Programm: Symposium Lebensmittelinnovation - Gesundheit und Nachhaltigkeit

Donnerstag, 18. September 2025 15:00 uhr

Anmeldeschluss: Donnerstag, 4. September

Perspektiven auf Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
Die Hochschule Trier stellt ihren neuen Studiengang Lebensmittelinnovation – Gesundheit und Nachhaltigkeit vor – ein interdisziplinärer Ansatz, der Fachbereiche wie Lebensmitteltechnologie, Humanernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit vereint.

Beim Symposium treffen sich Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – mit Impulsen aus Deutschland, Japan und Italien.

Themen im Fokus:

• Prävention & Ernährung über den Lebensverlauf
• Mikrobiom & Gesundheit
• Internationale Perspektiven
• Nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme

Für wen?

• Studieninteressierte
• Fachleute aus Lebensmitteltechnologie, Ernährung & Gesundheit
• Alle, die die Zukunft unserer Ernährung aktiv mitgestalten wollen

Teilnahme kostenlos – Plätze begrenzt!
Jetzt anmelden und Platz sichern!

 

PROGRAMM:
Moderation: Prof. Dr. Christina Heidt

Ab 14:30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee

15:00 Uhr Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Dorit Schumann (Präsidentin der Hochschule Trier)
Dr. Kiran Virmani (Geschäftsführerin der DGE e.V.) per Videobotschaft
Eva Bell

15:20 Uhr Frühe Weichenstellung durch Ernährung - Prävention beginnt beim Kind
Prof. Dr. med. Regina Ensenauer; Max Rubner-Institut (MRI), Karlsruhe

15:50 Uhr Nutrition in Older Adults – Insights and Perspectives from Japan
Soyoka Tokunaga; The Nisshin OilliO Group, Ltd., Japan

16:20 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Nutrition, Health and Sustainability – Experiences from Italy
Simona Fiorini; University of Pavia, Italy

17:00 Uhr Lebensmittel, Ernährung und Mikrobiom
Dr. Andreas Rüffer; Labor LS SE & Co. KG, Bad Bocklet

17:30 Uhr Lebensmittelinnovation: Neue Wege – Gemeinsame Ziele
Astrid Schömer; Hochwald Foods GmbH, Thalfang

Ab 18:00 Uhr Resümee und Verabschiedung

 

Weitere Information:

Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber*innen des VDD-Fortbildungszertifikates
mit 3 Punkten berücksichtigt.

back-to-top nach oben