Prof. Dr. Jörg Lohscheller präsentierte praxisnah über das Thema Deep Learning. Bei Deep Learning handelt es sich um ein maschinelles Lernverfahren zur Datenanalyse, welches auf künstlichen Neuronalen Netzen basiert und aufgrund seines universellen Funktionsprinzips in einer Vielzahl industrieller Anwendungen Verwendung findet. Die Einsatzgebiete reichen dabei von der Bild- und Spracherkennung über Diagnoseunterstützungssysteme, dem Internet of Things (IoT) bis hin zum autonomen Fahren.
In diesem Kurs wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erläutert, wie künstliche Neuronen aufgebaut sind und sich zu einem komplexen, künstlichen Neuronalen Netz verbinden lassen. Neben der Theorie wurden auch praktische Übungen zur Implementierung Neuronaler Netze an den Poolrechnern durchgeführt.
Das abschließende Feedback der Kursteilnehmer war durchweg sehr positiv. Auch Bernd Fröhlich zog nach der Veranstaltung noch einmal eine positive Bilanz: „Im Nachgang habe ich noch einmal positive Rückmeldungen von den Teilnehmern erhalten.“ Von daher plant der Fachbereich Informatik auch gerne eine Fortführung im nächsten Jahr.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier