Mit großer Besorgnis und Trauer betrachten wir die Ereignisse und schwerwiegenden Entwicklungen in der Ukraine und den Nachbarländern. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den Betroffenen vor Ort.
Studierende an der Hochschule Trier, die wegen des Ukraine-Krieges in finanzielle Not geraten sind, können finanzielle Unterstützung aus einem Nothilfefonds beantragen: über die Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz stellte das Land Mittel zur Verfügung, um Studierende an rheinland-pfälzischen Hochschulen in finanziellen Notlagen zu unterstützen, die sich durch den Krieg in der Ukraine ergeben. Konkret bestehen folgende Förderungsvoraussetzungen:
• Einschreibung an der Hochschule Trier spätestens zum Start der Unterstützung
• nicht-deutsche Staatsbürgerschaft, insbesondere ukrainische Staatsbürgerschaft
• Darlegung der Notsituation, die sich unmittelbar aus dem Krieg in der Ukraine ergibt
• Darlegung des kriegsbedingten Bedarfs (insb. Wegfall von anderer Unterstützung, zusätzliche Kosten insb. für Lebensunterhalt, Miete und Unterstützungsmaßnahmen)
Hiervon sind mutmaßlich auch Sie als Studierende mit ukrainischen Wurzeln betroffen. Die Unterstützung kann in Form von Kurzzeitstipendien oder in Form von Einmalzahlungen erfolgen.
In 2022 konnten Unterstützungszahlungen an bedürftige Studierende an zwei Terminen geleistet werden. Auch in 2023 stehen Mittel der Stipendienstiftung zur Verfügung. Sollten Sie in dieser Weise von dem Krieg in der Ukraine betroffen sein, können Sie sich bis zum 31.05.2023 unter der Mailadresse: landesstipendium(at)hochschule-trier.de erneut oder erstmalig um diese Unterstützung bewerben. Hierfür benötigen wir von Ihnen
▪ ein maximal 2-seitiges Schreiben, in dem Sie Ihre Notsituation schildern und den entstandenen zusätzlichen Unterstützungsbedarf quantifizieren. Sollten Sie bereits in 2022 Mittel erhalten haben und fortbestehenden Unterstützungsbedarf haben, genügt es, wenn Sie uns dies knapp darlegen.
▪ ein ausgefülltes Formular zur Stipendienbeantragung
(Hinweis: Die in dem Dokument aufgeführten Fristen können Sie ignorieren, die geforderten Anlagen 1 bis 4 entfallen; sollte der Nachweis der erbrachten Leistungen durch das Prüfungsamt in der kurzen Frist nicht verfügbar sein, ist dieser entbehrlich und kann durch eine ehrenwörtliche Erklärung ersetzt werden.) Sollten Sie bereits in 2022 Mittel erhalten haben, ist dieses Formular ebenfalls entbehrlich. Erklären Sie uns in diesem Fall knapp formlos, dass sich Ihre Situation gegenüber 2022 nicht verändert hat.
Nach dem 31.05.2023 werden wir Sie zeitnah über die Bewilligung oder Nicht-Bewilligung der ggf. beantragten Unterstützung informieren. Möglicherweise wird es auch im weiteren Jahresverlauf weitere Unterstützungsmöglichkeiten für vom Ukraine-Krieg Betroffene geben. Hierüber würden wir Sie zu gegebener Zeit gesondert informieren.
Wenn Sie sich gerade an der Hochschule Trier einschreiben möchten, ukrainische Staatsbürgerschaft haben und aus der Ukraine geflüchtet sind, können Sie sich zur Beantragung einer Einmalzahlung von bis zu 300 Euro in finanzieller Not das das Studierendenwerk Trier wenden.
Beachten Sie auch die weiteren Unterstützungsmöglichkeiten des Studierendenwerk Trier wie zum Beispiel das Überbrückungsdarlehen.
Unsere DAAD-Programme Welcome und INTEGRA bieten eine Vielzahl von Angeboten für Geflüchtete und internationale Studierende an allen Standorten der Hochschule Trier.
Welcome lebt durch studentisches Engagement. Das Programm fördert eine frühzeitige und vielschichtige Integration von Geflüchteten und internationalen Studierenden ins Campus-Geschehen.
INTEGRA bereitet studierfähige Geflüchtete und internationale Studierende durch Sprach- und Fachkurse auf ein Studium vor und begleitet sie während ihrer Studienlaufbahn mit zusätzlichen berufsorientierten Angeboten.
Für Studierende ukrainischer Hochschulen, die in die Region Trier geflüchtet sind, bieten die Hochschule Trier die Möglichkeit der Gasthörerschaft plus an. Dieser Gasthörerstatus erlaubt im Gegensatz zu einem Vollstudium zu einer Teilnahme an den Veranstaltungen der Hochschule Trier und gleichzeitig um die Fortführung eines Online-Studium an der Heimathochschule. Dieser Status ermöglicht
Eine Anmeldung für das Sommersemester 2022 (Beginn am 20. April 2022) ist ab sofort möglich.
Informationen zu den an der Hochschule Trier und dem Umwelt-Campus Birkenfeld angebotenen Studiengänge
Hinweis: Bitte beachten Sie die Fristen für Studierende aus Nicht-EU-Ländern zum Wintersemester 2022/23: Informationen zur Bewerbung
Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.) – unterstützen ukrainische Geflüchtete mit unterschiedlichen Lern- und Testangeboten auf ihrem Weg nach Deutschland und an eine deutsche Hochschule:
Interessierte ukrainische Geflüchtete können sich hier anmelden:
https://www.daad-ukraine.org/de/studieren-in-deutschland/digitaler-campus/
Sie können gerne das Angebot der psychosozialen Beratung des Studierendenwerks nutzen, um über Ihre persönliche Situation zu sprechen. Die Diplom-Psychologinnen Iris Lorenz und Nicole Arendt stehen Ihnen für Auskünfte oder zur konkreten Terminvereinbarung zur Verfügung.
Förderorganisationen und Stiftungen bieten Stipendienprogramme für geflüchtete Wissenschaftlerinnen an. In der Regel wird ein wissenschaftlicher Gastgeber an einer deutschen Hochschule vorausgesetzt.
Den Pressemitteilungen aus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Deutschem Akademischen Austauschdienst (DAAD) schließen wir uns als Hochschule Trier uneingeschränkt an.
Laufend aktualisierte Informationen des DAAD zur Ukrainekrise erhalten Sie unter
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier