FB Technik

Projekt NatureFibreBike5.0 präsentiert auf dem ECAL SIMULIA Regional User Meeting 2025 in Bamberg

Zum ECAL SIMULIA Regional User Meeting 2025 in Bamberg stellte Tim Isselstein das Projekt NatureFibreBike5.0 und eine Posterpräsentation im Teilprojekt seiner Thesis im Themengebiet Composites Engineering vor

NatureFibreBike 5.0 ist ein Demonstratorprojekt für Industrie 5.0 im Fachbereich Technik, Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF) an der Hochschule Trier. Als Demonstrator dient der Produktlebenszyklus eines kundenindividuellen Fahrradrahmens aus Naturfaserverbundwerkstoffen und additiv gefertigten Muffen.

Die im aktuellen Stand präsentierte Thesis von Tim Isselstein liefert zum Projekt einen wichtigen Beitrag. Als Abschluss seines Bachelorstudiums im Studiengang Fahrzeugtechnik entwickelt und validiert er ein anisotropes Materialmodell für flachsfaserverstärkte Verbundwerkstoffe, integriert dieses in eine Finite-Elemente-Simulation der Rahmenrohre und wird schließlich die gesamte hybride Struktur des Rahmens simulieren und mit Prüfstandsversuchen vergleichen. Mechanische Tests und Simulationen werden mithilfe der 3D Business Plattform 3DEXPERIENCE eng miteinander verknüpft. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Variabilität von Naturfasern bei der Bestimmung zuverlässiger Materialeigenschaften zu berücksichtigen.

"Das Regional User Meeting in Bamberg war für mich eine großartige Erfahrung", resümiert Tim Isselstein. "Ich hatte die Gelegenheit, viele interessante Gespräche zu führen und erhielt wertvolle Ratschläge für mein Projekt von erfahrenen Experten aus Forschung und Praxis. Das war besonders hilfreich, da ich mich noch in der Anfangsphase meiner Abschlussarbeit befinde. Als Student war es besonders interessant zu sehen, wie Simulations-Tools branchenübergreifend und professionell eingesetzt werden, weit über das mir vertraute akademische Umfeld hinaus."

Neben der Posterpräsentation konnten die Besucher einen aktuellen Prototypen des NatureFibreBike besichtigen.

back-to-top nach oben