Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung

Am 14.Oktober 2022 ist Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörungen (SES). An diesem Tag werden in verschiedenen Regionen der ganzen Welt Aktionen durchgeführt, um das öffentliche Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen (SES) zu stärken.

Die Hochschule Trier, die Universität Trier und der Gesundheitscampus Trier beteiligen sich neben weiteren Institutionen (https://giskid.eu/tag-der-ses-programm/) an der diesjährigen Öffentlichkeitskampagne unter dem Motto „Heranwachsen mit SES“ (englisch: „growing with DLD“) , die federführend von der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum, kurz GISKID (https://giskid.eu) koordiniert wird. Sie können dem Geschehen auf Twitter über die Schlagworte folgen #HeranwachsenMitSES, #TagDerSES).

Wir widmen uns dem Thema „Studieren mit Sprechentwicklungsstörung (SES)“, weil es keine wissenschaftlichen Belege dafür gibt, dass sich eine SES verwächst. Daher ist es nicht nur entscheidend, diese frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Sondern auch beim Heranwachsen mit SES alltägliche Barrieren abzubauen.

Studieren mit SES

Sprachentwicklungsstörungen (SES) werden häufig im späten Kindergartenalter oder zu Beginn der Grundschulzeit diagnostiziert. Deshalb denken wir oft, dass sie nur Kinder betreffen. Dies ist nicht der Fall. SES treten als Folge einer primären Erkrankung, z.B. einer Hörstörung, oder als isolierte Störung im Laufe des Spracherwerbs auf. Sie können verschiedene Modalitäten der Sprache und des Sprechens betreffen (z.B. Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Kommunikationsverhalten). Meistens sind mehrere Modalitäten betroffen, wobei individuelle Unterschiede die Regel und nicht die Ausnahme sind.

Eine SES kann bis ins Erwachsenenalter fortbestehen. Für die meisten Personen ist sie ein lebenslanger Zustand. Das bedeutet nicht, dass sich Sprachkenntnisse nie verbessern. Personen mit SES werden mit Sicherheit besser im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Es bedeutet jedoch, dass sie größere Schwierigkeiten mit der Kommunikation und dem Lernen haben können als andere Menschen, vor allem, wenn sie mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden.

Ein Studium an einer Hochschule oder Universität kann eine solche besondere Herausforderung darstellen. Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt auf hohem sprachlichem Niveau. Die Anforderungen an das Lernen sind mit den bisherigen Erfahrungen in der Schulzeit nicht vergleichbar, so dass Studierende mit SES nicht auf bewährte Strategien zurückgreifen können.

Barrieren für Studierende mit SES

Studierenden mit SES fällt im (Studien-)Alltag besonders schwer das ...

  • ... Lesen von langen bzw. komplizierten Texten. Hier benötigen sie mehr Zeit als andere Studierende.
  • …Folgen von Gesprächen und Diskussionen, vor allem in Gruppen und wenn viele Personen durcheinander reden. Zu sagen, dass sie den Inhalten nicht folgen können bzw. in Veranstaltungen nicht mitkommen, trauen sich viele Studierende mit SES nicht.
  • …Mitschreiben von Inhalten, die mündlich präsentiert werden. Das liegt häufig an einer kürzeren auditiven Merkspanne für verbale Inhalte. Das kann zu Stresssituationen, Frustration und dem Fernbleiben von Veranstaltungen führen.
  • …Produzieren von schriftlichen Ausarbeitungen, wie Hausarbeiten. Auch wenn nicht immer offensichtliche Fehler in der Rechtschreibung und Grammatik vorliegen, können Unsicherheiten bei der Textproduktion zu Missverständnissen führen, so dass Antworten falsch gewertet werden.
  • …Bitten um Hilfe. Sie befürchten, dass Lehrende kein Verständnis aufbringen bzw. glauben, dass Sie aufgrund der Sprach- und Kommunikationsschwierigkeiten isoliert werden.
Unterstützung von Studierenden mit SES

Als Lehrende können wir Studierende mit SES unterstützen, indem…

  • …wir mehr Zeit zur Bearbeitung von Texten zur Verfügung stellen -auch in Prüfungen.
  • …wir Arbeitsaufträge nicht nur mündlich verteilen, sondern schriftlich den Studierenden zur Verfügung stellen. So können Sie diese nochmals nachlesen.
  • …wir Folien und Arbeitsaufträge bereits vor der Veranstaltung bereitstellen.
  • …wir eine*n andere*n Kommilitone*in bitten mitzuschreiben, damit der/die Studierende mit SES nur zuhören braucht.
  • …wir aufmerksam sind für mögliche sprachliche Schwierigkeiten
  • …und indem wir unseren Studierenden Unterstützung anbieten.
Herausforderungen bei der Früherkennung von SES (Video)

Wenn Sie mehr über das Thema Sprachentwicklungsstörungen erfahren möchten und wie man diese frühzeitig erkennen kann, dann schauen Sie in das Video von Frau Jun.-Prof. Dr. Katharina Zahner-Ritter rein.

Katharina Zahner-Ritter ist seit März 2021 Juniorprofessorin für Allgemeine und angewandte Phonetik an der Universität Trier (https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-ii/faecher/phonetik/personal/jun-prof-dr-katharina-zahner-ritter). Sie forscht unter anderem zum frühkindlichen Spracherwerb und der Prosodie im Zweitsprachenerwerb. Zuvor arbeitete die Linguistin am Babysprachlabor der Universität Konstanz.

Prof. Dr. Stefanie Jung
Prof. Dr. Stefanie Jung, Diplom Logopädin
Studiengangsleiterin Logopädie

Kontakt

+49 651 8103-799
+49 651 8103-454

Standort

Schneidershof | Gebäude L | Raum 206
back-to-top nach oben