Neben der fachlichen Qualifizierung all unserer Studierenden und Promovierenden, ist es erklärtes Ziel sie zusätzlich mit den relevanten Handlungskompetenzen für den (inter)nationalen Arbeits- und Wissensmarkt auszustatten. Dies gilt nicht nur mit Blick auf die strategische Lage der Hochschule Trier am Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Luxemburg. Hier, aber auch darüber hinaus sind grenzüberschreitende interkulturelle Erfahrungen und Kompetenzen bei (inter)nationalen ArbeitgeberInnen besonders wichtig. So ist in den letzten Jahren die Nachfrage nach hochschuleigenen Angeboten der Berufsorientierung und zum Berufseinstieg sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext gewachsen. Dies trifft auch auf die Nachwuchsforschenden zu, die an der Schnittstelle zwischen Studium und Eintritt in die wissenschaftliche Karriere vor besonderen Herausforderungen stehen und sich zumeist in internationalen Forschungskontexten bewegen.
Die Hochschule Trier fokussiert genau diese Übergänge deutscher und internationaler Studierender und DoktorandInnen in den (inter)nationalen Arbeits- und Wissensmarkt. Hierfür erfolgt der Aufbau eines International Career Service mit unterschiedlichen zielgruppenspezifischen Beratungs-, Vernetzungs- und Workshopangeboten.
Angebotsportfolio des International Career Service der Hochschule Trier für einen erfolgreichen Übergang in den (inter)nationalen Arbeitsmarkt
Internationale Berufsperspektiven planen
Im Workshop „Internationale Berufsperspektiven planen“ erarbeiten die TeilnehmerInnen zunächst ihr persönliches interkulturelles Kompetenzprofil und entwickeln eine Strategie für den Berufseinstieg in ein internationales Unternehmen oder eine Tätigkeit im Ausland. Anschließend werden Bewerbungsverfahren mit VertreterInnen aus Personalabteilungen überregionaler und internationaler Unternehmen simuliert. Hierbei gehen die TeilnehmerInnen in den Austausch mit „echten“ PersonalerInnen, erhalten Feedback zum simulierten Bewerbungsgespräch und können Kontakte zu Unternehmen knüpfen.
Was? Entwicklung Interkulturelles Kompetenzprofil
Für wen? Deutsche Studierende mit Auslandserfahrung oder Migrationshintergrund, PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Dr. Julia Frisch
Wann? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Wo? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Sprachanforderung: Deutsch (mindestens Niveau B1 empfohlen)
Was? International Career Talks / Simulation von Vorstellungsgesprächen
Für wen? Deutsche Studierende mit Auslandserfahrung oder Migrationshintergrund, PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Franziska von Langen
Wann? 2.12.2022 - 9:00 - 12:00
Wo? Online, Link zum Online-Meetingraum wird nach der Anmeldung versendet
Sprachanforderung: Deutsch / Englisch
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
ANMELDEFORMULAR AUSFÜLLEN Anmeldeformular für Promovierende
Berufseinstieg in Deutschland für internationale Studierende
Im Workshop „Berufseinstieg in Deutschland für internationale Studierende“ erhalten die TeilnehmerInnen zunächst Einblicke in die Arbeitskultur und -bedingungen in Deutschland. Anschließend lernen sie unterschiedliche Möglichkeiten der Stellensuche und dem Recherchieren in Stellenportalen kennen. Auf dieser Grundlage erstellen die TeilnehmerInnen eigene Bewerbungsunterlagen und bekommen Tipps und Hinweise zum Meistern von Bewerbungssgesprächen. Genau diese werden dann mit VertreterInnen aus Personalabteilungen überregionaler und internationaler Unternehmen simuliert. Hierbei gehen die TeilnehmerInnen in den Austausch mit „echten“ PersonalerInnen, erhalten Feedback zum simulierten Bewerbungsgespräch und können Kontakte zu Unternehmen knüpfen.
Arbeitskultur und Arbeitsbedingungen in Deutschland
Für wen? Internationale Studierende, PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Dr. Julia Frisch
Wann? 29.11.2022 - 9:00 - 16:00
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet
Sprachanforderung: Deutsch (mindestens Niveau B1 empfohlen)
Bewerbungsunterlagen erfolgreich gestalten und das Vorstellungsgespräch meistern
Für wen? Internationale Studierende, PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Franziska von Langen
Wann? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Wo? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Sprachanforderung: Deutsch (mindestens Niveau B1 empfohlen)
National Career Talks / Simulation von Vorstellungsgesprächen
Für wen? Internationale Studierende, PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Agnieszka Mohm (Stadtwerke Trier)
Wann? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Wo? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Sprachanforderung: Deutsch / Englisch
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
ANMELDEFORMULAR AUSFÜLLEN Anmeldeformular für Promovierende
Was? Rhetorik und Präsentation
Umfragen zeigen, dass 82 Prozent aller Power Point Präsentationen als langweilig empfunden werden. Nur 14 Prozent werden als zielführend und sogar lediglich vier Prozent als begeisternd eingestuft. In diesem englischsprachigen Workshop zu Rhetorik und Präsentation werden Tipps und Tricks vermittelt, wie eine Präsentation wirklich gelingen und die Zuhörer mitreißen kann. Hierfür werden rhetorische Grundlagen erklärt, eine souveräne Körpersprache und Stimme geübt sowie der Einsatz und die optimale Gestaltung von Medien trainiert.
Für wen? Studierende, PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Nancy Fischer
Wann? 10.12.2022 - 10:00 - 17:00
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B1 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
ANMELDEFORMULAR AUSFÜLLEN Anmeldeformular für Promovierende
Was? Zeit- und Selbstmanagement
In diesem englischsprachigen Workshop zu Zeit- und Selbstmanagement werden die TeilnehmerInnen dazu angeregt, Ihre Arbeitsorganisation zu optimieren, Prioritäten zu setzen und Visionen sowie Ziele zu entwickeln. Dazu lernen die TeilnehmerInnen Aufgaben sowie das Studium Schritt für Schritt anzugehen und dabei ihre eigenen Ziele im Auge behalten. Hierzu zählt eine gelungene Selbstorganisation sowie das Kennenlernen und der Einsatz von passenden Entspannungsmethoden für den Umgang mit spezifischen und fordernden Situationen.
Für wen? Studierende, PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Guiseppe Caparrotti
Wann? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Wo? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B1 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
ANMELDEFORMULAR AUSFÜLLEN Anmeldeformular für Promovierende
Englischsprachige Veranstaltungsreihe "Nachhaltig gründen", in der Gründende über ihre Erfahrungen berichten.
1. Das StartUp Be Chakka stellt sich vor!
Den Auftakt macht das StartUp „Be Chakka“ ((https://www.be-chakka.de/), eine Marke der SLS Sustainable Lifestyle Solutions GmbH aus Homburg/Saarland. Be Chakka steht für ein kompromisslos gutes, nachhaltiges Duscherlebnis. Das erste Produkt von Be Chakka, der 3-in-1 SOLID BAR, vereint festes Shampoo, Duschgel und Conditioner in einem plastikfreien Duschbar aus rein natürlichen Inhaltsstoffen. Das Team von Be Chakka hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem SOLID BAR Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken, sowohl auf Konsumierenden-, als auch auf Unternehmensseite: von der Lieferkette über Partnerschaften bis hin zur Verpackung und dem Versand.“
Für wen? Hochschulmitglieder (Studierende, Forschende, Beschäftigte), PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Jana Burnikel
Wann? Die Veranstaltung hat am 14.09.2022 statgefunden
Wo? Online, Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B1 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
ANMELDEFORMULAR AUSFÜLLEN Anmeldeformular für Promovierende
2. Das Startup Gemhype.com stellt sich vor!
Als nächstes haben wir die GründerInnen von GEMHYPE.COM (https://www.gemhype.com/) eingeladen. Das 2019 in der Edelsteinstadt Idar-Oberstein von den Geschwistern Isaline und Carl-Philip Arnoldi gegründete Startup GEMHYPE.COM ist ein B2B Online Shop für nachhaltige Edelsteine. Das Team von GEMHYPE.COM bietet ausschließlich Edelsteine aus konfliktfreien Ländern an, die in der Region um Idar-Oberstein verarbeitet wurden. Hierbei stehen neben hohen, einheitlichen Qualitätsstandards, eine transparente Kommunikation in Bezug auf die Herkunft und Art der Behandlung der Edelsteine im Fokus, sodass der Weg der Edelsteine vom Ursprung, über die Verarbeitung bis hin zum Versand fair, nachhaltig und für alle Beteiligten nachvollziehbar ist.
Für wen? Hochschulmitglieder (Studierende, Forschende, Beschäftigte), PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Isalinde Arnoldi
Wann? Die Veranstaltung hat am 27.10.2022 stattgefunden
Wo? Hauptcampus, Gebäude B, Raum B7 + Online, Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B1 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
ANMELDEFORMULAR AUSFÜLLEN Anmeldeformular für Promovierende
3. Das Startup Greenworlder stellt sich vor!
In unserer dritten Grüderveranstaltung stellt sich das luxemburgische StartUp Greenworlder (https://www.greenworlder.com) vor. Greenworlder ist ein neues verantwortungsvolles soziales Medium, welches im Herbst 2022 online geht. Greenwolder sagt von sich selbst: "Wir schaffen eine globale Gemeinschaft, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt; um Wissen zu teilen, zu inspirieren und inspiriert zu werden, sich zu engagieren und zu handeln - für eine grünere und gerechtere Welt."
Für wen? Hochschulmitglieder (Studierende, Forschende, Beschäftigte), PROFI-Teilnehmende
Mit wem? Jannika Salminen
Wann? 29.11.2022 - 14:00 - 16:00
Wo? Hauptcampus, Gebäude D, Raum 09 + Online, Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B1 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
In der Online-Reihe Alumni Career-Pathways berichtet ein/e Alumnus/a über seinen/ihren Karriereweg vom Abschluss an der Hochschule bis zur aktuellen Position in einem Unternehmen. Hierbei werden Alumni aus unterschiedlichen Studiengängen, Fachbereichen und Branchen eingeladen und es besteht die Möglichkeit zum Networken.
1. Absolventin Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren; angestellt bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Für wen? Studierende
Mit wem? Riccarda-Sophie Hilberth
Wann? Die Veranstaltung hat am 16.11.2022 stattgefunden
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet
Sprachanforderung: Deutsch / Englisch
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
ANMELDEFORMULAR AUSFÜLLEN Anmeldeformular für Promovierende
2. Absolvent Elektrotechnik; angestellt bei ANÜ BMW AG
Für wen? Studierende
Mit wem? Frederik Kaspers
Wann? wird noch bekannt gegeben
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet
Sprachanforderung: Deutsch / Englisch
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
ANMELDEFORMULAR AUSFÜLLEN Anmeldeformular für Promovierende
3. Absolventin Kommunikationsdesign; Freelancerin bei KIST DESIGN Konzeption & Gestaltung; angestellt bei Comlet
Für wen? Studierende
Mit wem? Christina Kist
Wann? Die Veranstaltung hat am 23.11.2022 stattgefunden
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet
Sprachanforderung: Deutsch / Englisch
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie untenstehendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
Angebotsportfolio des International Career Service der Hochschule Trier für einen erfolgreichen Übergang in die wissenschaftliche Karriere
Unterstützung von NachwuchsforscherInnen in den Prozessen rund um eine internationale kooperative Promotion
Aufgrund des fehlenden Promotionsrecht rheinland-pfälzischer Hochschulen und der damit verbundenen Pflicht zur kooperativen Promotion für KandidatInnen besteht hier ein zusätzlicher Informations- und Unterstützungsbedarf. Die Hochschule Trier bietet für internationale kooperative Promotionen Unterstützung in der administrativen Abwicklung der Zulassungs- und Einschreibeverfahren an den zwei gewählten Institutionen an. Bei Fragen und für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständige Projektmitarbeiterin Frau Hannah Sauer.
In der How-To-Reihe setzen sich die Promovierenden in mehreren Workshops mit Themen, wie Wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren auf Konferenzen, internationales Projektmanagement, Bewerbungsprozesse im Ausland oder auch internationale Stipendien auseinander. Unterstützung in der Internationalisierung der wissenschaftlichen Karriere und Biografie
1. How to write an excellent academic article?
Dieser Online-Workshop befasst sich mit den spezifischen Anforderungen beim Schreiben und Veröffentlichen wissenschaftlicher Forschungsartikel in englischer Sprache. Durch eine Mischung aus Vorträgen und Übungen lernen die TeilnehmerInnen den Prozess des Schreibens und Veröffentlichens kennen, von den ersten Schritten bei der Suche nach einem Publikationsort über das Verfassen, Überarbeiten und Ausfeilen des Textes bis hin zur Kommunikation mit Redakteuren und dem Umgang mit Rezensionen.
Für wen? Promovierende
Mit wem? Dr. Carrie Dohe
Wann? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird nach Anmeldung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B2 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
2. How to apply in the academic world?
Dieser Online-Workshop zeigt den TeilnehmerInnen, wie sie den Inhalt und den Wert ihrer Forschung und Lehre am besten in einer Vielzahl von Formaten vermitteln können, die für den akademischen Bewerbungsprozess von Bedeutung sind. Dazu gehören die Zusammenfassung der Dissertation, der Lebenslauf und das Anschreiben, Stipendien- und Postdoc-Bewerbungen, Lehr- und Forschungsberichte und Vorstellungsgespräche. Unsere Übungen konzentrieren sich auf den Lebenslauf, das Anschreiben und das Vorstellungsgespräch; außerdem werden die TeilnehmerInnen einen Fünfjahresplan für Veröffentlichungen, Lehre und Forschung erstellen. Die zahlreichen Übungen sollen die TeilnehmerInnen dazu herausfordern, über ihre bisherige Identität als Doktoranden hinauszuwachsen und sich als Fakultätsmitglieder und vollwertige WissenschaftlerInnen zu präsentieren. Der Schwerpunkt des Workshops wird je nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen angepasst.
Für wen? Promovierende
Mit wem? Dr. Carrie Dohe
Wann? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird nach Anmeldung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B2 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
3. How to present your research (and yourself) at international conferences?
Dieser Online-Workshop befasst sich mit der Frage, wie WissenschaftlerInnen den Wert und die Bedeutung ihrer Arbeit am besten durch mündliche Kommunikation vermitteln können, wobei nicht nur typische Denkstrukturen und Ausdrücke im Englischen, sondern auch die Erwartungen des Publikums berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der formellen Konferenzpräsentation und der Frage-und-Antwort-Runde und umfasst Abschnitte über die Struktur der Präsentation, "Take-Home-Messages", aufmerksamkeitsstarke Eröffnungsworte und sprachliche Hinweise für das Publikum.
Für wen? Promovierende
Mit wem? Dr. Carrie Dohe
Wann? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird nach Anmeldung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B2 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
4. How to manage an international and intercultural project?
Für wen? Promovierende
Mit wem? Dr. Lutz Schowalter
Wann? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird nach Anmeldung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B2 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
5. How to get an International Scholarship?
Für wen? Promovierende
Mit wem? N.N.
Wann? wird für 2023 noch bekannt gegeben
Wo? Onlineraum, Zugangslink wird nach Anmeldung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B2 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
Die Fika-Sessions bestehen aus zwei Kurzpräsentationen von DoktorandInnen im Umfang von jeweils 20 bis 30 Minuten Dauer und einem Gruppenfeedback der anderen DoktorandInnen in entspannter Atmosphäre. Das Präsentationsformat kann frei nach Ihren individuellen Vorstellungen gewählt werden. Sie können Ihr eigenes Forschungsthema, innovative Projekte oder Methoden, mögliche Probleme, Herausforderungen und/oder Chancen während Ihrer Promotionszeit vorstellen. Neben den Präsentationen erhalten Sie Informationen über die Promotion an der Hochschule Trier, weitere geplante Workshops, Stipendien, etc. Wichtig ist noch, dass "Fika" eine Art Kaffeepause mit Kaffee und Gebäck ist (das wir organisieren und kostenlos zur Verfügung stellen) und gleichzeitig eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken mit den anderen DoktorandInnen bietet.
Was? Fika-Session I
Für wen? Promovierende
Mit wem? Dr. Juliane Tatarinov / Hannah Sauer
Wann? 16.11.2022. 10:30 - 15:30
Wo? Umweltcampus, Gebäude 24, Raum 147 + Onlineraum - Zugangslink wird nach der Anmeldung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B2 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
Was? Fika-Session II
Für wen? Promovierende
Mit wem? Dr. Juliane Tatarinov / Hannah Sauer
Wann? 30.11.2022. 10:00 - 15:00
Wo? Hauptcampus, Gebäude D, Raum D09 + Onlineraum - Zugangslink wird nach der Anmeldung versendet
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B2 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
Was? Fika-Session III
Für wen? Promovierende
Mit wem? Dr. Juliane Tatarinov / Hannah Sauer
Wann? 14.12.2022, 14:00 - 17:00 Uhr
Wo? UCB - Raum 9915 - SR1
Sprachanforderung: Englisch (mindestens Niveau B2 empfohlen)
Anmeldung erforderlich! Bitte füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus und senden dieses per Email an international-career-service(at)hochschule-trier.de.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier