LDPF - Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung

Unsere Kompetenzen

Im Zeitalter der Digitalen Transformation befinden wir uns inmitten eines kulturellen Wandels: Nutzergewohnheiten verändern sich, und etablierte Geschäftsmodelle weichen neuen, innovativen Ansätzen. Berufsbilder werden neu definiert, Tätigkeitsfelder verändern oder verschieben sich - dies betrifft selbstverständlich auch die Entwicklung und Fertigung von Produkten.

Der Einsatz moderner IT-Werkzeuge und Technologien entlang des gesamten Produktlebenszyklus in allen Industriebereichen birgt ein enormes Potenzial. Doch die Auswahl, Einführung, der Betrieb und die Weiterentwicklung solcher Lösungen stellen zukunftsfähige Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen vor immense Herausforderungen. 

Das Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF) unter der Leitung von Michael Hoffmann im Fachbereich Technik der Hochschule Trier beschäftigt sich mit neuartigen Ansätzen und 3D-Technologien im Kontext der Digitalen Produktentwicklung und Fertigung.

In der Ingenieursausbildung liegt der Fokus darauf, Studierende praxisnah auf den Umgang mit komplexen IT-Lösungen und innovativen Technologien wie der Additiven Fertigung (3D-Druck) oder der Virtuellen Realität vorzubereiten. In Vorlesungen und Übungen werden die Grundlagen gelegt für eine interdisziplinäre, problem- und prozessorientierte Lehre im weiteren Studienverlauf. Dies wird ermöglicht durch individuelle Projektarbeiten in kleinen Arbeitsgruppen, direkt an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern in einem intensiven Technologietransfer. Im Rahmen einer projektbasierten, studienzentrierten Lehre, Forschung und Entwicklung greifen wir immer wieder Aufgabenstellungen zahlreicher Kooperationspartner in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder dem medizinischen Ingenieurwesen auf, sowohl aus der Region aber auch über die Grenzen der Großregion hinaus.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz moderner Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme sowie cloudbasierter 3D-Business-Plattformen der neusten Generation. Diese kommen in disziplinübergreifenden Engineering-Prozessen und zukunftsweisenden Technologien zum Einsatz: von der Konzeption und Entwicklung über Berechnung, Simulation, Fertigung und Produktion bis zur Entsorgung bzw. dem Recycling nachhaltiger Produkte.

Laborleitung

Michael Hoffmann
Michael Hoffmann
Dozent FB Technik - FR Maschinenbau

Standort

Schneidershof | Gebäude A | Raum 110
Schneidershof | Gebäude G | Raum 10

Schnupperworkshop Digitale Produktentwicklung und Fertigung im Fachbereich Technik 2025-05-SMS

09:00 Uhr - 12:00 Uhr - Hochschule Trier, Schneidershof, Gebäude A, Raum A211

Schnupperworkshop Digitale Produktentwicklung und Fertigung im Fachbereich Technik 2025-04-SMG

09:00 Uhr - 11:30 Uhr - Hochschule Trier, Schneidershof, Gebäude A, Raum A211

News

FB Technik

Im Rahmen der Veranstaltung "Tag der offenen Intensivstation" im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier am 25.04.2025 stellte die Hochschule Trier…

Weiterlesen
FB Technik

Zum zweiten Mal in Folge wurde das Projekt E-Flight "Faszination klimaschonender Reiseflug" auf der größten Flugzeugmesse in Europa, der Aero 2025 vom…

Weiterlesen
back-to-top nach oben