Maschinen­bau (dual B.Eng.)

Theorie und Praxis anschaulich miteinander verbinden - diese Möglichkeit bietet der duale Studiengang Maschinenbau. Er kombiniert ein fundiertes ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer praktischen Ausbildung oder Praxisphasen im Betrieb und qualifiziert hervorragend für eine erfolgreiche und vielfältige berufliche Zukunft. Studierende erhalten von Anfang an intensive Einblicke in betriebliche Strukturen und Abläufe und knüpfen wichtige Kontaktnetzwerke. Ein gesichertes Einkommen ermöglicht zudem bereits während des Studiums finanzielle Unabhängigkeit. Dual Studierende erhalten von Anfang an intensive Einblicke in die betrieblichen Strukturen und Abläufe und knüpfen im Unternehmen wichtige Kontaktnetzwerke. Ein gesichertes Einkommen ermöglicht zudem bereits während des Studiums finanzielle Unabhängigkeit.
Für Unternehmen bietet das duale Studium die Chance, besonders qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und frühzeitig zu binden.

Für die Vorlesungen und die Prüfungen an der Hochschule Trier werden die Dual Studierenden von ihren Unternehmen freigestellt. Während der vorlesungsfreien Zeiten absolvieren die Dual Studierenden im Unternehmen ihre praktische Ausbildung. Durch diese Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Dual Studierenden nach erfolgreichem Abschluss von Ausbildung und Studium zu kompetenten und wertvollen Mitarbeitern für ihr Unternehmen, denn durch ihr berufspraktisches Wissen, das Wissen aus der eigenen Unternehmenspraxis und dem aktuellen Ingenieurswissen aus dem Studium an der Hochschule Trier sind sie für bestehende und zukünftige Herausforderungen und Aufgaben in ihren Unternehmen bestens qualifiziert.

Ausführliche Informationen

1. Der duale Studiengang Maschinenbau

Der duale Studiengang Maschinenbau wird in der Vertiefungsrichtung "Allgemeiner Maschinenbau" angeboten. Hier erlernen Sie, wie man Einzelkomponenten, Maschinen oder auch komplette Produktionsanlagen konstruiert, entwickelt und fertigt.

Im dualen Studiengang Maschinenbau wird ein siebensemestriges Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung, z.B. zum Industriemechaniker, kombiniert. Der Gesamtumfang der vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen entspricht dem, der sich aus einer Berufsausbildung und einem anschließenden Bachelorstudium ergeben würde. Das Duale Studium weist damit insgesamt einen stärkeren Praxisbezug als ein herkömmliches Studium auf. Nach einer Gesamtausbildungsdauer von nur viereinhalb Jahren erlangen Sie zwei Abschlüsse:

  • Berufsausbildung in einem Industrie-Metallberuf, z.B. Industriemechaniker, Technischer Produktdesigner, etc.

und

  •     Bachelor of Engineering.

Im ersten Jahr durchlaufen Sie eine betriebliche Ausbildung einschließlich des Unterrichtes der berufsbildenden Schule. Im zweiten Jahr der Ausbildung beginnt das Hochschulstudium an der Hochschule Trier. Ab diesem Zeitpunkt entfällt der Unterricht der berufsbildenden Schule. Während der vorlesungsfreien Zeit finden weitere Anteile der betrieblichen Ausbildung sowie die IHK-Zwischenprüfungen statt.
Der besondere Praxisbezug des Dualen Studiums ergibt sich aus der gemeinsamen Durchführung von Studienprojekten, Praxis- und Bachelorarbeit im eigenen Ausbildungsbetrieb. So verbringen die Dual Studierenden die Hälfte des sechsten Semesters und das gesamte siebte Semester mit diesen Arbeiten bereits in ihrem eigenen Unternehmen.

Der Bachelorstudiengang entspricht den internationalen Anforderungen an zweistufige Studienmodelle und stellt damit einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor of Engineering) dar. Er ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Im Anschluss an das Bachelorstudium können Sie direkt in den Beruf als Ingenieurin / Ingenieur einsteigen oder ein aufbauendes Masterstudium beginnen.

Die Vorlesungssprache des Studiums ist Deutsch, eventuell gibt es bei einzelnen Vorlesungen Ausnahmen.

2. Qualifikationsziele

Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Maschinenbauingenieuren/innen, die zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen erkennen und auf Basis interdisziplinären Wissens nachhaltige technische Lösungen im industriellen und gewerblichen Umfeld eigenverantwortlich erarbeiten können.

Dazu wird in einem 7-semestrigen Studium ein breites und integriertes Wissen aus dem Bereich des Allgemeinen Maschinenbaus (AMB) vermittelt. Die Basis bilden Grundlagenfächer, bei denen Studierende neben ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnissen den Umgang mit aktuellen digitalen Werkzeugen zur Produktentwicklung erlernen. Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Produktgestaltung, Produktentwicklung und Fertigung sowie der Organisation von Geschäftsprozessen und dem (Projekt-) Management, der sie zum Erarbeiten und Weiterentwickeln von Problemlösungen im beruflichen Umfeld befähigt. Durch das Angebot an Wahlpflichtfächern haben die Studierenden die Möglichkeit, dieses Basiswissen in Tiefe und Breite individuell auszubauen, hier können außer aus dem Bereich „Allgemeiner Maschinenbau“ auch Fächer aus den Bereichen, „Sicherheitsingenieurwesen“ (SIW) und „Computational Engineering“ (CE) gewählt werden, in denen  theoretisches Wissen und industrieorientierte Praxis in den jeweiligen Spezialgebieten vermittelt wird.

Es stehen die für den modernen Konstrukteur wichtigen Kompetenzen aus den Bereichen der Konstruktionslehre, der Finite Elemente Methode, der digitalen Fertigung sowie der Werkzeugmaschinen im Fokus der Ausbildung. Dazu gehören auch praxisbezogene Fächerkombinationen mit Projekten in den Laboren oder in Kooperation mit der Industrie sowie Exkursionen.

Die Absolventen/innen verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Maschinenbaus und angrenzender Disziplinen wie der Betriebswirtschaft, der Elektrotechnik und der Informatik. Sie sind in der Lage, relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren, um dem Stand der Wissenschaft entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Diese können sie auf Basis theoretischer und methodischer Argumentation begründen und mit Hilfe moderner Präsentations- und Kommunikationstechniken geeignet kommunizieren, auch in englischer Sprache. Sie werden an ihre spätere Berufstätigkeit in Forschung, Industrie oder Wirtschaft projektbegleitend hingeführt und in die Lage versetzt, ihr Wissen selbstständig weiter zu entwickeln und weiterführende Lernprozesse eigenständig zu gestalten, auch im Team.

Die Ausgestaltung einiger Fächer und Studienleistungen mit studierendenzentrierten Lehrformen fördern die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Sozialkompetenz.

Durch die duale Ausrichtung als praxis- oder ausbildungsintegrierter Studiengang besteht die Möglichkeit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Somit verfügen die Absolventinnen und Absolventen aufgrund der im Praxiseinsatz erworbenen Kenntnisse über eine vertiefte Praxiskompetenz und sind in der Lage, einerseits die im Studium erworbenen methodischen Fähigkeiten direkt umzusetzen und andererseits aus der praktischen Umsetzung neue Impulse zur Wissenserweiterung zu nutzen. Durch ihre Einbindung in das Team der Mitarbeiter des Kooperationsunternehmens haben die Absolventinnen und Absolventen ein hohes Maß an Teamfähigkeit entwickelt. Aufgrund der erfolgreichen Vereinbarung der beiden Lernorte im persönlichen Zeitmanagement besitzen sie auch ausgeprägte Fähigkeiten in der Selbstorganisation.

Absolventinnen und Absolventen der ausbildungsintegrierten Variante dieses Studiengangs verfügen zusätzlich über einen Berufsausbildungsabschluss.

3. Bewerbungsverfahren, Zulassung und Einschreibung

In 3 Schritten zur Einschreibung

WICHTIG
Duale Studiengänge werden von Ausbildungsbetrieben angeboten, die hochqualifizierten Nachwuchs suchen. Duale Studienplätze werden daher nur auf Antrag eines Unternehmens vergeben.  Daher entscheiden nur die Unternehmen über Zulassung der Bewerber zu einem dualen Studium.
Mit anderen Worten: Man kann sich nicht auf einen dualen Studienplatz bewerben oder sich in ein duales Studium einschreiben, sondern muss sich bei einem Unternehmen hierfür bewerben. Haben Sie ein Unternehmen gefunden, das Ihnen einen dualen Studienplatz anbietet, nimmt das Unternehmen mit der Hochschule Trier auf - und erst dann können Sie sich einschreiben. Natürlich müssen Sie dafür auch die Voraussetzungen erfüllen, ein Hochschulstudium aufzunehmen zu dürfen.

Vorgehen:

SCHRITT 1: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Der erste Schritt in ein Duales Studium ist die Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages in einem Ausbildungsbetrieb. Danach kann man sich problemlos bei der Hochschule Trier einschreiben und Kontakt mit der Studiengangsleitung des Dualen Studiums aufnehmen (Ansprechpartner: siehe Kontaktbox).

(Schnupper-) Praktikum empfohlen:
Zunächst sollten sich Unternehmen und Bewerber aber einmal unverbindlich kennenlernen. Sollten Sie ein bestimmtes Unternehmen ins Auge gefasst haben, lohnt es sich immer, sich dort (mit dem Hinweis auf das Interesse an einem Dualen Studium) für ein (Schnupper-) Praktikum zu bewerben. So kann man einen unverbindlichen Einblick in das Unternehmen erhalten, bevor man einen Ausbildungsvertrag abschließt - und auch das Unternehmen kann Sie kennenlernen.

Bewerbung bei einem Kooperationsunternehmen:
Zunächst erfolgt also die Bewerbung in einem Unternehmen, dass eine solche duale Ausbildung anbietet. Das Bewerbungsverfahren für einen Ausbildungsplatz beginnt üblicherweise ca. 12 bis 18 Monate vor Beginn der Ausbildung. Ist die Entscheidung für ein Unternehmen getroffen, das im Verbund mit einer Hochschule ausbildet, werden die vollständigen Bewerbungsunterlagen dorthin geschickt. Dazu gehören ein Anschreiben, Foto, Lebenslauf und aktuelle Zeugniskopien. Unternehmen, die in Kooperation mit der Hochschule Trier das Duale Studium im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, findet man unter "Kooperationsunternehmen" auf dieser Website unten.

Bewerbung bei einem anderen ausbildenden Unternehmen:
Aber auch die Bewerbung bei Unternehmen, die noch nicht auf unserer Website aufgelistet sind, kann sehr erfolgreich sein. Unternehmen, die ausbilden, kann man über den Ausbildungsatlas der IHK finden. Über verschiedene Filtereinstellungen ist es möglich, die passenden Ausbildungsberufe und Unternehmen herauszufiltern.

Wenn Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, sollten Sie explizit auf das Duale Studium an der Hochschule Trier hinweisen und auf diese Website verweisen. Wenn Sie uns eine email mit Ihren Bewerbungsangaben senden, werden Herr Prof. Hofmann-von Kap-herr und sein Team Kontakt mit dem Unternehmen aufnehmen und über das Duale Studium an der Hochschule Trier informieren.

SCHRITT 2: Bewerbung um einen Studienplatz im Dualen Studium
Voraussetzung für die Bewerbung um einen Studienplatz im Dualen Studium ist ein bestehender Ausbildungsvertrag in einem der oben genannten Berufe und eine Hochschulzugangsberechtigung, also entweder Abitur oder Fachhochschulreife.

  1. Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung.
  2. Bestehender Berufsausbildungsvertrag in einer IHK-Berufsausbildung in einem Industriebetrieb, der duales Kooperationsunternehmen der Hochschule Trier ist oder es wird. Mögliche Ausbildungsberufe sind hier zum Beispiel Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Umformmechaniker, technischer Produktdesigner, Konstruktionsmechaniker, etc.
  3. Der Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen dem Unternehmen und der Hochschule Trier.

Der Studiengang Maschinenbau (Dual) ist zurzeit nicht zulassungsbeschränkt.

SCHRITT 3: Einschreibung und Anmeldung zum Dualen Studium an der Hochschule Trier
Nachdem Sie Ihre Ausbildung erfolgreich im Unternehmen begonnen haben, können Sie sich ab Mai, also ein Dreivierteljahr nach Ausbildungsbeginn, in das Duale Studium an der Hochschule Trier einschreiben. Die Einschreibungerfolgt grundsätzlich zum Wintersemester über unser Online-Portal www.hochschule-trier.de/go/bewerbung.
Hier und unten im Downloadbereich beim Klick auf das Bild "Anleitung zur Onlinebewerbung" erhalten Sie eine Anleitung für die Online-Einschreibung zum Dualen Studium. Bitte laden Sie sich das Dokument herunter und beachten die Vorgehensweise.

Die Online-Bewerbung können Sie dann unter folgendem Link vornehmen:
Bewerbungsportalbeziehungsweise  Direktlink zum Bewerben

Bitte beachten Sie unbedingt die Einschreibungsfristen (Der Einschreibungszeitraum für das Wintersemester ist von April / Mai bis Ende August, in Ausnahmefällen auch etwas länger)!

4. Rahmenplan und Ablauf des Dualen Studiums Maschinenbau
Serviceseite für ­Studierende des ­Maschinenbaus

Die Gesamtdauer des dualen Studiums (Ausbildung plus Hochschulstudium) beträgt 4,5 Jahre. Der zeitliche Verlauf des dualen Studiengangs liegt Verbindung mit den festgelegten Semesterterminen für Lehrveranstaltungen und der Prüfungsordnung verbindlich fest. Daraus ergibt sich, welche Zeitanteile und die daraus resultierenden Arbeitsbelastungen (in ECTS/Workload) an den verschiedenen Lernorten erbracht werden müssen.
Die Prüfungszeiträume werden vom Prüfungsauschuss beschlossen. Eine Freistellung der Dual Studierenden durch das Unternehmen erfolgt während der Praxisphasen zur Teilnahme an den Prüfungen an der Hochschule Trier. Allerdings ist eine Freistellung an den Tagen vor den Prüfungen ist nicht erforderlich.

Die Semestertermine können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.hochschule-trier.de/studium/informationen-service/semestertermine

Alle aktuellen Zeit- und Stundenpläne, Prüfungstermine und -pläne, Prüfungsordnungen und das Modulhandbuch können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/technik/studium/studierende/studierende-maschinenbau

5. Kooperationsunternehmen
www.apra.de
www.benninghoven.com | Ansprechpartnerin: Frau Martina Kappes
www.bsh-vs.com | Ansprechpartnerin: Frau Britta Ubl
https://www.clemens-online.com | Ansprechpartnerin: Yvonne Nickels
www.borne.de | Ansprechpartner: Herr Markus Mittal
www.e-u-f.de | Ansprechpartner: Sascha Schröder
www.emb-wittlich.de | Ansprechpartner: Herr Volker Trapp
www.feluwa.de | Duales Studium bei Feluwa Ansprechpartner: Herr Daniel Nägel
www.fem-tech.de | Ansprechpartner: Herr Patrick Jakobs
www.finger-beton.de
www.gfu-forming.de | Ansprechpartner: Uwe Zwilling
www.gillestooling.com | Ansprechpartnerin: Frau Sandra Michels
www.hase.de | Ansprechpartnerin: Frau Judith Helmrich
www.hochschule-trier.de | Ansprechpartnerin: Frau Hornig (Kanzlerin)
www.hochwald.de | Ansprechpartner: Herr Lucas Janster l.janster@hochwald.de Tel: +49 6504 12-5668 | Die dual Studierenden von Hochwald Foods GmbH vereinbaren die Belegung des Studienschwerpunktes mit ihrem Arbeitgeber.
www.idealstandard.de | Ansprechpartner: Herr Hermann Dahm
www.jung-formenbau.de | Ansprechpartner: Herr Jürgen Jung
www.ca-junk.de
www.kautz-trier.com | Ansprechpartnerin: Frau Eva Walz
www.klimatec.de | Ansprechpartnerin: Frau Claudia Stehr
www.koehl-mb.eu | Flyer "Duales Studium bei KÖHL" Ansprechpartner: Herr Holger Renno
www.komage.de | Ansprechpartner: Frau Theresa Esch
www.krones.com/de | Ansprechpartnerin: Frau Michaela Sperl
www.laeis.eu
www.matheus-ia.de | Ansprechpartnerin: Frau Tina Hammann
www.mehrtec.de | Ansprechpartner: Udo Adriany
www.natus.de | Ansprechpartnerin: Frau Julia Peuckmann
www.profine-group.com
www.tuer.de | Download: Duales Studium bei PRÜM Ansprechpartnerin: Frau Claudia Schoden
www.sd-blech.de | Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Henning Schlöder
www.siegenia.de
www.steil.de | Ansprechpartnerin: Frau Heike Zimmer
www.stuco.de | Ansprechpartnerin: Frau Sylvia Berndt
www.tms.lu | Ansprechpartnerin: Frau Angela Weyer
https://teslaautomation.de | Ansprechpartnerin: Ramona Urbanus
Thielen Automation GmbH Nordring 11 D-54657 Badem www.thielen-automation.com
http://www.trierer-aufzugbau.de | Ansprechpartner: Herr Rolf Schumacher
www.ts-verbindungsteile.de | Ansprechpartnerin: Frau Nicole Heck
www.volvoce.com
www.zahnen-technik.de | Ansprechpartnerin: Frau Helena Nickels
6. Kontakt und Beratung

Persönliche Beratung und Informationen zum Studieninhalt
erhalten Sie vom Studiengangleiter Prof. Dr. Karl Hofmann-von Kap-herr.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Studienberatung des FBTechnik.

Informationen zu Bewerbung, Immatrikulation, Prüfungsverwaltung, Studiengangwechsel, Erstellung und Ausgabe von Zeugnissen, Exmatrikulation:
Der Studienservice vereint die Aufgaben des Studierendensekretariats, des Prüfungsamtes sowie der allgemeinen Studienberatung.

Ansprechpartner für die Ausbildungsberufe der IHK Trier
Christian Reuter
Herzogenbuscher Straße 12
D-54292 Trier
Tel. +49 (651) 97 77-3 50
E-Mail: reuter(at)trier.ihk.de

7a. Erfahrungsbericht aus dem Unternehmen KÖHL Maschinenbau AG
Das Bild zeigt den technischen Direktor, Herrn Renno, mit dem dualen Studenten, Herrn Stein.

Holger Renno, Technischer Direktor der KÖHL Maschinenbau AG

Holger Renno
"Das Duale Studium ist die ideale Kombination von handwerklicher Berufsausbildung und gleichzeitigem Studium an der Hochschule Trier. Für moderne Unternehmen ist es heute wichtig, gezielt junge, motivierte Menschen anzusprechen und sie mit interessanter, spannender Praxis während des Studiums zu unterstützen. So entsteht eine Win-Win-Situation. Der Student erlangt sowohl eine Berufsausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss als auch einen Hochschulabschluss als Bachelor of Engineering. Und das Unternehmen bildet seine hochqualifizierten Fachkräfte von Morgen aus."

Matthias Stein, Dualer Student der KÖHL Maschinenbau GmbH
"Vor allem hat mich beim Dualen Studium die Möglichkeit gereizt, in nur vier Jahren zwei vollwertige Berufsabschlüsse zu erlangen. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist sehr interessant, da man das im Studium vermittelte Wissen direkt praktisch anwenden kann. Es ist natürlich auch ein großer Vorteil, als Student die fachliche und finanzielle Unterstützung eines großen Unternehmens wie der Firma KÖHL zu haben. So bekommt man schon sehr früh einen weit gefächerten Einblick in den späteren Beruf und hat darüber hinaus während der Vorlesungszeit eine finanzielle Absicherung. Wenn man sich auf eine Stelle als dualer Student bewerben möchte, sollte man für den Beruf des Maschinenbauingenieurs oder des Industriemechanikers viel Motivation mitbringen, naturwissenschaftliche Vorbildung und Spaß am Arbeiten haben. Dann kann man über das duale Studium eine besondere Qualifikation für seinen Berufseinstieg erlangen."

Holger Renno
"Während der 4 Jahre hat der Auszubildende die Gelegenheit, alle Bereiche des Unternehmens, vom Vertrieb, über die Projektabwicklung, die Konstruktion, die Arbeitsvorbereitung mit Einkauf und die anschließende Produktion und Montage kennenzulernen. Man ist an der kompletten Entstehungsgeschichte eines Produktes beteiligt, was das ganzheitliche Denken trainiert und die interdisziplinären Fähigkeiten steigert. Bei KÖHL legen wir großen Wert auf eine kontinuierliche Betreuung, damit die Auszubildenden ihre Stärken weiterentwickeln und neben ihrem Wissen auch soziale Kompetenz erlangen. Dank dieser Ausbildung ist es uns möglich, diese hochqualifizierten Mitarbeiter sogar bis in die Führungsebene zu integrieren."
 

7b. Erfahrungsbericht aus dem Unternehmen FELUWA Pumpen GmbH
Herr Theis, Dualer Student bei FELUWA

Daniel M. Nägel, Technischer Geschäftsführer der FELUWA Pumpen GmbH
"Für KMUs wird es immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, die den oft hohen Anforderungen moderner Berufe gewachsen sind und diese auf Dauer an das Unternehmen zu binden. Deshalb sucht FELUWA gezielt junge Menschen mit hoher Leistungsfähigkeit und Motivation und fördert diese, z.B. durch ein Duales Studium.

Wir bieten geeigneten, hochmotivierten Kandidaten an, eine Berufsausbildung als Industriemechaniker mit einem parallelen Studium des Maschinenbaus an der Hochschule in Trier zu verknüpfen. Bei FELUWA funktioniert dieses Modell bisher sehr erfolgreich: Unsere Dual Studierenden erhalten dann in nur vier Jahren sowohl einen Bachelor-Hochschulabschluss als auch einen abgeschlossenen IHK Lehrberuf.

Für uns als Unternehmen bietet sich mit dem Dualen Studium die Möglichkeit, den zukünftigen Mitarbeitern firmenspezifische Anforderungen, berufspraktische betriebliche Ausbildung und Ingenieurqualifikation auf hohem Niveau zu vermitteln. Wir halten daher engen Kontakt mit der Hochschule in Trier und können so unternehmensspezifische Inhalte in die Lehre und in die betrieblichen Praxisphasen einfließen lassen.

So werden die Grundlagen für unsere zukünftigen Leistungsträger und Führungskräfte gelegt."

 

Auf einen Blick

  • Studienform: Dualer Bachelor-Studiengang
  • Vorlesungssprache: Deutsch
  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Regelstudienzeit ausbildungsintegriert: 1 Jahr + 7 Semester = 4,5 Jahre (210 ECTS)
  • Regelstudienzeit praxisintegriert: 7 Semester = 3,5 Jahre (210 ECTS)
  • Zulassungsbeschränkung (N.C.): zulassungsfrei
  • Studienbeginn: zum Wintersemester
  • Standort:  Hauptcampus
  • Studiengebühr: keine, aber Semesterbeitrag

Allgemeine Fragen zur Bewerbung um einen Studienplatz:
bitte kontaktieren Sie das Team 2 (Mail) im Studierendenservice oder über folgende Seite:
https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/studium/informationen-service/studienservice/das-team-des-studienservice .

Voraussetzungen für eine Einschreibung

  1. Ausbildugnsintegriertes Studium: Abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag in einem Industrieunternehmen, z.B. zum Industriemechaniker, begonnene Berufsausbildung , typischerweise im ersten Lehrjahr.
  2. Praxisintegriertes Studium: Abgeschlossener Praktikumsvertrag mit einem Industrieunternehmen
  3. Kooperationsvertrag zwischen dem ausbildenden Unternehmen und Hochschule
  4. Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte

Kontakt und Beratung

Prof. Dr. Karl Hofmann-von Kap-herr
Prof. Dr. Karl Hofmann-von Kap-herr
Studiengangsleiter FB Technik - Maschinenbau (Dual)

Standort

Schneidershof | Gebäude A | Raum 210
back-to-top nach oben