Didaktische Konzeption - Lerninhalte

Anordnung und Aufbereitung der Lerninhalte

  1. Welche Inhalte eignen sich für die Umarbeitung in ein E-Learning-Angebot?
    Im Grunde kann jeglicher Lehrstoff über E-Learning vermittelt werden. Es kommt dabei auf die richtige Auswahl und Mischung der E-Learning-Elemente mit der Präsenzlehre an. Auch die Unterweisung in handwerklichen und praktischen Fertigkeiten, die Vormachen, Nachmachen, sowie Korrektur durch die Lehrenden voraussetzt (z.B. Maschinenbedienung, Konflikt- und Mediationstraining) kann bspw. durch Videos und Simulationen vermittelt werden. In der Präsenzlehre kann dann das Gewicht auf Korrektur und Feedback durch Lehrende, sowie vertiefende Übung gelegt werden.

    Die Auswahl von Inhalten für die Aufbereitung als E-Learning-Angebot kann nach folgenden Gesichtspunkten erfolgen:
    1. Vermittelbarkeit (Abstraktheit, Möglichkeiten der Veranschaulichung)
    2. Vereinbarkeit mit Prüfungsordnungen
    3. Interessen der Zielgruppe (prüfungsrelevanter Stoff kann die Motivation steigern; hohe Affinität zu Mobiltelefon, MP3-Player)
    4. Vorkenntnisse der Lernenden
    5. Vereinbarkeit mit medialen Lernbedingungen (bspw. Rollenspiele)
    6. Zeiteinteilung (werden Grundlagen bereits online gelernt, können in der Präsenzlehre bspw. komplexere Themen behandelt werden)
    7. Mehrwert für Studierende und Mehrwert für Sie als Dozent/in (z.B. Vertiefung von Themen, mehr Übungsmöglichkeiten)
       
  2. Weiterverwendung von bereits vorhandenem Material (Skripten)
    Inhaltliche Ausgangsbasis des E-Learning-Angebots ist der zu vermittelnde Lehrstoff der Präsenzlehre. Die methodisch-didaktische Herangehensweise in der Präsenzlehre ist zwar eine andere, aber in Teilen können beispielsweise methodische Zugänge als Ideen für die Umsetzung in einem E-Learning-Angebot dienen. So können z.B. Fallbeispiele auch in E-Learning-Einheiten Interesse für ein Thema wecken oder vorhandene Übungsaufgaben online gestellt und automatisch korrigiert werden.

     
  3. Nach welchem Ordnungsprinzip sollen die Inhalte dargeboten werden?
    Beispiele:
    1. Vom Bekannten zum Unbekannten,
    2. Chronologisch,
    3. Kausal,
    4. Konzentrische Kreise,
    5. etc.

Kontakt

E-Learning-Koordination
Anneke Wolf, M.A.
Schneidershof J 209
54293 Trier
a.wolf(at)hochschule-trier.de

back-to-top nach oben