Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Der Masterstudiengang Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.) hat das allgemeine Ziel, Studierenden mit einem Bachelorabschluss Lebensmitteltechnologie einen zweiten, höherwertigen Abschluss zu ermöglichen, der dieselben Berechtigungen verleiht, wie ein Masterabschluss an einer Universität, u.a. zur Promotion und für die Laufbahnen des höheren Dienstes.
Das Studium der Lebensmittelwirschaft vermittelt hinausgehend über die im Bachelor-Studium erworbenen Grundlagen Qualifikationen für die Übernahme von Führungsverantwortung in Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft.
Der Master-Studiengang Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.) ist modular aufgebaut und beginnt im Sommersemester mit dem 1. Semester. Im Wintersemester wird immer das 2. Semester angeboten. Die Einschreibung ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Alle Prüfungen finden studienbegleitend statt. Das 3. Semester ist für die Abschlussarbeit vorgesehen.
Das Masterstudium Lebensmittelwirtschaft ist von seiner ganzen Konzeption darauf ausgelegt die Absolventen für eine Führungstätigkeit in der Lebensmittelwirtschaft zu befähigen. Im Speziellen sollen Studierende des konsekutiven Master-Studiengangs "Lebensmittelwirtschaft" befähigt werden, in Betrieben der Lebensmittelwirtschaft anspruchsvolle Planungs-, Management- und Führungsaufgaben erfolgreich zu übernehmen.
Die Absolventen des Studiengangs sollen insbesondere folgende Schlüsselqualifikationen, die Führungskräfte aller Branchen und aller Institutionen benötigen, unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen der Lebensmittelwirtschaft, erwerben:
Der Master-Studiengang Lebensmittelwirtschaft hat das allgemeine Ziel, Studierenden mit einem Bachelorabschluss Lebensmitteltechnik einen zweiten, höherwertigen Abschluss zu ermöglichen, der dieselben Berechtigungen verleiht, wie ein Masterabschluss an einer Universität, u.a. zur Promotion und für die Laufbahnen des höheren Dienstes.
Im Speziellen sollen Studierende des konsekutiven Master-Studiengangs "Lebensmittelwirtschaft" befähigt werden, in Betrieben der Lebensmittelwirtschaft anspruchsvolle Planungs-, Management- und Führungsaufgaben erfolgreich zu übernehmen. Der Studiengang ist anwendungsorientiert ausgelegt.
Die Studierenden des Masterstudiengangs haben durch das voraus geschaltete Bachelorstudium der Lebensmitteltechnologie bereits oftmals umfangreiche Erfahrungen in der Lebensmittelbranche erworben.
Die Absolventen können Leitungsaufgaben in der Lebensmittelwirtschaft übernehmen; sie sind in der Lage, mit dem erworbenen Fachwissen auftretende Probleme, ggf. in Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Disziplinen, zu analysieren und zu lösen. Sie sind zugleich in der Lage, sich selbständig weiterzubilden. Durch einen intensiven Kontakt der Lehrenden mit Unternehmen und Verbänden der Lebensmittelwirtschaft ist gewährleistet, dass aktuelle Probleme und Fragestellungen in das Studium einfließen. Zudem wird die Abschlussarbeit i.d.R. in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft durchgeführt. Alle Lehrenden haben einschlägige Berufserfahrung in Industrieunternehmen bzw. arbeiten seit vielen Jahren mit der Industrie zusammen.
Die Ausstattung der Laboratorien und die Bibliotheksausstattung der Fachrichtung Lebensmitteltechnik ist auf die Bearbeitung entsprechender Fragestellungen ausgerichtet.
Ihre Bewerbung für einen Bachelor- oder Masterstudiengang können Sie über das Online-Bewerbungsportal vornehmen:
Informationen zu studiengangsspezifischen Voraussetzungen (Vorpraktikum, Eignungsprüfung,…).
Alfons Berg
Gebäude C Raum C107
Telefon: 0651-8103-243
E-Mail: A.Berg(at)hochschule-trier.de
Für einzelne Studiengänge bzw. Studienfächer kann es Zulassungsbeschränkungen geben. Welche Studienmöglichkeiten beschränkt sind und welche frei sind finden Sie hier:
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Bei allen Fragen rund um Ihre Bewerbung und zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen steht Ihnen der Studienservice zur Verfügung:
Studienservice Hochschule Trier
Information für ausländischen Studienbewerbern zum Bewerbungsverfahren:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier