Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement (M.Sc.)

Aktuell wird der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik-Informationsmanagement umgestellt.

Eine Neuaufnahme ist zur Zeit nicht möglich.

Zielsetzung des Studiengangs ist es, die Studierenden auf anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und dem IT-Bereich eines Unternehmens vorzubereiten. Der Master-Studiengang „Wirtschaftsinformatik – Informationsmanagement“ ist ein Vertiefungsstudium und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Frage, wie in einem Unternehmen die notwendigen informationstechnischen und personellen Ressourcen zu planen, zu beschaffen und effektiv und effizient einzusetzen sind. Dabei werden die Studierenden an aktuelle Fragestellungen und anwendungsorientierte Forschungsthemen der Wirtschaftsinformatik herangeführt.

  • Absolventinnen und Absolventen können aktuelle Fragestellungen und anwendungsorientierte Forschungsthemen der Wirtschaftsinformatik systematisch analysieren sowie eigenständig Lösungen für Problemstellungen der Wirtschaftsinformatik entwickeln und diese gegenüber Lösungsalternativen argumentieren.
  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich umfangreiches Fachwissen selbständig anzueignen. Sie besitzen insbesondere die Fähigkeit zur ständigen Weiterbildung, wie dies die dynamische Entwicklung des Studienfaches Wirtschaftsinformatik erfordert.
  • Absolventinnen und Absolventen haben vertiefte Kenntnisse in den Gebieten angewandte (betriebswirtschaftlich-orientierte) Datenanalyse, Data Science und anwendungsorientierte Künstliche Intelligenz.
  • Absolventinnen und Absolventen können alleine oder in Gruppenarbeit betriebswirtschaftlich-orientierte IT-Probleme bearbeiten, auswerten und präsentieren und da geeignete Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Erreichung des gewünschten Zielzustandes in Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern (Management, Fachabteilungen, IT-Abteilung) auswählen und anwenden.
  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische und nicht-technische Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen kritisch zu reflektieren. Sie können den digitalen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft verantwortlich mitgestalten.
  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, in interdisziplinär zusammengesetzten Teams Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik zu bearbeiten und auch Nichtwissenschaftlerinnen und Nichtwissenschaftlern Zusammenhänge zu erläutern.
  • Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen mit Wirtschaftsinformatikbezug erweitern und begründet Position dazu beziehen.
  • Absolventinnen und Absolventen sind durch das Master-Studium auf weitergehende wissenschaftliche Qualifikationen (z.B. auf eine Promotion) vorbereitet.

Weitere Informationen

Voraussetzungen

Voraussetzung zur Zulassung ist ein Bachelor- oder Diplom-Abschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens "gut". In Einzelfällen können auch Bewerber mit einem anderen Studienabschluss aufgrund einer Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

Bewerbung und Einschreibung

Die Einschreibung ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.

Informationen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung erhalten Sie im Studienservice der Hochschule Trier.

Aufbau des Studiums

Der Master-Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. In den ersten drei Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen:

  • Aufbau und Funktionsweise von Informationssystemen
  • Benutzerschnittstelle und Datenaufbereitung für Anwender von Informationssystemen
  • SW-Qualität sowie IT-Sicherheit und Organisation von IT-Projekten
  • Daneben können Sie eigene Schwerpunkte durch die Auswahl eines Fachseminars und mehrerer weiterer Wahlpflichtthemen setzen. Dabei erweitern Sie durch die zunehmend seminaristische Lehrform auch Ihre persönlichen Kompetenzen. 

Mit der Master-Abschlussarbeit im vierten Semester zeigen Sie, dass Sie eigenständig Projekte mit hoher Lösungskompetenz bearbeiten können. Neben der Anwendung der bisher erworbenen Fähigkeiten sollen Sie in der Abschlussarbeit lernen, sich zusätzlich erforderliches Wissen selbst anzueignen.

Auslandsaufenthalt

Wir möchten Sie gerne dazu ermutigen, ein Semester Ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Geeignet sind die letzten beiden Semester sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium. Hierbei können Sie Lehrveranstaltungen an ausländischen Hochschulen belegen, welche vom Inhalt und Umfang in Ihren Studienverlauf passen. Sie können aber auch Ihre Projekt- oder Abschlussarbeiten in Kooperation mit der entsprechenden Partnerinstitution durchführen.

Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten für interessierte Studierende des Fachbereichs Informatik werden zusammen mit dem International Office jährlich im Dezember abgehalten. Die Ankündigung erfolgt via E-Mail. Hierbei werden Sie über Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt, Partnerhochschulen, Finanzierung, organisatorische Fragestellungen, Anerkennung von Leistungen, Fristen und den weiteren Ablauf informiert. Studierende müssen sich formlos beim Auslandsbeauftragten des Fachbereichs bewerben. Die Bewerbungen werden von den Professoren des Fachbereichs begutachtet und es wird einen Auswahl getroffen. Die Studierenden werden kurz nach der Frist für die Bewerbungen Ende Januar über ihre Nominierung informiert.

Weitere Informationen

Abschluss

Der Abschluss Master of Science ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Der Master-Abschluss bescheinigt Ihnen die Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit, erweitert Ihre Karrierechancen und qualifiziert Sie für den Höheren Dienst oder die Promotion.

Berufstätigkeit

Ein erfolgreicher Abschluss des Master-Studiengangs bereitet Sie auf eine anspruchsvolle Berufstätigkeit vor und eröffnet hervorragende Perspektiven am heutigen Arbeitsmarkt. Nach entsprechender Einarbeitungszeit sind Sie in der Lage, Führungs- und/oder komplexe Fachaufgaben im Informationsmanagement-Bereich eines Unternehmens wahrzunehmen.

Das Wirtschaftsinformatikstudium vermittelt Ihnen Kenntnisse vom Einsatz der Informationstechnologie (IT) für Wirtschaftsunternehmen. Dabei stehen Fragen zur Architektur von Informationssystemen, zur Entwicklung von Konzepten zur Reorganisation von Informationssystemen und Fragen zur wirtschaftlichen Informationsversorgung von Entscheidungsträgern im Vordergrund.

Auf einen Blick

Abschluss
Master of Science (M.Sc.)

Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester

Regelstudienzeit
4 Semester 

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
Nicht zulassungsbeschränkt 

Studienform
Konsekutiver Präsenzstudiengang

Studienort
Hauptcampus Trier, Schneidershof

Aktuell wird der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik-Informationsmanagement umgestellt. Eine Neuaufnahme ist zur Zeit nicht möglich.

Kontakt und Beratung

Prof. Dr. Andreas Lux
Prof. Dr. Andreas Lux
Studiengangsleiter Informatik (M.Sc.)

Kontakt

+49 651 8103-574
+49 651 8103-454

Standort

Schneidershof | Gebäude G | Raum 101

Video: Informatik studieren

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

back-to-top nach oben