aufgaben.
"Carls Wortspiele" ist ein Health Game für AphasikerInnen, in dem Eigenschaft-Objekt-Bild- sowie Wort-Bild-Zuordnung trainiert werden sollen. Hierzu helfen die SpielerInnen einer sprechenden anthropomorphen Katze in Szenarien wie Kochen oder einer Reparatur in einer Werkstatt, indem sie genannte oder beschriebene Gegenstände zureichen. Dabei werden je nach Schwierigkeit unterschiedlich komplexe Aufforderungssätze generiert und als KI-generierte Audio-Clips ausgegeben.
"Finger-Fertig" ist ein Health Game für Parkinson-PatientInnen, mit dem die Feinmotorik und kognitive Fähigkeiten trainiert werden sollen. Hierzu fahren die SpielerInnen mit dem Finger auf einem Tablet möglichst genau Linien nach, die unterschiedliche Formen (Zick-Zack, Kurven, Spiralen, etc.) bilden. Zur Motivation werden dabei Bilder freigewischt, die über eine eingebaute Community-Funktionalität, etwa von Angehörigen zugeschickt werden können. Zu Wahrung der Datensicherheit werden diese Bilder ende-zu-ende-verschlüsselt übertragen und gespeichert.
Vor seiner aktuellen Tätigkeit im Projekt Senior Health Games war Herr Bodenschatz im Bereich verteilte Systeme tätig und war außerdem mit folgenden Aufgaben der Lehre betraut:
Den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule Trier hat Herr Bodenschatz 2017 mit Auszeichnung abgeschlossen. Vor diesem absolvierte er den Bachelorstudiengang Informatik - Digitale Medien und Spiele im Schwerpunkt Spiele, ebenfalls an der Hochschule Trier. Im Verlauf des Studiums lagen seine Schwerpunkte auf Game-Technologie, Game-Engine-Architektur, Comptergrafik, sowie Netzwerktechnologie für Spiele.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier