| 1830 | Die Baugewerkeschule wurde für die Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren gegründet. | 
| 1900 | Gründung der Werkkunstschule. | 
| 1922 | Eine eigene Modeklasse wird an der Werkkunstschule eigerichtet – die älteste noch existierende Modefachklasse Deutschlands. | 
| 1971 | Die Fachhochschule Rheinland-Pfalz wird gegründet und es entsteht die Abteilung Trier der Fachhochschule Rheinland-Pfalz. Vorläufereinrichtungen Baugewerkeschule und Werkkunstschule werden integriert. | 
| 1975 | Einrichtung des Fachbereiches Betriebswirtschaft III (Organisation und Wirtschaftsinformatik) und des Fachbereichs Betriebswirtschaft IV (Finanz-, Prüfungs- und Steuerwesen). | 
| 1978 | Einrichtung des Fachbereichs Ernährungs- und Haushaltstechnik und des Fachbereichs Versorgungstechnik. | 
| 1980 | Umzug in die frei gewordenen Gebäude der Universität Trier am Standort Schneidershof. | 
| 1985 | Erweiterung des Studienangebots des Fachbereiches BWL IV um den Studiengang European Business. | 
| 1994 | Einrichtung des Fachbereichs Angewandte Informatik. | 
| 1994 | Errichtung einer neuen Fachhochschule im Rahmen einer Konversionsmaßnahme auf dem Gelände des ehemaligen US-Hospitals Neubrücke in der Verbandsgemeinde Birkenfeld. Beginn der Entwicklung eines Konzeptes in Anlehnung an angelsächsische Campus-Hochschulen. | 
| 1995 | Berufsintegriertes Studium Maschinenbau, Fernstudium Informatik. | 
| 1996 | Die Abteilung Trier wird am 1. September eigenständige Hochschule mit den drei Standorten Trier, Birkenfeld und Idar-Oberstein. | 
| 1996 | Eröffnung des Umwelt-Campus Birkenfeld. Am 1. Oktober wird der Studienbetrieb aufgenommen. Der UCB wurde zu einem Vorzeige-Konversions-Projekt im Hunsrück, da hier ein von den amerikanischen Streitkräften verlassenes Gelände neu genutzt werden konnte. | 
| 2001 | Einweihung des neuen Studienstandortes Irminenfreihof am 21. Juni. | 
| 2001 | 30 Jahre Fachhochschule Trier: Die Fachhochschule Trier ist mit fast 4.500 Studierenden die größte Fachhochschule in Rheinland-Pfalz | 
| 2002 | Die ersten Bachelor- und Master-Studiengänge werden akkreditiert (Bachelor Sc. Informatik; Master Sc. Informatik) | 
| 2003 | Feierliche Schlüsselübergabe in den vollständig renovierten Räumlichkeiten des Jugendstilgebäudes am Paulusplatz am 6. Juni. | 
| 2003 | Die inneren Strukturen der FH Trier werden gestrafft: Am Standort Trier werden die Angebote der bisher zehn Fachbereiche in fünf neuen leistungsstarken Fachbereich gebündelt. | 
| 2008 | Entsprechend der 1999 von den europäischen Bildungsministern unterzeichneten Bologna-Erklärung hat die Fachhochschule Trier alle Studiengänge auf Bachelor- und Masterstudiengänge umgestellt. | 
| 2010 | Aufnahme der Fachhochschule Trier als Vollmitglied in die EUA (European University Association) | 
| 2012 | Änderung des Hochschulnamens in „Hochschule Trier – Trier University of Applied Sciences“ | 
| 2016 | 20 Jahre Umwelt-Campus Birkenfeld. Einführung des neuen Coporate Designs der Hochschule Trier. | 
| 2017 | Systemakkreditierung der Hochschule Trier | 
| 2021 | 50 Jahre Hochschule Trier, 25 Jahre Umwelt-Campus Birkenfeld & 15 Jahre Campus Gestaltung | 
| 2022 | Systemreakkreditierung der Hochschule Trier | 
| 2023 | Einführung Promotionsrecht für HAW in Rheinland-Pfalz | 




Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier