Technik
Gebäude A Raum 206 (2. OG)
10:30 Uhr
ca. 1 Stunde
Studienberatung
Gebäude H Hörsaal 1
11:00 Uhr
Wir zeigen Schritt für Schritt den Bewerbungsprozess für ein Studium an der Hochschule Trier von der Registrierung bis zur Einschreibung. Wie kann ich mich als Studieninteressent*in informieren? Wo finde ich das Bewerbungsportal und Informationen auf der Homepage: ein kleiner Wegweiser mit Tipps zur erfolgreichen Studienbewerbung.
Ein gemeinsames Angebot der Studienservices am Standort Trier und am Standort Birkenfeld
Technik
Gebäude H Hörsaal 2
11:00 Uhr
Im LDPF, das im ergangenen Jahr als „Education Center of Excellence“ ausgezeichnet wurde, beschäftigen wir uns in Lehre, Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Studierenden und Unternehmen mit 3D-Technologien wie Computer Aided Design, 3DDruck oder Virtual Reality, der industriellen Robotik oder praxisnahen industriellen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.
In einem Vortrag mit anschließendem Laborrundgang und Live-Präsentationen, unter anderem in der Maschinenhalle zeigen wir aktuelle Projekte aus projektbasierter Lehre und Forschung in unterschiedlichen Disziplinen/Studiengängen vom Maschinenbau über die Fahrzeugtechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen bis zu medizinischen bzw. medizintechnischen Anwendungen aus der Sport- und Rehatechnik.
Gebäude H Hörsaal 1
11:30 Uhr
Dauer ca. 20-30 Min.
Leukämie kann jeden treffen. Wenn Chemotherapie und Bestrahlung nicht helfen, ist eine Stammzellspende für Betroffene oft die einzige Chance zu überleben. Dafür benötigt man aber einen genetischen Zwilling. Deshalb haben Sie am 07.Juli von 10:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit, sich registrieren zu lassen. An diesem Tag wird die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, am Tag der offenen Tür mit einem Infostand dabei sein.
Jeder zwischen 18 und 40 Jahren hat die Möglichkeit, sich kostenlos als potenzielle:r Stammzellspender:in registrieren zu lassen. Dafür müssen Sie nur eine Einwilligungserklärung ausfüllen und eine Speichelprobe abgeben.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Wer sich vorab informieren möchte, kann dies unter www.stefan-morsch-stiftung.de. Dort finden Sie viele Hintergrundinformationen rund um die Stammzellspende, wie etwa zu den Entnahmearten.
Technik
Gebäude A Raum 206 (2. OG)
13:00 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde
„Politisch heiß diskutiert: sind e-Fuels im vertrauten Verbrennungsmotor eine sinnvolle Alternative zum batterieelektrischen Antrieb, um den Autoverkehr klimaverträglich zu machen? Oder ist die Frage des Antriebs gar nicht so entscheidend? Einige interessante Fakten als Bewertungsgrundlage.“
Studienberatung
Gebäude H Hörsaal 1
13:00 Uhr
Wir zeigen Schritt für Schritt den Bewerbungsprozess für ein Studium an der Hochschule Trier von der Registrierung bis zur Einschreibung. Wie kann ich mich als Studieninteressent*in informieren? Wo finde ich das Bewerbungsportal und Informationen auf der Homepage: ein kleiner Wegweiser mit Tipps zur erfolgreichen Studienbewerbung.
Ein gemeinsames Angebot der Studienservices am Standort Trier und am Standort Birkenfeld
Informatik
Gebäude H Hörsaal 2
13:00 Uhr
Die Nutzung des WWW durchdringt unser Leben immer stärker. Neben den vielen Vorteilen findet leider auch eine umfangreiche Überwachung der Nutzer durch große Technologiekonzerne statt. Der Vortrag erklärt diese anschaulich, zeigt welche Rolle der Datenschutz dabei spielt und informiert über Schutzmaßnahmen.
Technik
Gebäude B Raum 109 (1. OG)
13:00 Uhr
Dauer ca. 30 Min.
Prof. Dr. Haffner zeigt in einem unterhaltsamen Vortrag, wie sich alltägliche Problemstellungen mathematisch lösen lassen. Ganz ohne Formeln und Vorkenntnisse.
Informatik
Gebäude H Hörsaal 2
11:00 Uhr
Dauer ca. 30 Min.
Das Thema KI (Künstliche Intelligenz) ist fester Bestandteil in unserem Leben geworden. Aber was verbirgt sich genau hinter dem Begriff? Wo ist KI ein Vorteil – wo gibt es mögliche Gefahren? Der Vortrag gibt Einblicke in das spannende Thema KI.
Gebäude H Hörsaal 1
13:30 Uhr
Dauer ca. 20-30 Min.
Leukämie kann jeden treffen. Wenn Chemotherapie und Bestrahlung nicht helfen, ist eine Stammzellspende für Betroffene oft die einzige Chance zu überleben. Dafür benötigt man aber einen genetischen Zwilling. Deshalb haben Sie am 07.Juli von 10:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit, sich registrieren zu lassen. An diesem Tag wird die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, am Tag der offenen Tür mit einem Infostand dabei sein.
Jeder zwischen 18 und 40 Jahren hat die Möglichkeit, sich kostenlos als potenzielle:r Stammzellspender:in registrieren zu lassen. Dafür müssen Sie nur eine Einwilligungserklärung ausfüllen und eine Speichelprobe abgeben.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Wer sich vorab informieren möchte, kann dies unter www.stefan-morsch-stiftung.de. Dort finden Sie viele Hintergrundinformationen rund um die Stammzellspende, wie etwa zu den Entnahmearten.
Lebensmitteltechnologie
Gebäude H Hörsaal 1
14:00 Uhr
Dauer ca. 30 Min.
Mikrowellen(herde) sind heutzutage aus dem Haushalt kaum noch wegzudenken. Doch wie funktioniert die Erwärmung mit Mikrowellen, wo liegen Vor- und Nachteile und welche Gefahren existieren bei ihrer Anwendung? Der Vortrag liefert Hinweise und lässt auch Platz zur Klärung interessanter Fragen.
Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Gebäude A Raum 4
14:00 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde
Welche technischen Lösungen brauchen wir, um den Klimawandel zu begrenzen und wie kann ich dabei helfen die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen? Dieser Frage geht Prof. Dr. Torsten Reindorf in seinem Vortrag nach und erklärt, wie man mit einem Studium in der Fachrichtung Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik aktiv an den Klimaschutzzielen mitarbeiten kann.
Lebensmitteltechnologie
Gebäude H Hörsaal 1
14:30 Uhr
Dauer ca. 30 Min.
Siegel haben historisch die Bedeutung Dokumenten die Rechtskraft zu verleihen. Aus diesem Grund haben die Käufer von Produkten mit einem Biosiegel auch eine gewisse Erwartungshaltung. Allerdings ist die Rechtskraft hinter jedem Biosiegel unterschiedlich definiert und nur die wenigsten Konsumenten beschäftigen sich intensiv mit der jeweiligen Bestimmung. Hinzu kommt, dass beim Thema Bio auch das Verständnis bei jedem Einzelnen sehr unterschiedlich ausfällt. Dadurch kommt es oft zu Enttäuschungen und Konsumenten verlieren ihr Vertrauen in die Kraft der Siegel. In diesem Vortrag werden Möglichkeiten für Verbraucher aufgezeigt die Biosiegel richtig interpretieren und mit Ihren eigenen Bedürfnissen kombinieren zu können.
Institute for Applied Material Flow Management (IfaS)
Gebäude H Hörsaal 2
14:30 Uhr
Dauer ca. 30 Min.
in englischer Sprache
Dr.-Ing. Ranahansa Dasanayake, IMAT Study Programmes Head and Project Manager at the Institute for Applied Material Flow Management (IfaS) of the Environmental Campus Birkenfeld invites you to join the public lecture “Can we save the pale blue dot?” to discuss looming sustainability issues that humanity faces in the 21st century. Dr.-Ing. Dasanayake looks forward to having a lively conversation and exchange of ideas with you!
Studienberatung
Gebäude H Hörsaal 1
15:00 Uhr
Wir zeigen Schritt für Schritt den Bewerbungsprozess für ein Studium an der Hochschule Trier von der Registrierung bis zur Einschreibung. Wie kann ich mich als Studieninteressent*in informieren? Wo finde ich das Bewerbungsportal und Informationen auf der Homepage: ein kleiner Wegweiser mit Tipps zur erfolgreichen Studienbewerbung.
Ein gemeinsames Angebot der Studienservices am Standort Trier und am Standort Birkenfeld
Informatik
Gebäude H Hörsaal 2
15:00 Uhr
Dauer ca. 30 Min.
Digitale Medien spielen in unserem Alltag eine vorherrschende Rolle und dies bereits ab dem Kindesalter. Bereits jedes zweite 10-jährige Kind in Deutschland besitzt ein eigenes Smartphone. Deren häufige Nutzung hat eine vielschichtige Debatte über Vor- oder Nachteile des Schreibens mit der Hand gegenüber dem Tippen auf der Tastatur ausgelöst. In dem Vortrag wird diese Debatte aufgegriffen. Es werden Erkenntnisse aktueller wissenschaftlicher Studien gegenübergestellt, die den Einfluss digitaler Medien auf das Schreiben aus psycho- und neurologischer Perspektive untersuchen. Der Vortrag verfolgt das Ziel fundierte Antworten auf die häufigsten Fragen beim Vergleich Handschrift oder Tastatur zu geben.
Informatik
Gebäude H Hörsaal 2
15:30 Uhr
anschließend Robotiklabor
Zwischen intelligenten Robotern und reiner künstlicher Intelligenz gibt es einen Unterschied.
Während Roboter die Hardware darstellen, versteht sich künstliche Intelligenz als die Software, bzw als ‚Gehirn‘. Dieses ‚Gehirn‘ ist ein Gerüst aus komplexen Algorithmen, Datenbanken und so genannten lernenden Systemen.
Wenn Roboter einen Platz in unserer Gesellschaft einnehmen sollen, müssen sie mit Menschen kommunizieren, kooperieren, lernfähig werden und sich problemlos im Alltag bewegen können.
Um die Möglichkeiten von Robotik und KI optimal auszuschöpfen und gleichzeitig zu gewährleisten, dass alle Menschen von diesen Technologien profitieren können, sind gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich.
Der Vortrag zeigt theoretische Aspekte von KI in der Robotik auf. Im Anschluss findet ein Besuch im Labor Robotik statt.
Technik
Maschinenhalle 10:00 Uhr/ 13:30 Uhr (02)
WEKU-Labor A106 11:30 Uhr/ 15:00 Uhr
je ca. 1 Stunde
Labor für Werkstofftechnik (LWT)
Materialprüfung für unser aller Sicherheit
Führung durch das Werkstofflabor
Metallische Werkstoffe spielen heutzutage noch eine große Rolle. Wir alle wollen über eine Brücke fahren und sicher sein, dass die Brücke auch standhält. Wenn wir im Flugzeug sitzen, wollen wir auch wieder sicher landen. Um dies zu gewährleisten müssen die eingesetzten Werkstoffe im Vorfeld getestet und geprüft werden. Dazu gibt es in der Werkstofftechnologie verschiedene Prüfmethoden von denen eine Vielzahl auch an der Hochschule Trier eingesetzt werden. Handelt es sich um die verarbeiteten oder auch gefügten Werkstoffe, so muss sichergestellt sein, dass die an sie gestellten Anforderungen auch erfüllt sind. Dazu werden neben den mechanisch-technologischen Kennwerten wie Streckgrenze, Zugfestigkeit oder Härte auch korrosive Eigenschaften getestet. Eine wichtige Rolle spielen dabei metallografische Gefügeuntersuchungen, die das charakteristische Verhalten der metallischen Werkstoffe offenlegen. Insbesondere gefügte bzw. geschweißte Verbindungen bedürfen einer gesonderten Untersuchung, um beim späteren betrieblichen Einsatz auch den konstruktiven Berechnungen gerecht werden.
Technik
Maschinenhalle M1 (02)
10:00 Uhr
13:00 Uhr
15:00 Uhr
je ca. 30 Minuten
Gebäude L Raum 02 - Spielelabor (27)
10:00 Uhr
14:45 Uhr
Spiel im Team mit anderen Mitspielerinnen und Mitspielern im virtuellen Raum. Es geht darum, einen bekannten Sortieralgorithmus im Team kooperativ auszuführen. Die Sortieraufgabe wird symbolisch mit Kisten umgesetzt, die in Arbeitsstationen einer Maschine bearbeitet werden. Die Zeit für die Sortieraufgabe wird gemessen. Das Team wird der kürzesten Zeit gewinnt.
Das Gewinnerteam darf den dynamischem Fahrsimulator ausprobieren.
Technik
Gebäude A Raum 06 - Untergeschoss (04)
Vorführungen:
10:30 Uhr
12:30 Uhr
14:30 Uhr
je ca. 30 Minuten
Technik
Treffpunkt: Gebäude A Raum 211 (2. OG) oder Gebäude G Raum 10 (1. OG) je nach Baufortschritt
und Maschinenhalle (05)
geplante Rundgänge : 10:45-12:00 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr
Im LDPF, das im ergangenen Jahr als „Education Center of Excellence“ ausgezeichnet wurde, beschäftigen wir uns in Lehre, Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Studierenden und Unternehmen mit 3D-Technologien wie Computer Aided Design, 3DDruck oder Virtual Reality, der industriellen Robotik oder praxisnahen industriellen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. In einem Vortrag mit anschließendem Laborrundgang und Live-Präsentationen, unter anderem in der Maschinenhalle zeigen wir aktuelle Projekte aus projektbasierter Lehre und Forschung in unterschiedlichen Disziplinen/Studiengängen vom Maschinenbau über die Fahrzeugtechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen bis zu medizinischen bzw. medizintechnischen Anwendungen aus der Sport- und Rehatechnik.
GeNach dem Vortrag im HS2 um 10:00 Uhr besteht die Möglichkeit eines Laborrundgangs und über den gesamten Tag eine dauerhafte Präsentation mit Stationen im LDPF (A211 oder G10 je nach Baufortschritt) und in der Maschinenhalle:
geplante Rundgänge : 10:45-12:00 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr
Wir zeigen unter anderem:
Informatik
Gebäude B Raum 05c (08)
Spiel im Team das Merge Spiel (10:00 Uhr und 14:45 Uhr) im Spielelabor. (27)
Die Gewinner dürfen den Fahrsimulator bei einer Simulationsfahrt ausprobieren.
10:45 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
15:45 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Der dynamische Fahrsimulator (FaSiMo) der Hochschule Trier ist ein interdisziplinäres Forschungsgroßgerät, an dem realitätsnahe Versuche durchgeführt werden können. Dadurch lassen sich neue Lösungen erproben und schrittweise verbessern. Die Entwicklung und Testung der erforderlichen Technologie kann unter reproduzierbaren Verkehrsbedingungen mit Einbeziehung realer Menschen erfolgen.
Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Outdoor-Stand zwischen Gebäude A und B (07)
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren,
10 Teilnehmer*innen pro Termin:
11-13 Uhr
13-15 Uhr
In einem interaktiven Workshop bauen wir unser eigenes Holzwindrad und überlegen, wie wir Windräder effektiv für die Energieerzeugung nutzen können.
Technik
Gebäude C Untergeschoss Raum 06 (11)
11:00 Uhr
15:00 Uhr
Im Rahmen der Laborführung werden die einzelnen Schritte einer modernen Fertigung von elektronischen Baugruppen, wie z.B. Mobiltelefonen, oder Kfz-Steuergeräten demonstriert. Die Besucher können live einen Bestück- und Lötprozess erleben und einen Eindruck in die industrielle Elektronikfertigung erlangen.
Gruppengröße max. 10 Personen
Tragen von Schutzkleidung erforderlich.
Treffpunkt am Infostand vor Gebäude D (14)
Laborführung in unsere Technik-Labore:
Dauer ca. 30 min
Hier gibt es Einblicke in die Labore der Lebensmitteltechnik. Wie sehen die einzelnen Bestandteile der Kakaobohne bzw. der Schokolade aus und was ist beim Rösten von Kaffee zu beachten? Und was wird eigentlich bei Lebensmitteln in einem technischen Labor gemessen? Das und vieles mehr erfahrt ihr bei unserem Labor-Rundgang!
Informatik / Gesundheitswissenschaften
Gebäude T Raum 11 - Turnhalle (41)
11:00 Uhr
14:00 Uhr
Die Untersuchung der Stabilität des menschlichen Gangs spielt eine wichtige Rolle in der Erforschung des menschlichen Bewegungsapparates und seiner Belastbarkeit. Der menschliche Gang wird als ein hochautomatisiertes Bewegungsmuster beschrieben, der jedoch nicht als reine motorische Aufgabe, sondern als komplexes sensomotorisches Verhalten betrachtet wird. Modernste Technologien ermöglichen eine komplexe Analyse und Therapie in einer virtuellen Umgebung unter simulierten lebensnahen Bedingungen. Dies möchten wir Ihnen mit unseren speziellen Forschungsmethoden demonstrieren.
Technik
Maschinenhalle 10:00 Uhr/ 13:30 Uhr
WEKU-Labor A106 11:30 Uhr/ 15:00 Uhr
je ca. 1 Stunde
Labor für Werkstofftechnik (LWT)
Materialprüfung für unser aller Sicherheit
Führung durch das Werkstofflabor
Metallische Werkstoffe spielen heutzutage noch eine große Rolle. Wir alle wollen über eine Brücke fahren und sicher sein, dass die Brücke auch standhält. Wenn wir im Flugzeug sitzen, wollen wir auch wieder sicher landen. Um dies zu gewährleisten müssen die eingesetzten Werkstoffe im Vorfeld getestet und geprüft werden. Dazu gibt es in der Werkstofftechnologie verschiedene Prüfmethoden von denen eine Vielzahl auch an der Hochschule Trier eingesetzt werden. Handelt es sich um die verarbeiteten oder auch gefügten Werkstoffe, so muss sichergestellt sein, dass die an sie gestellten Anforderungen auch erfüllt sind. Dazu werden neben den mechanisch-technologischen Kennwerten wie Streckgrenze, Zugfestigkeit oder Härte auch korrosive Eigenschaften getestet. Eine wichtige Rolle spielen dabei metallografische Gefügeuntersuchungen, die das charakteristische Verhalten der metallischen Werkstoffe offenlegen. Insbesondere gefügte bzw. geschweißte Verbindungen bedürfen einer gesonderten Untersuchung, um beim späteren betrieblichen Einsatz auch den konstruktiven Berechnungen gerecht werden.
Technik
Gebäude A Raum 06 - Untergeschoss (04)
Vorführungen:
10:30 Uhr
12:30 Uhr
14:30 Uhr
je ca. 30 Minuten
Technik
Maschinenhalle M1 (02)
10:00 Uhr
13:00 Uhr
15:00 Uhr
je ca. 30 Minuten
Technik
Treffpunkt: Gebäude A Raum 211 (2. OG) oder Gebäude G Raum 10 (1. OG) je nach Baufortschritt
und Maschinenhalle (05)
geplante Rundgänge : 10:45-12:00 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr
Im LDPF, das im ergangenen Jahr als „Education Center of Excellence“ ausgezeichnet wurde, beschäftigen wir uns in Lehre, Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Studierenden und Unternehmen mit 3D-Technologien wie Computer Aided Design, 3DDruck oder Virtual Reality, der industriellen Robotik oder praxisnahen industriellen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. In einem Vortrag mit anschließendem Laborrundgang und Live-Präsentationen, unter anderem in der Maschinenhalle zeigen wir aktuelle Projekte aus projektbasierter Lehre und Forschung in unterschiedlichen Disziplinen/Studiengängen vom Maschinenbau über die Fahrzeugtechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen bis zu medizinischen bzw. medizintechnischen Anwendungen aus der Sport- und Rehatechnik.
GeNach dem Vortrag im HS2 um 10:00 Uhr besteht die Möglichkeit eines Laborrundgangs und über den gesamten Tag eine dauerhafte Präsentation mit Stationen im LDPF (A211 oder G10 je nach Baufortschritt) und in der Maschinenhalle:
geplante Rundgänge : 10:45-12:00 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr
Wir zeigen unter anderem:
Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Outdoor-Stand zwischen Gebäude A und B (07)
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren,
10 Teilnehmer*innen pro Termin:
11-13 Uhr
13-15 Uhr
In einem interaktiven Workshop bauen wir unser eigenes Holzwindrad und überlegen, wie wir Windräder effektiv für die Energieerzeugung nutzen können.
Medizintechnik
Gebäude C Raum 6, Zugang über C5 (Physiklabor): Medizintechniklabor - Erdgeschoss (12)
13:00 bis 16:00 Uhr
Im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstelle gibt es neben den klassischen visuellen und akustischen Möglichkeiten den Menschen zu stimulieren auch die Möglichkeit über elektrotaktile Stimulation Informationen an den Menschen zu übertragen. Anwendungsfelder sind hierbei in allen Bereichen der Mensch-Maschine-Schnittstelle möglich. Als zentrale Beispiele sollen hier die Rückmeldung bei Operationsrobotern an die Operierenden als auch der Einsatz in virtuellen Realitäten genannt werden.
IKK Südwest
Workshop im N-Gebäude: 13:00 Uhr / 15:00 Uhr (je ca. 30 Min.)
Resilient leben – auch in herausfordernden Zeiten
Treffpunkt am Infostand vor Gebäude D (14)
Laborführung in unsere Technik-Labore:
Dauer ca. 30 min
Hier gibt es Einblicke in die Labore der Lebensmitteltechnik. Wie sehen die einzelnen Bestandteile der Kakaobohne bzw. der Schokolade aus und was ist beim Rösten von Kaffee zu beachten? Und was wird eigentlich bei Lebensmitteln in einem technischen Labor gemessen? Das und vieles mehr erfahrt ihr bei unserem Labor-Rundgang!
Technik
Maschinenhalle 10:00 Uhr/ 13:30 Uhr (02)
WEKU-Labor A106 11:30 Uhr/ 15:00 Uhr
je ca. 1 Stunde
Labor für Werkstofftechnik (LWT)
Materialprüfung für unser aller Sicherheit
Führung durch das Werkstofflabor
Metallische Werkstoffe spielen heutzutage noch eine große Rolle. Wir alle wollen über eine Brücke fahren und sicher sein, dass die Brücke auch standhält. Wenn wir im Flugzeug sitzen, wollen wir auch wieder sicher landen. Um dies zu gewährleisten müssen die eingesetzten Werkstoffe im Vorfeld getestet und geprüft werden. Dazu gibt es in der Werkstofftechnologie verschiedene Prüfmethoden von denen eine Vielzahl auch an der Hochschule Trier eingesetzt werden. Handelt es sich um die verarbeiteten oder auch gefügten Werkstoffe, so muss sichergestellt sein, dass die an sie gestellten Anforderungen auch erfüllt sind. Dazu werden neben den mechanisch-technologischen Kennwerten wie Streckgrenze, Zugfestigkeit oder Härte auch korrosive Eigenschaften getestet. Eine wichtige Rolle spielen dabei metallografische Gefügeuntersuchungen, die das charakteristische Verhalten der metallischen Werkstoffe offenlegen. Insbesondere gefügte bzw. geschweißte Verbindungen bedürfen einer gesonderten Untersuchung, um beim späteren betrieblichen Einsatz auch den konstruktiven Berechnungen gerecht werden.
Hochschule International
Workshop 14:00 - 15:30 Uhr
Gebäude K Raum 103 (1. OG)
Wusstest du, dass die meisten kulturellen Missverständnisse auftreten, weil Menschen dieselbe Situation unterschiedlich interpretieren? In diesem Workshop lernst du, wie du solche Situationen erkennen und selbstbewusst auflösen kannst. Außerdem erhältst du Einblicke in internationale Studienangebote an der Hochschule Trier. In der Ausstellung „Hello World“ kannst du dich von den Auslandsaufenthalten unserer Studierenden inspirieren lassen und bereits jetzt deinen eigenen Aufenthalt planen!
Informatik / Gebäude O Flur (31)
14:00 - 16:00 Uhr
An diesem Stand bietet der Fachbereich Informatik Einblicke in Konzepte neuester KI-Technologien, wie ChatGPT. Folgendes wird vorgestellt:
Außerdem können Sie Ihre Fertigkeiten beim Umgang mit mathematischen Aufgaben auf symbolischer Ebene (keine konkreten Zahlen) unter Beweis stellen. Eine am Fachbereich Informatik entwickelte Software ermöglicht das selbständige Trainieren beliebig vieler Aufgaben zu unterschiedlichen Themen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Informatik
Gebäude O (28)
14:00 - 16:00 Uhr
Test neue digitale Spiele! Die Spieletechnologie mit Schwerpunkten in Echtzeit-Computergraphik und Visualisierung hat sich stetig weiterentwickelt.
Informatik / Gesundheitswissenschaften
Gebäude T Raum 11 - Turnhalle (41)
11:00 Uhr
14:00 Uhr
Die Untersuchung der Stabilität des menschlichen Gangs spielt eine wichtige Rolle in der Erforschung des menschlichen Bewegungsapparates und seiner Belastbarkeit. Der menschliche Gang wird als ein hochautomatisiertes Bewegungsmuster beschrieben, der jedoch nicht als reine motorische Aufgabe, sondern als komplexes sensomotorisches Verhalten betrachtet wird. Modernste Technologien ermöglichen eine komplexe Analyse und Therapie in einer virtuellen Umgebung unter simulierten lebensnahen Bedingungen. Dies möchten wir Ihnen mit unseren speziellen Forschungsmethoden demonstrieren.
Technik
Gebäude A Raum 06 - Untergeschoss (04)
Vorführungen:
10:30 Uhr
12:30 Uhr
14:30 Uhr
je ca. 30 Minuten
Informatik
Gebäude O Raum 103 (1. OG) (29)
14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Mit Technologien erweiterter Realität (Augmented und Mixed Reality) lässt sich eine Verbesserung im Gesundheitsverhalten erzielen. Hier können Besucherinnen und Besucher Anwendungsbereiche testen.
Gebäude L Raum 02 - Spielelabor (27)
10:00 Uhr
14:45 Uhr
Spiel im Team mit anderen Mitspielerinnen und Mitspielern im virtuellen Raum. Es geht darum, einen bekannten Sortieralgorithmus im Team kooperativ auszuführen. Die Sortieraufgabe wird symbolisch mit Kisten umgesetzt, die in Arbeitsstationen einer Maschine bearbeitet werden. Die Zeit für die Sortieraufgabe wird gemessen. Das Team wird der kürzesten Zeit gewinnt.
Das Gewinnerteam darf den dynamischem Fahrsimulator ausprobieren.
Technik
Maschinenhalle M1 (02)
10:00 Uhr
13:00 Uhr
15:00 Uhr
je ca. 30 Minuten
Informatik
O Raum 105 (1. OG) (30)
15:00 Uhr
Wir zeigen Ihnen im Labor, wie Computersysteme entwickelt werden, so dass man gut mit ihnen zu recht kommt. Mensch-Computer-Interaktion erforscht das Design und die Verwendung von Computer-Technologie an der Schnittstelle zwischen Menschen und Computern. Prof. Dr. Tilo Mentler forscht und lehrt zur systematischen menschzentrierten Entwicklung interaktiver Systeme, insbesondere im Kontext beanspruchender Tätigkeiten (z.B. mobile Endgeräte in der Medizin, Mehrbildschirmarbeitsplätze in Leitwarten, Augmented und Virtual Reality für Einsatzkräfte).
IKK Südwest
Workshop im N-Gebäude: 13:00 Uhr / 15:00 Uhr (je ca. 30 Min.)
Resilient leben – auch in herausfordernden Zeiten
Treffpunkt am Infostand vor Gebäude D (14)
Laborführung in unsere Technik-Labore:
Dauer ca. 30 min
Hier gibt es Einblicke in die Labore der Lebensmitteltechnik. Wie sehen die einzelnen Bestandteile der Kakaobohne bzw. der Schokolade aus und was ist beim Rösten von Kaffee zu beachten? Und was wird eigentlich bei Lebensmitteln in einem technischen Labor gemessen? Das und vieles mehr erfahrt ihr bei unserem Labor-Rundgang!
Technik
Maschinenhalle 10:00 Uhr/ 13:30 Uhr (02)
WEKU-Labor A106 11:30 Uhr/ 15:00 Uhr
je ca. 1 Stunde
Labor für Werkstofftechnik (LWT)
Materialprüfung für unser aller Sicherheit
Führung durch das Werkstofflabor
Metallische Werkstoffe spielen heutzutage noch eine große Rolle. Wir alle wollen über eine Brücke fahren und sicher sein, dass die Brücke auch standhält. Wenn wir im Flugzeug sitzen, wollen wir auch wieder sicher landen. Um dies zu gewährleisten müssen die eingesetzten Werkstoffe im Vorfeld getestet und geprüft werden. Dazu gibt es in der Werkstofftechnologie verschiedene Prüfmethoden von denen eine Vielzahl auch an der Hochschule Trier eingesetzt werden. Handelt es sich um die verarbeiteten oder auch gefügten Werkstoffe, so muss sichergestellt sein, dass die an sie gestellten Anforderungen auch erfüllt sind. Dazu werden neben den mechanisch-technologischen Kennwerten wie Streckgrenze, Zugfestigkeit oder Härte auch korrosive Eigenschaften getestet. Eine wichtige Rolle spielen dabei metallografische Gefügeuntersuchungen, die das charakteristische Verhalten der metallischen Werkstoffe offenlegen. Insbesondere gefügte bzw. geschweißte Verbindungen bedürfen einer gesonderten Untersuchung, um beim späteren betrieblichen Einsatz auch den konstruktiven Berechnungen gerecht werden.
Technik
Treffpunkt: Gebäude A Raum 211 (2. OG) oder Gebäude G Raum 10 (1. OG) je nach Baufortschritt
und Maschinenhalle (05)
geplante Rundgänge : 10:45-12:00 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr
Im LDPF, das im ergangenen Jahr als „Education Center of Excellence“ ausgezeichnet wurde, beschäftigen wir uns in Lehre, Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Studierenden und Unternehmen mit 3D-Technologien wie Computer Aided Design, 3DDruck oder Virtual Reality, der industriellen Robotik oder praxisnahen industriellen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. In einem Vortrag mit anschließendem Laborrundgang und Live-Präsentationen, unter anderem in der Maschinenhalle zeigen wir aktuelle Projekte aus projektbasierter Lehre und Forschung in unterschiedlichen Disziplinen/Studiengängen vom Maschinenbau über die Fahrzeugtechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen bis zu medizinischen bzw. medizintechnischen Anwendungen aus der Sport- und Rehatechnik.
GeNach dem Vortrag im HS2 um 10:00 Uhr besteht die Möglichkeit eines Laborrundgangs und über den gesamten Tag eine dauerhafte Präsentation mit Stationen im LDPF (A211 oder G10 je nach Baufortschritt) und in der Maschinenhalle:
geplante Rundgänge : 10:45-12:00 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr
Wir zeigen unter anderem:
Technik
Gebäude C Untergeschoss Raum 06 (11)
11:00 Uhr
15:00 Uhr
Im Rahmen der Laborführung werden die einzelnen Schritte einer modernen Fertigung von elektronischen Baugruppen, wie z.B. Mobiltelefonen, oder Kfz-Steuergeräten demonstriert. Die Besucher können live einen Bestück- und Lötprozess erleben und einen Eindruck in die industrielle Elektronikfertigung erlangen.
Gruppengröße max. 10 Personen
Tragen von Schutzkleidung erforderlich.
Informatik
Gebäude B Raum 05c (08)
Spiel im Team das Merge Spiel (10:00 Uhr und 14:45 Uhr) im Spielelabor. (27)
Die Gewinner dürfen den Fahrsimulator bei einer Simulationsfahrt ausprobieren.
10:45 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
15:45 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Der dynamische Fahrsimulator (FaSiMo) der Hochschule Trier ist ein interdisziplinäres Forschungsgroßgerät, an dem realitätsnahe Versuche durchgeführt werden können. Dadurch lassen sich neue Lösungen erproben und schrittweise verbessern. Die Entwicklung und Testung der erforderlichen Technologie kann unter reproduzierbaren Verkehrsbedingungen mit Einbeziehung realer Menschen erfolgen.
Swaen
Cafeteria (16)
ab 16:00 Uhr
Swaen begann im Alter von 17 Jahren mit dem Komponieren und Schreiben eigener Songtexte. Verwahrloste Nächte endeten oftmals zu Hause am Schreibtisch, woraufhin eigene Songs wie „Zu oft gefragt“ folgten. Seit 2015 ist er als Artist, Composer, Songwriter und Produzent bekannt. Seine Stilrichtung kategorisiert er dabei ungern, denn jedes seiner Instrumentals entspringt oft einem anderen Genre. Wenn er sich aber festlegen muss, beschreibt er seinen Sound als „Chillpop“ – entspannte Rhythmen, Melodien und Klänge aus dem laidback LoFi und Chillhop, gemischt mit den zarten Texten der Pop-Kultur. Live begegnet man Swaen meist als verträumter Singer-Songwriter in seiner eigenen kleinen Welt.
Reinhören unter: www.swaen.de
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier