Soziale Integration & Engagement als Erfolgsfaktor

Zusammen ist man stark! Erfolgreich an der Hochschule angekommen, jetzt auch erfolgreich in der Gesellschaft ankommen.

Nach dem erfolgreichen Einstieg ins Studium, den ersten Seminaren und Prüfungen, der neuen Sprache und den neuen Gepflogenheiten sowie der Orientierung an der Hochschule, ist es nun von herausragender Bedeutung, den Schritt hinaus zu wagen und Kontakt mit außeruniversitären, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Institutionen und Praxispartnern aufzubauen.

Gemeinschaft und Miteinander fördern. Im interkulturellen Austausch berufliche Kompetenzen entwickeln. Sich engagieren und fürs Leben lernen. Internationaler werden.

Folgende Teilprojekte geben hier den Startschuss:

Rückblick des diesjährigen International Student Ideation Camp

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

International Student Ideation Camp on Social Entrepreneurship & Leadership

WANN & WO

Das International Student Ideation Camp findet vom 12.-16.09.2022 am Umwelt-Campus Birkenfeld statt.

WAS

Du willst unsere (Um)Welt sozialer, gerechter, nachhaltiger, besser machen?
Du willst wissen, was es heißt, eine Geschäftsidee zu entwickeln und zum Erfolg zu führen?
Du willst Dir ein berufliches Netzwerk und gleichzeitig internationale Freundschaften aufbauen?
Dann mach mit!

Das ISIC Programm bietet unterschiedliche Teilformate:

  • Arbeit in Studierendengruppen
  • Präsentationen
  • Vorträge & Workshops
  • Preisverleihung
  • Kulturelles Rahmenprogramm

Das vorläufige Programm steht unter Downloads zur Verfügung. Kurzfristige Änderungen vorbehalten.

WER

2022 sind folgende Partnerhochschulen mit dabei:

  • University of Economics, Varna, Bulgarien
  • Ben-Gurion University of the Negev, Beer-Sheva, Israel
  • University of Economics, Katowice, Polen

Das Programm wird einmal pro Jahr mit wechselnden Partneruniversitäten aus der ganzen Welt an der Hochschule Trier angeboten und wird themenabhängig sowohl auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld als auch auf dem Hauptcampus in Trier stattfinden.

WIE

Um an diesem Programm teilzunehmen, musst Du…

  • Als Student*in der Hochschule Trier eingeschrieben sein.
  • Gut auf Englisch kommunizieren (B1/B2) können, da das Programm auf Englisch stattfindet.
  • Begeisterung für sozialunternehmerische Themen mitbringen.
  • Interesse an interkulturellem Austausch haben.

Bewerbung:

Du kannst Dich mit einem kurzen Motivationsschreiben und einer sozialunternehmerischen Idee für das Programm bewerben (siehe Anmeldeformular in den Downloads).

Dafür bitte Anmeldeformular ausfüllen und schicken an: l.wittke(at)exc.hochschule-trier.de

In Anbetracht der begrenzten Teilnehmerzahl werden die vielversprechendsten Teilnehmer*innen zugelassen.

Bewerbungszeitraum: ab sofort bis 31.08.2022 > VERLÄNGERT! Es sind noch wenige Plätze frei! Nutz diese Chance und bewirb Dich noch bis 07.09.2022!

WARUM

Ziel des Programms ist es, Studierenden von der Hochschule Trier und von internationalen Partneruniversitäten zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zu bieten, um

  • Sich aktiv auf dem Feld des Sozialen Unternehmertums & Leadership mit Gleichgesinnten auszutauschen.
  • Zu erleben, was es bedeutet, aus einer sozialunternehmerischen Idee ein Konzept zu entwickeln.
  • Von erfahrenen Mentorinnen, Praxispartnern und Professorinnen in Workshops und Vorträgen zu lernen.
  • Interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und internationale, berufsrelevante Kompetenzen zu erwerben.

Die am besten ausgearbeitete Idee wird von unserer hochkarätigen Jury ausgezeichnet.

Neben den unvergesslichen interkulturellen Erfahrungen und beruflich wertvollen Kompetenzen erhält jede/r Teilnehmer*in ein Teilnahmezertifikat.

Alle weiteren Fragen gerne an: l.wittke(at)exc.hochschule-trier.de

Service-Learning Projekte

WAS

Service-Learning ist das Lernen durch Engagement. Zusammen mit regionalen und internationalen NGOs kannst Du erproben, wie sich das akademische Wissen auf das sozialunternehmerische Denken anwenden lässt und wie sich dadurch unser Handeln verändern und verbessern kann.

Zur Unterstützung dieses Vorhabens wird die Hochschule Trier Mitglied im Hochschul­netzwerk Bil­dung durch Verantwortung e.V., einem Zusammenschluss von 45 Hoch­schulen, um langfristig den Bereich „Third Mis­sion“ und Service-Learning auszubauen.

Näheres zu unseren Service-Learning Projekten folgt in Kürze.

Internationale Lernpatenschaft mit Schulen

WAS

Die Welt wächst zusammen, wenn unsere internationalen Studierenden ein Stück ihrer Lebensgeschichte mit in Klassenräume von regionalen Schulen bringen. Als internationale/r Lernpate/ Lernpatin könnt ihr nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch voneinander lernen, interkultureller Austausch fördern und für ein Miteinander werben. Gleichzeitig werden wertvolle Kontakte zu wichtigen institutionellen Akteuren geknüpft.

Näheres zu unserem Programm Internationale Lernpatenschaft folgt in Kürze.

Weitere Erfolgsfaktoren

back-to-top nach oben