Die Hochschule Trier engagiert sich aktiv für die Zusammenarbeit mit Schulen und Schülern, um Interesse an technischen Themen zu wecken und Einblicke in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens zu ermöglichen. Durch verschiedene Veranstaltungsreihen und Angebote bietet sie vielfältige Möglichkeiten für Schüler, die Hochschulumgebung kennenzulernen und an spannenden Projekten teilzunehmen. Die Hochschule unterstützt auch Lehrer durch Fortbildungskurse und direkte Kooperationen, um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Hochschule zu stärken.
Zur Ergänzung des Unterrichts in einem MINT-Fach bietet der Fachbereich Technik Schulklassen spannende Wissenschaftskurse in Präsenz zu unterschiedlichen Themengebieten wie zum Beispiel:
Zielgruppe: Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 10
Dauer: 1 Tag/Vormittag
Dieser Workshop ist konzipiert für Kurse/Schulklassen zur Ergänzung des Unterrichts in einem MINT-Fach.
Die Schülerinnen und Schüler »schnuppern« in einem professionellen 3D-CAD-System und fertigen an einem 3D-Drucker ein individuelles Gehäuse für ein kleines elektronisches Konzentrationsspiel.
Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in interessante aktuelle studentische Projektarbeiten und das Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung mit Technologien wie 3D-CAD, 3D-Druck und Virtual Reality.
Je nach Vorkenntnissen aus dem Fachunterricht kann der Inhalt des Kurses variieren.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung entwickeln sich 3D-Technologien wie Virtual Reality oder 3D-Druck rasant und werden zunehmend in industriellen Anwendungen eingesetzt.
In einem dreitägigen Workshop erhalten Schüler mit Interesse an Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften einen Einblick in das Fachgebiet Computerunterstütze Konstruktion und Fertigung im Fachbereich Technik an der Hochschule Trier. Sie entwickeln im 3D-CAD-System und fertigen an einem 3D-Drucker ein individuelles Gehäuse für ein kleines elektronisches Konzentrationsspiel.
Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Technologien wie 3D-Druck, 3D-Scan oder Virtual Reality.
Neben dem Workshop finden Labor-Rundgänge statt und es gibt Gelegenheit zur Teilnahme an einer Erstsemestervorlesung in den Fachrichtungen Maschinenbau/Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder Informatik.
Wir haben verschiedene Kurse konzipiert, berücksichtigen aber auch thematische Anregungen.
Themenbeispiel: Machine Learing
Dauer: 4 Stunden inklusive Mittagessen
Termin: auf Anfrage
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ernst Georg Haffner
Zudem findet alle zwei Jahr ein Ingenieurtag statt. Hochkarätige Referenten, darunter auch ehemalige Ingenieurstudenten der Hochschule, präsentieren innovative Technologien und diskutieren Karrierewege im Ingenieurwesen. Die Veranstaltung dient dazu, Lehrkräfte über die neuesten Trends und Anforderungen der Branche zu informieren, um Schüler optimal auf technische Berufe vorzubereiten.
In regelmäßigen Abständen veranstaltet das Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung eine Vortragsreihe, in der Ergebnisse aus aktuellen Projekt- und Abschlussarbeiten aus Lehre, Forschung und Entwicklung an der Hochschule und in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern vorgestellt werden. Interessierte Schüler und Schülerinnen sind herzlich eingeladen dieser Veranstaltung teilzunehmen. Termine werden rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Wiederholungstakt: jährlich/2-jährlich
Der Fachbereich Technik bietet Studieninteressierten, Schülerinnen und Schülern, Lehrern sowie Eltern eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Studienangebot und den Hauptcampus kennenzlernen.
Messen zu Berufs- und Studienwahl
Gemeinsam mit der gesamten Hochschule sind wir regelmäßig auf verschiedenen regionalen und überregionalen Messen zur Berufsorientierung vertreten. Aktuell finden diese Messen vor allem als virtuelle Veranstaltungen statt. Ein Messebesuch bietet die Gelegenheit, sich unverbindlich über verschiedene Studienangebote zu informieren und aktiv mit uns ins Gespräch zu kommen. Dabei können oft bereits viele Fragen zu Studieninhalten und -organisation geklärt und wichtige Kontakte geknüpft werden.
Infotage an der Hochschule Trier
Zusammen mit der Agentur für Arbeit veranstaltet die Hochschule Trier einen jährlichen Informationstag für Studieninteressierte. Verschiedene Vorträge und Probevorlesungen informieren ausführlich über interessante Studienmöglichkeiten und gewünschte Studiengänge. Am Informationsstand stehen Vertreter unseres Fachbereichs gern als Gesprächspartner bereit. Der Tag bietet die Chance, einen umfassenden Überblick über unser Studienangebot zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und einen ersten Eindruck der Hochschule zu gewinnen.
Schnuppervorlesung im Fachbereich Technik
Noch konkretere Einblicke in den Alltag eines Studierenden ermöglicht der Besuch einer "echten" Lehrveranstaltung bei uns im Fachbereich. Auch das ist jederzeit für Studieninteressierte oder Schulklassen möglich. Dabei geht es nicht darum, alle unterrichteten Inhalte zu verstehen, sondern einen realen Eindruck eines konkreten Studiums bei uns zu erhalten. In Kombination mit einer Besichtigung unserer Labore und Institute und einem Campusrundgang kann eine Schnuppervorlesung für die spätere Studienwahl eine wichtige Hilfe sein. Sprechen Sie uns gerne zur Terminvereinbarung an!




Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier