Prof. Dr. Stefanie Jung
Kurzfassung:
Kinder im Autismus-Spektrum (AS) zeigen vielfältige sprachliche und kommunika-
tive Besonderheiten, die eine individuelle angepasste logopädische Therapie er-
fordern. Aufgrund der hohen Heterogenität innerhalb des AS und der Vielzahl ver-
fügbarer Therapiekonzepte fehlt es in der Praxis allerdings an klaren Kriterien zur
Auswahl geeigneter Therapiekonzepte. Auf Basis einer systematischen Literatur-
recherche wurde untersucht, welche evidenzbasierten Ansätze für die Förderung
von Sprache und Kommunikation bei Kindern im AS existieren. Die Literaturrecher-
che erfolgte in deutsch- und englischsprachigen Datenbanken unter Anwendung
zuvor definierter Ein- und Ausschlusskriterien. Es wurden 32 Studien inkludiert.
Die 16 daraus identifizierten Therapiekonzepte wurden im Hinblick auf Zielgrup-
pen, theoretische Grundlagen sowie ihre wissenschaftliche Evidenz systematisch
analysiert und kategorisiert. Die Ergebnisse zeigen eine differenzierte Übersicht
aktueller Ansätze, die Logopäd*innen eine Orientierung bei der individuellen The-
rapieplanung geben können. Darüber hinaus wurde ein praxisnahes Instrument
entwickelt, das eine strukturierte Entscheidungsfindung unterstützt und an die je-
weiligen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder angepasst werden kann. Die Ar-
beit leistet somit einen Beitrag zur besseren Anwendbarkeit verfügbarer Methoden
in der logopädischen Arbeit mit Kindern im AS und hebt die Bedeutung einer evi-
denzbasierten Auswahl therapeutischer Verfahren hervor.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier