Die Drittmittelstatistik der Hochschule Trier zeigt: Rund 12,3 Millionen Euro an Drittmitteln haben Professorinnen, Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Trier 2020 eingeworben.
[Hinweis: Diese Drittmittelstatistik ist nicht identisch mit den Zahlen des Statistischen Landesamtes. Gegenüber den Zahlen dort beinhaltet diese Statistik auch die Mittel, die von den Landesministerien (ohne das MWWK) stammen.]
Seit 2006 erforschen Studierende interdisziplinär und weitgehend eigenständig im Projekt proTRon die Mobilität der Zukunft. 3 Fahrzeugtypen konnten sie in diesem Zeitraum schon konstruieren und auf internationalen Messen vorstellen.
In 18 Instituten und Kompetenzzentren bringen Forschende der Hochschule Trier ihre Expertise für die Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für aktuelle Herausforderungen ein.
In 37 Ländern auf 4 Kontinenten arbeitet und forscht derzeit das am Umwelt-Campus Birkenfeld angesiedelte Institut für angewandtes Stoffstrommanagement IfaS.
In 29 Laboren forschen Studierende und Lehrende der Hochschule Trier gemeinsam für die Wissenschaft, die Industrie und die Gesellschaft.
Mehr als zehn laufende EU-Projekte verbinden Forschende der Hochschule Trier mit der Großregion, dem Oberrhein und ganz Europa!
Rund 175 Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der Hochschule Trier in 3 Forschungsschwer- punkten und darüber hinaus.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier