Tag der offenen Tür am Hauptcampus der Hochschule Trier

Freitag, 07.07.2023 von 10-16 Uhr mit anschließendem Ausklang

Programm

Outdoor-Stand am Eingang

Hier erhaltet ihr den Programmflyer mit allen…

Weiterlesen

Gebäude- Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle
11:00 Uhr und
14:00…

Weiterlesen

Technik
Maschinenhalle  M   10:00 Uhr/
13:30 Uhr
WEKU-Labor A106   11:30…

Weiterlesen

Technik
Maschinenhalle M1

10:00 Uhr
13:00 Uhr
15:00 Uhr

je ca. 30 Minuten

Weiterlesen

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle
12:00 Uhr und

Weiterlesen

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle
dauerhaft

Mit…

Weiterlesen

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle
10:00 Uhr und

Weiterlesen

Fahrzeugtechnik
Outdoor-Stand vor dem Gebäude A

„Wenn eine Frau in ein…

Weiterlesen

Technik
Gebäude A Raum 06 - Untergeschoss

Vorführungen:
10:30 Uhr
12:30…

Weiterlesen

Technik
Gebäude A Raum 211 (2. OG)
und Maschinenhalle
Vortrag im HS2 um 11…

Weiterlesen

Gebäude-, Versorgungs und Energietechnik
Gebäude A Raum 4 - Erdgeschoss

Vo…

Weiterlesen

Klimaschutzmanagement
Outdoor-Stand zwischen Gebäude A und B

Ausstellung…

Weiterlesen

Outdoor-Stand zwischen Gebäude A und B

Die Fachrichtung Gebäude-,…

Weiterlesen

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Outdoor-Stand zwischen Gebäude A…

Weiterlesen

Informatik
Gebäude B Raum 05c

Spiel im Team das Merge Spiel (10:00 Uhr und…

Weiterlesen

Gebäude B Raum 7

Ada-Lovelace-Projekt – Rheinland-Pfälzisches…

Weiterlesen

Outdoor-Stand zwischen Gebäude B und C
und Vortrag um 14:30 Uhr im HS2 (in…

Weiterlesen

Technik
Gebäude C Untergeschoss Raum 06

11:00 Uhr
15:00 Uhr

Im Rahmen der…

Weiterlesen

Medizintechnik
Gebäude C Raum 6, Zugang über C5 (Physiklabor):…

Weiterlesen

Outdoor-Stand und Vortrag

Technik
Outdoor-Stand zwischen Gebäude C und D

Weiterlesen

Lebensmitteltechnologie
Outdoor-Stand vor Gebäude D

Laborführungen in…

Weiterlesen

Die Techniker
Outdoor-Stand

Die Techniker und ihr Gesundheitspartner IPN…

Weiterlesen

Cafeteria
ab 16:00 Uhr

Swaen begann im Alter von 17 Jahren mit dem…

Weiterlesen

Outdoor-Stand

Der Allgemeine Studierendenausschuss der Hochschule Trier…

Weiterlesen

Outdoor-Stand

Das Studiwerk Trier versorgt euch nicht nur in der Mensa…

Weiterlesen

Im Garten der Kita Schneidershof

Hier sind Kinder genau richtig!
Am Tag…

Weiterlesen

Gebäude H - Hörsaal 1

  • 11:00 Uhr:
    Wie bewerbe ich mich für ein Studium…
Weiterlesen

Gebäude H - Hörsaal 2

  • 11:00 Uhr
    Vom 3D-Design zum Prototyp mit neuesten…
Weiterlesen

Outdoor-Stand
vor Gebäude J

Was kann die zukünftige HS Trier App? Lerne…

Weiterlesen

Orientierungssemester
Outdoor-Stand vor Gebäude J

Entdecke die…

Weiterlesen

Hochschule International
Outdoor-Stand zwischen den Gebäuden K und L

Weiterlesen

Forschung und Gründung
Outdoor-Stand zwischen Gebäude K und L
Mitmachaktion

Weiterlesen

Gebäude L Raum 02 - Spielelabor
10:00 Uhr
14:45 Uhr

Spiel im Team mit…

Weiterlesen

Informatik
Gebäude O Raum 104 (1. OG)

14:00 - 16:00 Uhr

Test neue…

Weiterlesen

Informatik
Gebäude O Raum 103 (1. OG)

14:30 Uhr - 16:00 Uhr

Mit…

Weiterlesen

Informatik
O Raum 102 (1. OG)
15:00 Uhr

Wir zeigen Ihnen im Labor, wie…

Weiterlesen

Informatik / Gebäude O Flur

14:00 - 16:00 Uhr

An diesem Stand bietet der…

Weiterlesen

Barmer/Gladiators Trier
Outdoor-Stand - vor Gebäude X / Sportstätten

Weiterlesen

Umwelt-Campus Birkenfeld
Outdoor-Stand zwischen Sportstätten und Gebäude X

Weiterlesen

Studienberatung
Outdoor-Stand zwischen Sportstätten und Gebäude X
und…

Weiterlesen

pwc Luxemburg
Outdoor-Stand zwischen Sportstätten und Gebäude X
"Talk mit…

Weiterlesen

Outdoor-Stand zwischen Sportstätten und Gebäude X

Dein Raum für neue…

Weiterlesen

Outdoor-Stand zwischen Sportstätten und Gebäude T (Turnhalle)
und Vorträge…

Weiterlesen

Gleichstellungsbüro / Ferienbetreuung
Outdoor-Stand zwischen Sportstätten…

Weiterlesen

IKK Südwest
Outdoor-Stand Aktivmobil zwischen Sportstätten und Gebäude T…

Weiterlesen

Outdoor-Stand vor Gebäude T (Turnhalle)
und Vorträge im HS2:
11:30 Uhr /…

Weiterlesen

Informatik / Gesundheitswissenschaften
Gebäude T Raum 11 - Turnhalle
11:00…

Weiterlesen

Outdoor-Stand vor Gebäude T (Turnhalle)

Darlegung verschiedener…

Weiterlesen

Gebäude A
Raum A113 (1. OG)

Der Arbeitsschwerpunkt des Technikums OGKB…

Weiterlesen

Wir bedanken uns herzlich beim Förderkreis der Hochschule Trier e.V. und allen Partnern und Förderern für die Unterstützung der Veranstaltung.

Zeitplan

Vorträge

10:30: A206: Mobilität der Zukunft

Technik
Gebäude A Raum 206 (2. OG)

10:30 Uhr

ca. 1 Stunde

 

11:00: HS1: Wie bewerbe ich mich für ein Studium an der Hochschule Trier?

Von der Registrierung bis zur Einschreibung

Studienberatung
Gebäude H Hörsaal 1

11:00 Uhr

Wir zeigen Schritt für Schritt den Bewerbungsprozess für ein Studium an der Hochschule Trier von der Registrierung bis zur Einschreibung. Wie kann ich mich als Studieninteressent*in informieren? Wo finde ich das Bewerbungsportal und Informationen auf der Homepage: ein kleiner Wegweiser mit Tipps zur erfolgreichen Studienbewerbung.

Ein gemeinsames Angebot der Studienservices am Standort Trier und am Standort Birkenfeld

11:00: HS2: Vom 3D-Design zum Prototyp

mit neuesten Technologien wie 3D-Scan, 3D-CAD, 3D-Druck oder Virtual Reality

Technik
Gebäude H Hörsaal 2

11:00 Uhr

Im LDPF, das im ergangenen Jahr als „Education Center of Excellence“ ausgezeichnet wurde, beschäftigen wir uns in Lehre, Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Studierenden und Unternehmen mit 3D-Technologien wie Computer Aided Design, 3DDruck oder Virtual Reality, der industriellen Robotik oder praxisnahen industriellen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.

In einem Vortrag mit anschließendem Laborrundgang und Live-Präsentationen, unter anderem in der Maschinenhalle zeigen wir aktuelle Projekte aus projektbasierter Lehre und Forschung in unterschiedlichen Disziplinen/Studiengängen vom Maschinenbau über die Fahrzeugtechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen bis zu medizinischen bzw. medizintechnischen Anwendungen aus der Sport- und Rehatechnik.
 

11:30: HS1: Stefan-Morsch-Stiftung

Gebäude H Hörsaal 1

11:30 Uhr

Dauer ca. 20-30 Min.

Leukämie kann jeden treffen. Wenn Chemotherapie und Bestrahlung nicht helfen, ist eine Stammzellspende für Betroffene oft die einzige Chance zu überleben. Dafür benötigt man aber einen genetischen Zwilling. Deshalb haben Sie am 07.Juli von 10:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit, sich registrieren zu lassen. An diesem Tag wird die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, am Tag der offenen Tür mit einem Infostand dabei sein.

Jeder zwischen 18 und 40 Jahren hat die Möglichkeit, sich kostenlos als potenzielle:r Stammzellspender:in registrieren zu lassen. Dafür müssen Sie nur eine Einwilligungserklärung ausfüllen und eine Speichelprobe abgeben.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Wer sich vorab informieren möchte, kann dies unter www.stefan-morsch-stiftung.de. Dort finden Sie viele Hintergrundinformationen rund um die Stammzellspende, wie etwa zu den Entnahmearten.

11:30: HS2: KPMG Luxembourg: Was war zuerst? Huhn oder Ei? Studium oder Ausbildung, Du musst dich nicht entscheiden!

KPMG Luxembourg
Gebäude H Hörsaal 2
11:30 Uhr

Lass uns gemeinsam die Zukunft beschreiten!
Duales Studium in Betriebswirtschaft (praxisintegriert) in Verbindung mit Steuern, Wirtschaftsprüfung oder Beratung.

KPMG ist ein globales Netzwerk unabhängiger Unternehmen, die Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung anbieten. Globales Fachwissen und innovatives Denken spiegeln sich in allen unseren Tätigkeiten wider.

KPMG Luxemburg und die Hochschule Trier bieten in Zusammenarbeit ein praxisintegriertes duales Studium in der Betriebswirtschaft an und bieten Dir somit die Möglichkeit Dein Studium und deine professionelle Karriere gleichzeitig zu starten.

13:00: A206: Klimaverträglich Auto fahren

Batterie elektrisch, Verbrenner mit e-Fuel oder???

Technik
Gebäude A Raum 206 (2. OG)

13:00 Uhr

Dauer ca. 1 Stunde

„Politisch heiß diskutiert: sind e-Fuels im vertrauten Verbrennungsmotor eine sinnvolle Alternative zum batterieelektrischen Antrieb, um den Autoverkehr klimaverträglich zu machen? Oder ist die Frage des Antriebs gar nicht so entscheidend? Einige interessante Fakten als Bewertungsgrundlage.“

13:00: HS1: Wie bewerbe ich mich für ein Studium an der Hochschule Trier?

Von der Registrierung bis zur Einschreibung

Studienberatung
Gebäude H Hörsaal 1

13:00 Uhr

Wir zeigen Schritt für Schritt den Bewerbungsprozess für ein Studium an der Hochschule Trier von der Registrierung bis zur Einschreibung. Wie kann ich mich als Studieninteressent*in informieren? Wo finde ich das Bewerbungsportal und Informationen auf der Homepage: ein kleiner Wegweiser mit Tipps zur erfolgreichen Studienbewerbung.

Ein gemeinsames Angebot der Studienservices am Standort Trier und am Standort Birkenfeld

13:00: HS2: Webseiten – Aufbau, Datenschutz und Überwachung

Informatik
Gebäude H Hörsaal 2

13:00 Uhr

Die Nutzung des WWW durchdringt unser Leben immer stärker. Neben den vielen Vorteilen findet leider auch eine umfangreiche Überwachung der Nutzer durch große Technologiekonzerne statt. Der Vortrag erklärt diese anschaulich, zeigt welche Rolle der Datenschutz dabei spielt und informiert über Schutzmaßnahmen.

13:30: HS2: KI - von Null auf Hundert

Informatik
Gebäude H Hörsaal 2

13:30 Uhr

Dauer ca. 30 Min.

Das Thema KI (Künstliche Intelligenz) ist fester Bestandteil in unserem Leben geworden. Aber was verbirgt sich genau hinter dem Begriff? Wo ist KI ein Vorteil – wo gibt es mögliche Gefahren? Der Vortrag gibt Einblicke in das spannende Thema KI.

13:30: HS1: Stefan-Morsch-Stiftung

Gebäude H Hörsaal 1

13:30 Uhr

Dauer ca. 20-30 Min.

Leukämie kann jeden treffen. Wenn Chemotherapie und Bestrahlung nicht helfen, ist eine Stammzellspende für Betroffene oft die einzige Chance zu überleben. Dafür benötigt man aber einen genetischen Zwilling. Deshalb haben Sie am 07.Juli von 10:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit, sich registrieren zu lassen. An diesem Tag wird die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, am Tag der offenen Tür mit einem Infostand dabei sein.

Jeder zwischen 18 und 40 Jahren hat die Möglichkeit, sich kostenlos als potenzielle:r Stammzellspender:in registrieren zu lassen. Dafür müssen Sie nur eine Einwilligungserklärung ausfüllen und eine Speichelprobe abgeben.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Wer sich vorab informieren möchte, kann dies unter www.stefan-morsch-stiftung.de. Dort finden Sie viele Hintergrundinformationen rund um die Stammzellspende, wie etwa zu den Entnahmearten.

14:00: B109: Mathematik im Alltag

Vortrag: Gebäude B Raum 109 (1. OG) (09)
14:00 Uhr

Dauer ca. 30 Min.

Prof. Dr. Haffner zeigt in einem unterhaltsamen Vortrag, wie sich alltägliche Problemstellungen mathematisch lösen lassen. Ganz ohne Formeln und Vorkenntnisse.

14:00: A4: Als Ingenieur*in das Klima retten – wie geht denn das?

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Gebäude A Raum 4 (06)

14:00 Uhr

Dauer ca. 1 Stunde

Welche technischen Lösungen brauchen wir, um den Klimawandel zu begrenzen und wie kann ich dabei helfen die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen? Dieser Frage geht Prof. Dr. Torsten Reindorf in seinem Vortrag nach und erklärt, wie man mit einem Studium in der Fachrichtung Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik aktiv an den Klimaschutzzielen mitarbeiten kann.

14:00: HS1: Mikrowellen - Nutzen, Potentiale und Gefahren?

Lebensmitteltechnologie
Gebäude H Hörsaal 1

14:00 Uhr

Dauer ca. 30 Min.

Mikrowellen(herde) sind heutzutage aus dem Haushalt kaum noch wegzudenken. Doch wie funktioniert die Erwärmung mit Mikrowellen, wo liegen Vor- und Nachteile und welche Gefahren existieren bei ihrer Anwendung? Der Vortrag liefert Hinweise und lässt auch Platz zur Klärung interessanter Fragen.

14:00: HS2: KPMG Luxembourg: Was war zuerst? Huhn oder Ei? Studium oder Ausbildung, Du musst dich nicht entscheiden!

KPMG Luxembourg
Gebäude H Hörsaal 2
11:30 Uhr

Lass uns gemeinsam die Zukunft beschreiten!
Duales Studium in Betriebswirtschaft (praxisintegriert) in Verbindung mit Steuern, Wirtschaftsprüfung oder Beratung.

KPMG ist ein globales Netzwerk unabhängiger Unternehmen, die Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung anbieten. Globales Fachwissen und innovatives Denken spiegeln sich in allen unseren Tätigkeiten wider.

KPMG Luxemburg und die Hochschule Trier bieten in Zusammenarbeit ein praxisintegriertes duales Studium in der Betriebswirtschaft an und bieten Dir somit die Möglichkeit Dein Studium und deine professionelle Karriere gleichzeitig zu starten.

14:30: HS1: Bio! Logisch? – Verstehe ich die Biosiegel richtig?
Bildquelle: picture alliance / Winfried Rothermel

Lebensmitteltechnologie
Gebäude H Hörsaal 1

14:30 Uhr

Dauer ca. 30 Min.

Siegel haben historisch die Bedeutung Dokumenten die Rechtskraft zu verleihen. Aus diesem Grund haben die Käufer  von Produkten mit einem Biosiegel auch eine gewisse Erwartungshaltung. Allerdings ist die Rechtskraft hinter jedem Biosiegel unterschiedlich definiert und nur die wenigsten Konsumenten beschäftigen sich intensiv mit der jeweiligen Bestimmung. Hinzu kommt, dass beim Thema Bio auch das Verständnis bei jedem Einzelnen sehr unterschiedlich ausfällt. Dadurch kommt es oft zu Enttäuschungen und Konsumenten verlieren ihr Vertrauen in die Kraft der Siegel. In diesem Vortrag werden Möglichkeiten für Verbraucher aufgezeigt die Biosiegel richtig interpretieren und mit Ihren eigenen Bedürfnissen kombinieren zu können.

14:30: HS2: How can we save the pale blue dot?

Institute for Applied Material Flow Management (IfaS)
Gebäude H Hörsaal 2

14:30 Uhr

Dauer ca. 30 Min.

in englischer Sprache

Dr.-Ing. Ranahansa Dasanayake, IMAT Study Programmes Head and Project Manager at the Institute for Applied Material Flow Management (IfaS) of the Environmental Campus Birkenfeld invites you to join the public lecture “Can we save the pale blue dot?” to discuss looming sustainability issues that humanity faces in the 21st century. Dr.-Ing. Dasanayake looks forward to having a lively conversation and exchange of ideas with you!

15:00: HS1: Wie bewerbe ich mich für ein Studium an der Hochschule Trier?

Von der Registrierung bis zur Einschreibung

Studienberatung
Gebäude H Hörsaal 1

15:00 Uhr

Wir zeigen Schritt für Schritt den Bewerbungsprozess für ein Studium an der Hochschule Trier von der Registrierung bis zur Einschreibung. Wie kann ich mich als Studieninteressent*in informieren? Wo finde ich das Bewerbungsportal und Informationen auf der Homepage: ein kleiner Wegweiser mit Tipps zur erfolgreichen Studienbewerbung.

Ein gemeinsames Angebot der Studienservices am Standort Trier und am Standort Birkenfeld

15:00: HS2: Handschrift oder Tastatur - Ist Schreiben gleich Schreiben?

Wie neue Medien den Erwerb des ältesten Kulturgutes verändern

Informatik
Gebäude H Hörsaal 2

15:00 Uhr

Dauer ca. 30 Min.

Digitale Medien spielen in unserem Alltag eine vorherrschende Rolle und dies bereits ab dem Kindesalter. Bereits jedes zweite 10-jährige Kind in Deutschland besitzt ein eigenes Smartphone. Deren häufige Nutzung hat eine vielschichtige Debatte über Vor- oder Nachteile des Schreibens mit der Hand gegenüber dem Tippen auf der Tastatur ausgelöst. In dem Vortrag wird diese Debatte aufgegriffen. Es werden Erkenntnisse aktueller wissenschaftlicher Studien gegenübergestellt, die den Einfluss digitaler Medien auf das Schreiben aus psycho- und neurologischer Perspektive untersuchen. Der Vortrag verfolgt das Ziel fundierte Antworten auf die häufigsten Fragen beim Vergleich Handschrift oder Tastatur zu geben.

15:30: HS2: KI in der Robotik: Wie Roboter sehen und sich in ihrer Umwelt orientieren

Informatik
Gebäude H Hörsaal 2

15:30 Uhr
anschließend Robotiklabor

Zwischen intelligenten Robotern und reiner künstlicher Intelligenz gibt es einen Unterschied.

Während Roboter die Hardware darstellen, versteht sich künstliche Intelligenz als die Software, bzw als ‚Gehirn‘. Dieses ‚Gehirn‘ ist ein Gerüst aus komplexen Algorithmen, Datenbanken und so genannten lernenden Systemen.

Wenn Roboter einen Platz in unserer Gesellschaft einnehmen sollen, müssen sie mit Menschen kommunizieren, kooperieren, lernfähig werden und sich problemlos im Alltag bewegen können.

Um die Möglichkeiten von Robotik und KI optimal auszuschöpfen und gleichzeitig zu gewährleisten, dass alle Menschen von diesen Technologien profitieren können, sind gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich. 

Der Vortrag zeigt theoretische Aspekte von KI in der Robotik auf. Im Anschluss findet ein Besuch im Labor Robotik statt.

Workshops, Vorführungen und Laborführungen

10:00: Maschinenhalle: Materialprüfung für unser aller Sicherheit - Vorführung

Technik
Maschinenhalle         10:00 Uhr/
13:30 Uhr
WEKU-Labor A106   11:30 Uhr/ 15:00 Uhr

je ca. 1 Stunde

Labor für Werkstofftechnik (LWT)
Materialprüfung für unser aller Sicherheit
Führung durch das Werkstofflabor
Metallische Werkstoffe spielen heutzutage noch eine große Rolle. Wir alle wollen über eine Brücke fahren und sicher sein, dass die Brücke auch standhält. Wenn wir im Flugzeug sitzen, wollen wir auch wieder sicher landen. Um dies zu gewährleisten müssen die eingesetzten Werkstoffe im Vorfeld getestet und geprüft werden. Dazu gibt es in der Werkstofftechnologie verschiedene Prüfmethoden von denen eine Vielzahl auch an der Hochschule Trier eingesetzt werden. Handelt es sich um die verarbeiteten oder auch gefügten Werkstoffe, so muss sichergestellt sein, dass die an sie gestellten Anforderungen auch erfüllt sind. Dazu werden neben den mechanisch-technologischen Kennwerten wie Streckgrenze, Zugfestigkeit oder Härte auch korrosive Eigenschaften getestet. Eine wichtige Rolle spielen dabei metallografische Gefügeuntersuchungen, die das charakteristische Verhalten der metallischen Werkstoffe offenlegen. Insbesondere gefügte bzw. geschweißte Verbindungen bedürfen einer gesonderten Untersuchung, um beim späteren betrieblichen Einsatz auch den konstruktiven Berechnungen gerecht werden. 

10:00: Maschinenhalle M1: Motorenlabor - Vorführung

Technik
Maschinenhalle M1 (02)

10:00 Uhr
13:00 Uhr
15:00 Uhr

je ca. 30 Minuten

Auch in Zukunft werden flüssige Kraftstoffe wegen ihrer hohen Energiedichte zum Antrieb von Flugzeugen, Schiffen sowie Fahrzeugen auf Langstrecken genutzt werden. Man kann die klimaneutralen und synthetisch hergestellten Kraftstoffe leichter mit Wasser zu einer Emulsion mischen als das mit fossilem Kraftstoff möglich ist. Daher ergeben sich für die direkte Benzin-Wasser-Einspritzung neue Anwendungsmöglichkeiten. Mit Hilfe des Shadowgraphie-Verfahrens kann die Qualität dieser Kraftstoff-Wasser-Emulsionen sichtbar gemacht werden. Mit diesen Erkenntnissen wird die Technik auf den Vollmotor übertragen.

10:00: Maschinenhalle: Strömungssimulation mit der Wasserrinne - Vorführung

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle (02)
10:00 Uhr und
13:00 Uhr

Mit der Wasserrinne simulieren wir Wasser- bzw. Luftströmungen in Räumen und Leitungen. In dem interaktiven Angebot machen wir gemeinsam die Strömungen sichtbar und wir erklären die Bedeutung für die jeweilige Anwendung. Außerdem zeigen wir praktische Beispiele, mit denen wir dann unter anderem den hydraulischen Abgleich in Luftkanälen oder in Rohrinstallationen veranschaulichen.

10:00: L02: HoloLens Spiel MergeTeam: gewinne eine "Fahrt" im Fahrsimulator

Gebäude L Raum 02 - Spielelabor (27)
10:00 Uhr
14:45 Uhr

Spiel im Team mit anderen Mitspielerinnen und Mitspielern im virtuellen Raum. Es geht darum, einen bekannten Sortieralgorithmus im Team kooperativ auszuführen. Die Sortieraufgabe wird symbolisch mit Kisten umgesetzt, die in Arbeitsstationen einer Maschine bearbeitet werden. Die Zeit für die Sortieraufgabe wird gemessen. Das Team wird der kürzesten Zeit gewinnt.

Das Gewinnerteam darf den dynamischem Fahrsimulator ausprobieren.

10:30: A06: Windkanal - Vorführung

Technik
Gebäude A Raum 06 - Untergeschoss (04)

Vorführungen:
10:30 Uhr
12:30 Uhr
14:30 Uhr
je ca. 30 Minuten

Wie funktioniert ein Tragflügel und wie erzeugt er Auftrieb, damit ein Flugzeug in der Luft bleibt? Diese Fragestellung kann mit Hilfe von Untersuchungen im Windkanal erforscht werden. In unserem Experiment werden wir den Luftstrom um den Tragflügel analysieren, die Auswirkungen verschiedener Anstellwinkel untersuchen und auch die Grenzen eines Tragflügels aufzeigen.

10:45: B05c: Teste unseren dynamischen Fahrsimulator (Gewinn)

Informatik
Gebäude B Raum 05c (08)

Spiel im Team das Merge Spiel (10:00 Uhr und 14:45 Uhr) im Spielelabor. (27)
Die Gewinner dürfen den Fahrsimulator bei einer Simulationsfahrt ausprobieren.

10:45 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
15:45 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Der dynamische Fahrsimulator (FaSiMo) der Hochschule Trier ist ein interdisziplinäres Forschungsgroßgerät, an dem realitätsnahe Versuche durchgeführt werden können. Dadurch lassen sich neue Lösungen erproben und schrittweise verbessern. Die Entwicklung und Testung der erforderlichen Technologie kann unter reproduzierbaren Verkehrsbedingungen mit Einbeziehung realer Menschen erfolgen.

11:00: Maschinenhalle: Infrarot-Thermographie - Vorführung

Gebäude- Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle (02)
11:00 Uhr und
14:00 Uhr

Bei der Vorführung werden wir die Möglichkeiten von Infrarot-Kameras aufzeigen und über die Anwendungsgebiete informieren. Wir werden gemeinsam verschiedene Aufnahmen ausprobieren und interpretieren sowie Grenzen und Möglichkeiten der Infrarot-Thermographie besprechen.

11:00: Outdoor A/B: Wir bauen unser eigenes Windrad - Workshop für Kinder

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Outdoor-Stand zwischen Gebäude A und B (07)


Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren,

10 Teilnehmer*innen pro Termin:
11-13 Uhr
13-15 Uhr

In einem interaktiven Workshop bauen wir unser eigenes Holzwindrad und überlegen, wie wir Windräder effektiv für die Energieerzeugung nutzen können.

11:00: C06: Surface Mount Technology (Oberflächenmontage in der Elektronikfertigung) - Laborführung

Technik
Gebäude C Untergeschoss Raum 06 (11)

11:00 Uhr
15:00 Uhr

Im Rahmen der Laborführung werden die einzelnen Schritte einer modernen Fertigung von elektronischen Baugruppen, wie z.B. Mobiltelefonen, oder Kfz-Steuergeräten demonstriert. Die Besucher können live einen Bestück- und Lötprozess erleben und einen Eindruck in die industrielle Elektronikfertigung erlangen.
Gruppengröße max. 10 Personen
Tragen von Schutzkleidung erforderlich.

11:00: Infostand 14: Lebensmitteltechnik - Laborführung in unsere Technik Labore

Treffpunkt am Infostand vor Gebäude D (14)

Laborführung in unsere Technik-Labore:

Dauer ca. 30 min

Hier gibt es Einblicke in die Labore der Lebensmitteltechnik. Wie sehen die einzelnen Bestandteile der Kakaobohne bzw. der Schokolade aus und was ist beim Rösten von Kaffee zu beachten? Und was wird eigentlich bei Lebensmitteln in einem technischen Labor gemessen? Das und vieles mehr erfahrt ihr bei unserem Labor-Rundgang!

11:00: T11: „Walk this way“: Analyse der menschlichen Gangbewegung in interaktiven, virtuellen Welten - Demo

Informatik / Gesundheitswissenschaften
Gebäude T Raum 11 - Turnhalle (42)
11:00 Uhr

14:00 Uhr

Die Untersuchung der Stabilität des menschlichen Gangs spielt eine wichtige Rolle in der Erforschung des menschlichen Bewegungsapparates und seiner Belastbarkeit. Der menschliche Gang wird als ein hochautomatisiertes Bewegungsmuster beschrieben, der jedoch nicht als reine motorische Aufgabe, sondern als komplexes sensomotorisches Verhalten betrachtet wird. Modernste Technologien ermöglichen eine komplexe Analyse und Therapie in einer virtuellen Umgebung unter simulierten lebensnahen Bedingungen. Dies möchten wir Ihnen mit unseren speziellen Forschungsmethoden demonstrieren.

11:30: A106: Materialprüfung für unser aller Sicherheit - Laborführung

Technik
Maschinenhalle         10:00 Uhr/
13:30 Uhr
WEKU-Labor A106   11:30 Uhr/ 15:00 Uhr

je ca. 1 Stunde

Labor für Werkstofftechnik (LWT)
Materialprüfung für unser aller Sicherheit
Führung durch das Werkstofflabor
Metallische Werkstoffe spielen heutzutage noch eine große Rolle. Wir alle wollen über eine Brücke fahren und sicher sein, dass die Brücke auch standhält. Wenn wir im Flugzeug sitzen, wollen wir auch wieder sicher landen. Um dies zu gewährleisten müssen die eingesetzten Werkstoffe im Vorfeld getestet und geprüft werden. Dazu gibt es in der Werkstofftechnologie verschiedene Prüfmethoden von denen eine Vielzahl auch an der Hochschule Trier eingesetzt werden. Handelt es sich um die verarbeiteten oder auch gefügten Werkstoffe, so muss sichergestellt sein, dass die an sie gestellten Anforderungen auch erfüllt sind. Dazu werden neben den mechanisch-technologischen Kennwerten wie Streckgrenze, Zugfestigkeit oder Härte auch korrosive Eigenschaften getestet. Eine wichtige Rolle spielen dabei metallografische Gefügeuntersuchungen, die das charakteristische Verhalten der metallischen Werkstoffe offenlegen. Insbesondere gefügte bzw. geschweißte Verbindungen bedürfen einer gesonderten Untersuchung, um beim späteren betrieblichen Einsatz auch den konstruktiven Berechnungen gerecht werden. 

11:45: A211: Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF) - Laborführung

Technik
Treffpunkt: Gebäude A Raum 211 (2. OG)
und Maschinenhalle (05)
geplante Rundgänge : 11:45-12:45 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr


Im LDPF, das im ergangenen Jahr als „Education Center of Excellence“ ausgezeichnet wurde, beschäftigen wir uns in Lehre, Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Studierenden und Unternehmen mit 3D-Technologien wie Computer Aided Design, 3DDruck oder Virtual Reality, der industriellen Robotik oder praxisnahen industriellen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. In einem Vortrag mit anschließendem Laborrundgang und Live-Präsentationen, unter anderem in der Maschinenhalle zeigen wir aktuelle Projekte aus projektbasierter Lehre und Forschung in unterschiedlichen Disziplinen/Studiengängen vom Maschinenbau über die Fahrzeugtechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen bis zu medizinischen bzw. medizintechnischen Anwendungen aus der Sport- und Rehatechnik.

Nach dem Vortrag im HS2 um 11:00 Uhr besteht die Möglichkeit eines Laborrundgangs und über den gesamten Tag eine dauerhafte Präsentation mit Stationen im LDPF (A211) und in der Maschinenhalle:
geplante Rundgänge : 11:45-12:45 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr

Wir zeigen unter anderem:

  •  Digitale Entwicklung, Fertigung und Produktion im 3D-Druck, CNC Bearbeitungszentren oder Industrie-Robotik 
  • Virtual Reality Anwendungen in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Medizintechnik,
  • die Entwicklung eines innovativen Fahrradrahmens mit Muffen aus dem 3DDruck und Rahmenkomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen,
  • eine Eigenentwicklung einer nachhaltigen Versuchsanlage 3D-Druck im Großformat,
  • die Entwicklung von Prothesen oder Orthesen mit 3D-Druck Technologien
  • wie die Künstliche Intelligenz bei der automatisierten Programmierung von Industrierobotern eingesetzt werden kann.
12:00: Maschinenhalle: natürliche Konvektion - Demonstration

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle (02)
12:00 Uhr und
15:00 Uhr

Wir zeigen, wie ein einfacher Heizkreis mit Kessel, Heizkreis und Heizkörper aufgebaut ist und erklären an einem anschaulichen Ausstellungsstück den Ablauf unter Nutzung der natürlichen Konvektion.

12:30: A06: Windkanal - Vorführung

Technik
Gebäude A Raum 06 - Untergeschoss (04)

Vorführungen:
10:30 Uhr
12:30 Uhr
14:30 Uhr

je ca. 30 Minuten

Wie funktioniert ein Tragflügel und wie erzeugt er Auftrieb, damit ein Flugzeug in der Luft bleibt? Diese Fragestellung kann mit Hilfe von Untersuchungen im Windkanal erforscht werden. In unserem Experiment werden wir den Luftstrom um den Tragflügel analysieren, die Auswirkungen verschiedener Anstellwinkel untersuchen und auch die Grenzen eines Tragflügels aufzeigen.

13:00: Maschinenhalle M1: Motorenlabor - Vorführung

Technik
Maschinenhalle M1 (02)

10:00 Uhr
13:00 Uhr
15:00 Uhr
je ca. 30 Minuten

Auch in Zukunft werden flüssige Kraftstoffe wegen ihrer hohen Energiedichte zum Antrieb von Flugzeugen, Schiffen sowie Fahrzeugen auf Langstrecken genutzt werden. Man kann die klimaneutralen und synthetisch hergestellten Kraftstoffe leichter mit Wasser zu einer Emulsion mischen als das mit fossilem Kraftstoff möglich ist. Daher ergeben sich für die direkte Benzin-Wasser-Einspritzung neue Anwendungsmöglichkeiten. Mit Hilfe des Shadowgraphie-Verfahrens kann die Qualität dieser Kraftstoff-Wasser-Emulsionen sichtbar gemacht werden. Mit diesen Erkenntnissen wird die Technik auf den Vollmotor übertragen.

13:00: Maschinenhalle: Strömungssimulation mit der Wasserrinne - Vorführung

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle (02)
10:00 Uhr und
13:00 Uhr

Mit der Wasserrinne simulieren wir Wasser- bzw. Luftströmungen in Räumen und Leitungen. In dem interaktiven Angebot machen wir gemeinsam die Strömungen sichtbar und wir erklären die Bedeutung für die jeweilige Anwendung. Außerdem zeigen wir praktische Beispiele, mit denen wir dann unter anderem den hydraulischen Abgleich in Luftkanälen oder in Rohrinstallationen veranschaulichen.

13:00: A211: Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF) - Laborführung

Technik
Treffpunkt: Gebäude A Raum 211 (2. OG)
und Maschinenhalle (05)
geplante Rundgänge : 11:45-12:45 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr


Im LDPF, das im ergangenen Jahr als „Education Center of Excellence“ ausgezeichnet wurde, beschäftigen wir uns in Lehre, Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Studierenden und Unternehmen mit 3D-Technologien wie Computer Aided Design, 3DDruck oder Virtual Reality, der industriellen Robotik oder praxisnahen industriellen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. In einem Vortrag mit anschließendem Laborrundgang und Live-Präsentationen, unter anderem in der Maschinenhalle zeigen wir aktuelle Projekte aus projektbasierter Lehre und Forschung in unterschiedlichen Disziplinen/Studiengängen vom Maschinenbau über die Fahrzeugtechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen bis zu medizinischen bzw. medizintechnischen Anwendungen aus der Sport- und Rehatechnik.

Nach dem Vortrag im HS2 um 11:00 Uhr besteht die Möglichkeit eines Laborrundgangs und über den gesamten Tag eine dauerhafte Präsentation mit Stationen im LDPF (A211) und in der Maschinenhalle:
geplante Rundgänge : 11:45-12:45 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr

Wir zeigen unter anderem:

  •  Digitale Entwicklung, Fertigung und Produktion im 3D-Druck, CNC Bearbeitungszentren oder Industrie-Robotik 
  • Virtual Reality Anwendungen in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Medizintechnik,
  • die Entwicklung eines innovativen Fahrradrahmens mit Muffen aus dem 3DDruck und Rahmenkomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen,
  • eine Eigenentwicklung einer nachhaltigen Versuchsanlage 3D-Druck im Großformat,
  • die Entwicklung von Prothesen oder Orthesen mit 3D-Druck Technologien
  • wie die Künstliche Intelligenz bei der automatisierten Programmierung von Industrierobotern eingesetzt werden kann.
13:00: Outdoor A/B: Wir bauen unser eigenes Windrad - Workshop für Kinder

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Outdoor-Stand zwischen Gebäude A und B (07)


Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren,

10 Teilnehmer*innen pro Termin:
11-13 Uhr
13-15 Uhr

In einem interaktiven Workshop bauen wir unser eigenes Holzwindrad und überlegen, wie wir Windräder effektiv für die Energieerzeugung nutzen können.

13:00: C6: Elektrotaktile Stimulation: Schnittstelle Mensch-Maschine - Medizintechniklabor

Medizintechnik
Gebäude C Raum 6, Zugang über C5 (Physiklabor): Medizintechniklabor - Erdgeschoss (12)

13:00 bis 16:00 Uhr

Im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstelle gibt es neben den klassischen visuellen und akustischen Möglichkeiten den Menschen zu stimulieren auch die Möglichkeit über elektrotaktile Stimulation Informationen an den Menschen zu übertragen. Anwendungsfelder sind hierbei in allen Bereichen der Mensch-Maschine-Schnittstelle möglich. Als zentrale Beispiele sollen hier die Rückmeldung bei Operationsrobotern an die Operierenden als auch der Einsatz in virtuellen Realitäten genannt werden.

13:00: N-Gebäude: IKK Südwest - Resilient leben – auch in herausfordernden Zeiten - Workshop

IKK Südwest
Workshop im N-Gebäude: 13:00 Uhr / 15:00 Uhr (je ca. 30 Min.)

Resilient leben – auch in herausfordernden Zeiten

 

13:00: Infostand 14: Lebensmitteltechnik - Laborführung in unsere Technik Labore

Treffpunkt am Infostand vor Gebäude D (14)

Laborführung in unsere Technik-Labore:

Dauer ca. 30 min

Hier gibt es Einblicke in die Labore der Lebensmitteltechnik. Wie sehen die einzelnen Bestandteile der Kakaobohne bzw. der Schokolade aus und was ist beim Rösten von Kaffee zu beachten? Und was wird eigentlich bei Lebensmitteln in einem technischen Labor gemessen? Das und vieles mehr erfahrt ihr bei unserem Labor-Rundgang!

13:30: Maschinenhalle: Materialprüfung für unser aller Sicherheit - Vorführung

Technik
Maschinenhalle         10:00 Uhr/
13:30 Uhr
WEKU-Labor A106   11:30 Uhr/ 15:00 Uhr

je ca. 1 Stunde

Labor für Werkstofftechnik (LWT)
Materialprüfung für unser aller Sicherheit
Führung durch das Werkstofflabor
Metallische Werkstoffe spielen heutzutage noch eine große Rolle. Wir alle wollen über eine Brücke fahren und sicher sein, dass die Brücke auch standhält. Wenn wir im Flugzeug sitzen, wollen wir auch wieder sicher landen. Um dies zu gewährleisten müssen die eingesetzten Werkstoffe im Vorfeld getestet und geprüft werden. Dazu gibt es in der Werkstofftechnologie verschiedene Prüfmethoden von denen eine Vielzahl auch an der Hochschule Trier eingesetzt werden. Handelt es sich um die verarbeiteten oder auch gefügten Werkstoffe, so muss sichergestellt sein, dass die an sie gestellten Anforderungen auch erfüllt sind. Dazu werden neben den mechanisch-technologischen Kennwerten wie Streckgrenze, Zugfestigkeit oder Härte auch korrosive Eigenschaften getestet. Eine wichtige Rolle spielen dabei metallografische Gefügeuntersuchungen, die das charakteristische Verhalten der metallischen Werkstoffe offenlegen. Insbesondere gefügte bzw. geschweißte Verbindungen bedürfen einer gesonderten Untersuchung, um beim späteren betrieblichen Einsatz auch den konstruktiven Berechnungen gerecht werden. 

14:00: Maschinenhalle: Infrarot-Thermographie - Vorführung

Gebäude- Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle (02)
11:00 Uhr und
14:00 Uhr

Bei der Vorführung werden wir die Möglichkeiten von Infrarot-Kameras aufzeigen und über die Anwendungsgebiete informieren. Wir werden gemeinsam verschiedene Aufnahmen ausprobieren und interpretieren sowie Grenzen und Möglichkeiten der Infrarot-Thermographie besprechen.

14:00: K103: Interkulturell sensibel kommunizieren - warum überhaupt und wie? - Workshop

Hochschule Trier International

Workshop 14:00 - 15:30 Uhr

Gebäude K Raum 103 (1. OG)

Egal ob im Studienalltag, im Auslandssemester, in der Berufswelt oder in der Freizeit: Unser Leben gestaltet sich zunehmend internationaler und ist vermehrt von interkulturellen Begegnungen geprägt. Verschiedene Wahrnehmungen und Erwartungen können dabei die Interaktion erschweren und Missverständnisse nach sich ziehen. Möchtest du gerne deine Kompetenz in interkultureller Kommunikation stärken, um bei interkulturellen Begegnungen kompetent handeln zu können? Dann komm vorbei! In einem anschließenden Infovortrag erhältst du Einblicke in internationale Studienangebote und Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts im Rahmen deines Studiums.

14:00-16:00: O-Gebäude: Mathematik und maschinelles Lernen/KI - Vorführung/Mitmachaktion

Informatik / Gebäude O Flur (31)

14:00 - 16:00 Uhr

An diesem Stand bietet der Fachbereich Informatik Einblicke in Konzepte neuester KI-Technologien, wie ChatGPT. Folgendes wird vorgestellt: 

  • Vom Würfel bis zu neuesten generativen KI-Modellen.
  • Schritte zum Aufbau eines Chatbots für Anfragen Studierender
  • Aktuelle Forschung zu überraschenden Eigenschaften von Autoencodern

Außerdem können Sie Ihre Fertigkeiten beim Umgang mit mathematischen Aufgaben auf symbolischer Ebene (keine konkreten Zahlen) unter Beweis stellen. Eine am Fachbereich Informatik entwickelte Software ermöglicht das selbständige Trainieren beliebig vieler Aufgaben zu unterschiedlichen Themen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.

14:00 - 16:00: O-Gebäude: Spiele die neuesten Games! - Mitmachaktion

Informatik
Gebäude O (28) Raum 104 (1. OG)

14:00 - 16:00 Uhr

Test neue digitale Spiele! Die Spieletechnologie mit Schwerpunkten in Echtzeit-Computergraphik und Visualisierung hat sich stetig weiterentwickelt.

14:00: T11: „Walk this way“: Analyse der menschlichen Gangbewegung in interaktiven, virtuellen Welten - Demo

Informatik / Gesundheitswissenschaften
Gebäude T Raum 11 - Turnhalle (42)
11:00 Uhr

14:00 Uhr

Die Untersuchung der Stabilität des menschlichen Gangs spielt eine wichtige Rolle in der Erforschung des menschlichen Bewegungsapparates und seiner Belastbarkeit. Der menschliche Gang wird als ein hochautomatisiertes Bewegungsmuster beschrieben, der jedoch nicht als reine motorische Aufgabe, sondern als komplexes sensomotorisches Verhalten betrachtet wird. Modernste Technologien ermöglichen eine komplexe Analyse und Therapie in einer virtuellen Umgebung unter simulierten lebensnahen Bedingungen. Dies möchten wir Ihnen mit unseren speziellen Forschungsmethoden demonstrieren.

14:30: A06: Windkanal - Vorführung

Technik
Gebäude A Raum 06 - Untergeschoss (04)

Vorführungen:
10:30 Uhr
12:30 Uhr
14:30 Uhr

je ca. 30 Minuten

Wie funktioniert ein Tragflügel und wie erzeugt er Auftrieb, damit ein Flugzeug in der Luft bleibt? Diese Fragestellung kann mit Hilfe von Untersuchungen im Windkanal erforscht werden. In unserem Experiment werden wir den Luftstrom um den Tragflügel analysieren, die Auswirkungen verschiedener Anstellwinkel untersuchen und auch die Grenzen eines Tragflügels aufzeigen.

14:30 - 16:00: O103: Forschungskolleg XR-PATH - Demo/Mitmachaktion

Informatik
Gebäude O Raum 103 (1. OG) (29)

14:30 Uhr - 16:00 Uhr

Mit Technologien erweiterter Realität (Augmented und Mixed Reality) lässt sich eine Verbesserung im Gesundheitsverhalten erzielen. Hier können Besucherinnen und Besucher Anwendungsbereiche testen.

14:45: L02: HoloLens Spiel MergeTeam: gewinne eine "Fahrt" im Fahrsimulator - Gewinnspiel/Mitmachaktion

Gebäude L Raum 02 - Spielelabor (27)
10:00 Uhr
14:45 Uhr

Spiel im Team mit anderen Mitspielerinnen und Mitspielern im virtuellen Raum. Es geht darum, einen bekannten Sortieralgorithmus im Team kooperativ auszuführen. Die Sortieraufgabe wird symbolisch mit Kisten umgesetzt, die in Arbeitsstationen einer Maschine bearbeitet werden. Die Zeit für die Sortieraufgabe wird gemessen. Das Team wird der kürzesten Zeit gewinnt.

Das Gewinnerteam darf den dynamischem Fahrsimulator ausprobieren.

15:00: Maschinenhalle M1: Motorenlabor - Vorführung

Technik
Maschinenhalle M1 (02)

10:00 Uhr
13:00 Uhr
15:00 Uhr
je ca. 30 Minuten

Auch in Zukunft werden flüssige Kraftstoffe wegen ihrer hohen Energiedichte zum Antrieb von Flugzeugen, Schiffen sowie Fahrzeugen auf Langstrecken genutzt werden. Man kann die klimaneutralen und synthetisch hergestellten Kraftstoffe leichter mit Wasser zu einer Emulsion mischen als das mit fossilem Kraftstoff möglich ist. Daher ergeben sich für die direkte Benzin-Wasser-Einspritzung neue Anwendungsmöglichkeiten. Mit Hilfe des Shadowgraphie-Verfahrens kann die Qualität dieser Kraftstoff-Wasser-Emulsionen sichtbar gemacht werden. Mit diesen Erkenntnissen wird die Technik auf den Vollmotor übertragen.

15:00: Maschinenhalle: natürliche Konvektion - Demonstration

Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik
Maschinenhalle (02)
12:00 Uhr und
15:00 Uhr

Wir zeigen, wie ein einfacher Heizkreis mit Kessel, Heizkreis und Heizkörper aufgebaut ist und erklären an einem anschaulichen Ausstellungsstück den Ablauf unter Nutzung der natürlichen Konvektion.

15:00: O102: Informatik mit und für Menschen - Demo

Informatik
O Raum 102 (1. OG) (30)
15:00 Uhr

Wir zeigen Ihnen im Labor, wie Computersysteme entwickelt werden, so dass man gut mit ihnen zu recht kommt. Mensch-Computer-Interaktion erforscht das Design und die Verwendung von Computer-Technologie an der Schnittstelle zwischen Menschen und Computern. Prof. Dr. Tilo Mentler forscht und lehrt zur systematischen menschzentrierten Entwicklung interaktiver Systeme, insbesondere im Kontext beanspruchender Tätigkeiten (z.B. mobile Endgeräte in der Medizin, Mehrbildschirmarbeitsplätze in Leitwarten, Augmented und Virtual Reality für Einsatzkräfte).

15:00 : N-Gebäude: IKK Südwest - Resilient leben – auch in herausfordernden Zeiten - Workshop

IKK Südwest
Workshop im N-Gebäude: 13:00 Uhr / 15:00 Uhr (je ca. 30 Min.)

Resilient leben – auch in herausfordernden Zeiten

15:00: Infostand 14: Lebensmitteltechnik - Laborführung in unsere Technik Labore

Treffpunkt am Infostand vor Gebäude D (14)

Laborführung in unsere Technik-Labore:

Dauer ca. 30 min

Hier gibt es Einblicke in die Labore der Lebensmitteltechnik. Wie sehen die einzelnen Bestandteile der Kakaobohne bzw. der Schokolade aus und was ist beim Rösten von Kaffee zu beachten? Und was wird eigentlich bei Lebensmitteln in einem technischen Labor gemessen? Das und vieles mehr erfahrt ihr bei unserem Labor-Rundgang!

15:00: A106: Materialprüfung für unser aller Sicherheit - Laborführung

Technik
Maschinenhalle         10:00 Uhr/
13:30 Uhr (02)
WEKU-Labor A106   11:30 Uhr/ 15:00 Uhr

je ca. 1 Stunde

Labor für Werkstofftechnik (LWT)
Materialprüfung für unser aller Sicherheit
Führung durch das Werkstofflabor
Metallische Werkstoffe spielen heutzutage noch eine große Rolle. Wir alle wollen über eine Brücke fahren und sicher sein, dass die Brücke auch standhält. Wenn wir im Flugzeug sitzen, wollen wir auch wieder sicher landen. Um dies zu gewährleisten müssen die eingesetzten Werkstoffe im Vorfeld getestet und geprüft werden. Dazu gibt es in der Werkstofftechnologie verschiedene Prüfmethoden von denen eine Vielzahl auch an der Hochschule Trier eingesetzt werden. Handelt es sich um die verarbeiteten oder auch gefügten Werkstoffe, so muss sichergestellt sein, dass die an sie gestellten Anforderungen auch erfüllt sind. Dazu werden neben den mechanisch-technologischen Kennwerten wie Streckgrenze, Zugfestigkeit oder Härte auch korrosive Eigenschaften getestet. Eine wichtige Rolle spielen dabei metallografische Gefügeuntersuchungen, die das charakteristische Verhalten der metallischen Werkstoffe offenlegen. Insbesondere gefügte bzw. geschweißte Verbindungen bedürfen einer gesonderten Untersuchung, um beim späteren betrieblichen Einsatz auch den konstruktiven Berechnungen gerecht werden. 

15:00: A211: Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF) - Laborführung

Technik
Treffpunkt: Gebäude A Raum 211 (2. OG)
und Maschinenhalle (05)
geplante Rundgänge : 11:45-12:45 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr


Im LDPF, das im ergangenen Jahr als „Education Center of Excellence“ ausgezeichnet wurde, beschäftigen wir uns in Lehre, Forschung und Entwicklung gemeinsam mit Studierenden und Unternehmen mit 3D-Technologien wie Computer Aided Design, 3DDruck oder Virtual Reality, der industriellen Robotik oder praxisnahen industriellen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. In einem Vortrag mit anschließendem Laborrundgang und Live-Präsentationen, unter anderem in der Maschinenhalle zeigen wir aktuelle Projekte aus projektbasierter Lehre und Forschung in unterschiedlichen Disziplinen/Studiengängen vom Maschinenbau über die Fahrzeugtechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen bis zu medizinischen bzw. medizintechnischen Anwendungen aus der Sport- und Rehatechnik.

Nach dem Vortrag im HS2 um 11:00 Uhr besteht die Möglichkeit eines Laborrundgangs und über den gesamten Tag eine dauerhafte Präsentation mit Stationen im LDPF (A211) und in der Maschinenhalle:
geplante Rundgänge : 11:45-12:45 Uhr ; 13:00-14:00 Uhr ; 15:00-16:00 Uhr

Wir zeigen unter anderem:

  •  Digitale Entwicklung, Fertigung und Produktion im 3D-Druck, CNC Bearbeitungszentren oder Industrie-Robotik 
  • Virtual Reality Anwendungen in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Medizintechnik,
  • die Entwicklung eines innovativen Fahrradrahmens mit Muffen aus dem 3DDruck und Rahmenkomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen,
  • eine Eigenentwicklung einer nachhaltigen Versuchsanlage 3D-Druck im Großformat,
  • die Entwicklung von Prothesen oder Orthesen mit 3D-Druck Technologien
  • wie die Künstliche Intelligenz bei der automatisierten Programmierung von Industrierobotern eingesetzt werden kann.
15:00: C06: Surface Mount Technology (Oberflächenmontage in der Elektronikfertigung) - Laborführung

Technik
Gebäude C Untergeschoss Raum 06 (11)

11:00 Uhr
15:00 Uhr

Im Rahmen der Laborführung werden die einzelnen Schritte einer modernen Fertigung von elektronischen Baugruppen, wie z.B. Mobiltelefonen, oder Kfz-Steuergeräten demonstriert. Die Besucher können live einen Bestück- und Lötprozess erleben und einen Eindruck in die industrielle Elektronikfertigung erlangen.
Gruppengröße max. 10 Personen
Tragen von Schutzkleidung erforderlich.

15:45: B05c: Teste unseren dynamischen Fahrsimulator (Gewinn)

Informatik
Gebäude B Raum 05c (08)

Spiel im Team das Merge Spiel (10:00 Uhr und 14:45 Uhr) im Spielelabor. (27)
Die Gewinner dürfen den Fahrsimulator bei einer Simulationsfahrt ausprobieren.

10:45 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
15:45 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Der dynamische Fahrsimulator (FaSiMo) der Hochschule Trier ist ein interdisziplinäres Forschungsgroßgerät, an dem realitätsnahe Versuche durchgeführt werden können. Dadurch lassen sich neue Lösungen erproben und schrittweise verbessern. Die Entwicklung und Testung der erforderlichen Technologie kann unter reproduzierbaren Verkehrsbedingungen mit Einbeziehung realer Menschen erfolgen.

16:00: Cafeteria: Musikalischer Ausklang präsentiert vom Studiwerk: Swaen

Swaen
Cafeteria (16)

ab 16:00 Uhr

Swaen begann im Alter von 17 Jahren mit dem Komponieren und Schreiben eigener Songtexte. Verwahrloste Nächte endeten oftmals zu Hause am Schreibtisch, woraufhin eigene Songs wie „Zu oft gefragt“ folgten. Seit 2015 ist er als Artist, Composer, Songwriter und Produzent bekannt. Seine Stilrichtung kategorisiert er dabei ungern, denn jedes seiner Instrumentals entspringt oft einem anderen Genre. Wenn er sich aber festlegen muss, beschreibt er seinen Sound als „Chillpop“ – entspannte Rhythmen, Melodien und Klänge aus dem laidback LoFi und Chillhop, gemischt mit den zarten Texten der Pop-Kultur. Live begegnet man Swaen meist als verträumter Singer-Songwriter in seiner eigenen kleinen Welt.
Reinhören unter: www.swaen.de

back-to-top nach oben