Lebensmitteltechnologie (B.Eng.)

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Auf einen Blick

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studienbeginn: regulär im Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS)
  • Zulassungsbeschränkung (N.C.): Nein
  • Standort: Hauptcampus Trier
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte; kein Vorpraktikum nötig
  • Studiengebühr: keine

FACTSHEET  Zum Bewerbungsportal

Studiengang Bachelor

Hast du dich schon immer gefragt, wie qualitativ hochwertige Lebensmittel hergestellt und kontrolliert werden? Du hast Interesse selbst innovative Lebensmittel zu entwickeln und die Marketingstrategie zu konzipieren?

Das Studium der Lebensmitteltechnologie vermittelt dir ein breites Wissen zu Rohstoffen, Herstellungsverfahren, Haltbarmachung, Verpackung, Qualitätssicherung und Vermarktung von Lebensmitteln.

Weitere Informationen

Berufsfelder

Die Lebensmitteltechnolog*innen finden in allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeiten.

Tätigkeitsbereiche:

  • Qualitätssicherung & -management
  • Produktionsplanung & -organisation
  • Produktentwicklung
  • Lebensmittelanalytik
  • Umweltmanagement
  • Marketing & Vertrieb

Branchen:

  • Lebensmittelproduzenten
  • Rohstofflieferanten
  • Analytik- und Umweltlabore
  • Kosmetik- und Pharma-Unternehmen
  • Verpackungsmittelindustrie
  • Logistik und Handel
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Recycling
  • Behörden & Verbände
Worum geht´s

In den Vorlesungen werden dir die fachlichen Grundlagen vermittelt, die du dann in den Laborübungen praktisch anwenden kannst.

In unserem Produktentwicklungslabor lernst du zum Beispiel wie man selber Mozzarella oder auch veganes Eis herstellt. Wolltest du schon mal deine eigene Kaffee-Röstung kreieren oder dein eigenes Bier brauen? Das machen wir gemeinsam mit euch in unseren Fachlaboren. Dabei arbeitet ihr mit anderen Studierenden im Team zusammen und werdet von uns unterstützt.

Um zu wissen, was in den Lebensmitteln alles drinsteckt und ob sie sicher sind, werden diese untersucht. Das passiert in den Lebensmittelchemie- und Biologie-Laboren, wo zum Beispiel der Fettgehalt der Mensa-Pommes bestimmt oder auch die mikrobiologische Belastung in Fertigsalaten überprüft wird.

Im Rahmen des Praxissemesters und der Bachelorarbeit kannst du dein Fachwissen praxisnah in den Lebensmittelbetrieben durch die Mitarbeit an Projekten anwenden.

Bewerbung und Einschreibung

Ihre Bewerbung für einen Bachelor- oder Masterstudiengang können Sie über das Online-Bewerbungsportal vornehmen:

Zum Bewerberportal

Informationen zu studiengangsspezifischen Voraussetzungen (Vorpraktikum, Eignungsprüfung,…).

Holger Weinand
Gebäude D Raum D2
Telefon: 0651-8103-286
E-Mail: weinandh(at)hochschule-trier.de

Für einzelne Studiengänge bzw. Studienfächer kann es Zulassungsbeschränkungen geben. Welche Studienmöglichkeiten beschränkt sind und welche frei sind finden Sie hier:

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Bei allen Fragen rund um Ihre Bewerbung und zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen steht Ihnen der Studienservice zur Verfügung:

Studienservice Hochschule Trier

Information für ausländischen Studienbewerbern zum Bewerbungsverfahren:

Ausländische Studienbewerber

Weiterführende Studiengänge

Der Abschluss Bachelor of Engineering ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Mit dem Abschluss erhalten Sie neben der Möglichkeit des direkten Einstiegs in den Beruf und je nach Interesse und Qualifikation auch die Voraussetzung, um im Anschluss einen Master-Studiengang in Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule Trier (oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland) zu belegen. Ein solcher Master-Studiengang qualifiziert Sie in weiteren 3 Semestern zusätzlich für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Lebensmittelindustrie, erlaubt den Zugang zum Höheren Dienst und führt Sie je nach Neigung zur Promotionsreife.

Studiengangsleiter

Prof. Dr. Günther Lübbe
Professor FB Bauen + Leben - FR Lebensmitteltechnik

Kontakt

+49 651 8103-412

Standort

Schneidershof | Gebäude D | Raum 012

Sekretariat

Manuela Mertes
Manuela Mertes
Beschäftigte FB Bauen + Leben - FR Lebensmitteltechnik

Kontakt

+49 651 8103-262

Standort

Schneidershof | Gebäude D | Raum 1

Sprechzeiten

Montag; Mittwoch 14:00-16:30 Uhr, Donnerstag 10:00-13.00 Uhr
back-to-top nach oben