Die Kurse für das Wintersemester 2023/24 sind noch in der Vorbereitung.

Brückenkurse für den Studiengang Lebensmitteltechnologie

Brückenkurs Mathematik Wintersemester 2022/23

Brückenkurs Mathematik Wintersemester 2022/23

Der Brückenkurs Mathematik richtet sich an Studieneinsteigerinnen und Studieneinsteiger des Bachelor-Studienganges Lebensmitteltechnologie.

Erfahrungsgemäß sind die Vorkenntnisse im Fach Mathematik sehr unterschiedlich. Wir bitten Sie daher eine Selbsteinschätzung zu den unten genannten Themengebieten durchzuführen. Falls Sie in einem oder in mehreren Gebieten Schwächen feststellen, oder mit der Thematik noch nicht in Berührung gekommen sind, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Brückenkurs Mathematik für Lebensmitteltechnik.

Themengebiete:

  • Rechenregeln: Brüche, Potenzen, Wurzeln, Binomische Formeln
  • Lineare und quadratische Gleichungen, Auflösen von Gleichungen nach einer Unbekannten
  • Exponentialfunktion und Logarithmus
  • Trigonometrie: Winkel-, Grad- und Bogenmaß, sin, cos, tan

In der Regel betrifft dies eher Studieneinsteigerinnen und Studieneinsteiger, deren Schulwissen bereits mehrere Jahre zurückliegt.

Der Kurs findet als 2-Tages-Kurs statt: am 21.09.2022 (8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr) und am 22.09.2022 (8:30 Uhr bis 12:30 Uhr) (Kombination Vorlesung und Selbststudium).

Der Brückenkurs wird in Präsenz (Raum wird noch bekannt gegeben) stattfinden.

Die Anmeldung erfolgt unter folgender E-Mail Adresse:

eisner(at)hochschule-trier.de

Mit der eingehenden Anmeldung werden Sie in eine Teilnehmerliste eingetragen, erhalten allerdings keine Anmeldebestätigung.

Der Brückenkurs orientiert sich inhaltlich an dem oben genannten Studiengang.

Falls Sie diesem nicht angehören, sich aber trotzdem für die Teilnahme interessieren, können Sie sich unter folgender E-Mail Adresse anmelden:

eisner(at)hochschule-trier.de.

Brückenkurs Physik Wintersemester 2022/23

Brückenkurs Physik Wintersemester 2022/23

Der Brückenkurs Physik richtet sich an Studieneinsteigerinnen und Studieneinsteiger des Bachelor-Studienganges Lebensmitteltechnologie.

Erfahrungsgemäß sind die Vorkenntnisse in dem Fach Physik sehr unterschiedlich. Wir bitten Sie daher eine Selbsteinschätzung zu den unten genannten Themengebieten durchzuführen. Falls Sie in einem oder in mehreren Gebieten Schwächen feststellen, oder mit der Thematik noch nicht in Berührung gekommen sind, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Brückenkurs Physik für Lebensmitteltechnik.

Themengebiete:

  • Physikalische Größen und Körper
  • Geradlinig, gleichförmige Bewegung, beschleunigte Bewegung, Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung
  • Kräfte, Masse und Gewichtskraft
  • Leistung und Impulserhaltung

In der Regel betrifft dies eher Studieneinsteigerinnen und Studieneinsteiger, deren Schulwissen bereits mehrere Jahre zurückliegt.

Der Kurs findet als 2-Tages-Kurs statt: am 22.09.2022 (13:30 Uhr bis 16:00 Uhr) und am 23.09.2022 (8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr) (Kombination Vorlesung und Selbststudium).

Der Brückenkurs wird in Präsenz (Raum wird noch bekannt gegeben) stattfinden.

Die Anmeldung erfolgt unter folgender E-Mail Adresse:

eisner(at)hochschule-trier.de

Mit der eingehenden Anmeldung werden Sie in eine Teilnehmerliste eingetragen, erhalten allerdings keine Anmeldebestätigung.

Der Brückenkurs orientiert sich inhaltlich an dem oben genannten Studiengang.

Falls Sie diesem nicht angehören, sich aber trotzdem für die Teilnahme interessieren, können Sie sich unter folgender E-Mail Adresse anmelden:

eisner(at)hochschule-trier.de.

Brückenkurs Chemie Wintersemester 2022/23

Brückenkurs Chemie Wintersemester 2022/23

Der Brückenkurs Chemie richtet sich an Studieneinsteigerinnen und Studieneinsteiger des Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie.

Themengebiete:

  • Atombau und Zusammenhang Periodensystem der Elemente
  • Bindungsarten
  • chemisches Rechnen (Atommasse, Stoffmenge, molare Masse, Konzentrationen und Verdünnungen)
  • Ausblick in die anorganische und organische Chemie
  • Einführung in E-Learning Einheiten zu den chemischen Grundlagen

In der Regel betrifft dies eher Studieneinsteigerinnen und Studieneinsteiger, deren Schulchemie bereits mehrere Jahre zurück liegt.

Der Kurs findet statt als 4-Tages-Kurs vom 26.09. bis 29.09.2022 jeweils von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (Blockvorlesung) und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr (Online-Quiz i.d.R. in Präsenz).

Der Brückenkurs wird in Präsenz (Raum wird noch bekannt gegeben) stattfinden.

Der Brückenkurs orientiert sich inhaltlich an dem oben genannten Studiengang. Falls Sie diesem nicht angehören, sich aber trotzdem für die Teilnahme interessieren, können Sie sich unter Vorbehalt unter folgender E-Mail Adresse anmelden. 

eisner(at)hochschule-trier.de

Mit der eingehenden Anmeldung werden Sie in die Teilnehmerliste eingetragen, erhalten allerdings keine Anmeldungsbestätigung.

Sie haben sich angemeldet, können aber doch nicht am Brückenkurs teilnehmen?

Wenn Sie sich nach erfolgter Anmeldung wieder abmelden möchten, richten Sie eine E-Mail mit der Betreffzeile „Abmeldung Brückenkurs Chemie“ an eisner(at)hochschule-trier.de.  Geben Sie in der E-Mail Ihren Namen an.

Max Molitor, Ersti im Wintersemester 2018/19:

"Vor meinem Studium habe ich eine Ausbildung zum Koch und die Weiterbildung zum Küchenmeister absolviert. Da ich schon sehr lange aus der Schule raus bin und wir auch damals nicht so weit in die Fächer der Mathematik, Chemie, Biologie eingegangen sind, habe ich mich dazu entschlossen an den Brückenkursen vor dem Wintersemester 2018 teilzunehmen. Damals in der Hauptschule - und das ist ja immerhin schon 15 Jahre her - war ich nicht der Schüler der als besonders strebsam galt. Wenn ich mich mehr angestrengt hätte, hätte ich bestimmt auch einen höheren Schulabschluss schaffen können. Naja wie dem auch sei, ich bin jetzt hier wo ich bin und man muss ja nicht immer den klassischen Weg des Studenten gehen, (Gymnasium, Hochschule/Uni) aber am Ende bin auch ich hier angekommen. Und auch sehr froh und stolz auf mich,  dass ich das geschafft habe. 

Die Brückenkurse haben mir sehr geholfen die ersten Klausuren im ersten Semester zu bestehen. Darüber hinaus hat man auch schonmal ein paar der Professoren, Kommilitonen und Angestellten der Hochschule vorab kennen gelernt. Sehr nützlich war es auch Informationen über das Leben und das Lernen an der Hochschule vorab kennen zu lernen.

Ich kann es euch nur empfehlen an dem Brückenkurs teilzunehmen, auch wenn ihr noch gar nicht so lange aus der Schule raus seid als ich.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Studieren!"

                                               

Dr. Verena Eisner
Dr. Verena Eisner, Dipl.-Ing.
Beschäftigte FB Bauen + Leben - FR Lebensmitteltechnik

Kontakt

+49 651 8103-391

Standort

Schneidershof | Gebäude D | Raum 08

Sprechzeiten

Nach vorheriger Ankündigung per Mail
back-to-top nach oben