Labor für Software Engineering

Ziele und Themenschwerpunkte

Das Labor „Software Engineering“ konzentriert sich auf die Entwicklung modernster, praxisnaher Softwarelösungen für reale Herausforderungen in den Bereichen Variantenmanagement, Nachhaltigkeit und Umwelt. Es vereint methodische Strukturen des Software Engineerings mit assoziierten Disziplinen wie Formalisierung, Systemdesign, benutzerzentrierter Entwicklung und künstlicher Intelligenz.

Aktive Forschungsprojekte

Glencoe – Spezifikation und Analyse von Produktlinien

Eine intuitive Web Applikation zur Spezifikation, Visualisierung und formalen Analyse multivariater Produktlinien. Glencoe kombiniert bewährte industrielle Ansätze mit modernen Forschungsmethoden, etwa durch Darstellungsformen wie Tree , Circle , Icicle  und Table Views, sowie eine interaktive Konfiguration zur Variantensteuerung. Das Projekt wurde mit dem "Best Paper Award" der 25. International Conference on Transdisciplinary Engineering ausgezeichnet.

Zum Projekt

PhytoSan – Phytosanierung in Innenräumen

Untersucht mittels selbst entwickelter Sensorboxen die objektiven und subjektiven Auswirkungen von Pflanzen auf das Raumklima in Arbeitsumgebungen. Dabei werden Zwillingsbüros – eines mit Pflanzenausstattung, eines ohne – zur Messung und Analyse genutzt; nach sechs Monaten wird getauscht, um Effekte zu isolieren. Das Projekt ist ausdrücklich auf Nachhaltigkeit angelegt und wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland Pfalz gefördert.

Zum Projekt

IntakeDAV – App-basiertes Mehrweg-System

Eine Single Page Web Applikation zur digitalen Abfallvermeidung in Mensen, die ein pfandfreies Mehrweg Behälter System über eine intuitive App Schnittstelle ermöglicht. Anwender können Essen to go in wiederverwendbaren Bowls bestellen, ausleihen und zurückgeben – alles datenschutzkonform, mit vollständiger Datenhoheit an der Hochschule. Die verwendeten Bio Bowls bestehen aus Bio PP und Fichtenholzfasern. Das Projekt läuft an beiden Standorten der Hochschule und beinhaltet auch eine Möbelbörse als Erweiterung.

Zum Projekt

Methodische Ansätze & Innovation

Formales Modellieren & Variantenmanagement

Glencoe bringt fortschrittliche Ansätze zur Modellierung und Visualisierung von Feature-Modellen ein.

Zum Projekt

Sensor-Integration & Datenanalyse

PhytoSan nutzt selbst entwickelte Sensorboxen zur Erfassung und Analyse von Umgebungsdaten in realen Settings.

Zum Projekt

Nachhaltigkeitssoftware & Datenschutz

IntakeDAV vereint Datenschutz-Anforderungen, moderne Web-Technologien und nachhaltige Nutzerprozesse in einem praktischen Mehrwegsystem.

Zum Projekt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Georg Rock
Prof. Dr. Georg Rock
Professor FB Informatik

Kontakt

+49 651 8103-596

Standort

Schneidershof | Gebäude O | Raum 206
back-to-top nach oben