Medizintechnik (dual B.Sc.)

Neue technologische Entwicklungen geben der Zusammenarbeit von Ärzten und Ingenieuren immer mehr Bedeutung. Der medizinische Fortschritt fordert auch im Bereich der Medizintechnik innovative Lösungen und verbesserte Verfahren in Diagnostik und Therapie. Medizintechnische Unternehmen, Krankenhäuser und Forschungsinstitute benötigen zunehmend Fachleute mit ingenieurwissenschaftlichem und medizinischem Hintergrund.

Das Studium der Medizintechnik (dual) bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die auf technischen und naturwissenschaftlichen Studieninhalten basiert und durch medizinische Kenntnisse über physiologische Vorgänge im Körper des Menschen ergänzt wird. Die Studierenden lernen, elektrotechnische Geräte inklusive Software zu entwickeln und einzusetzen, um Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu optimieren. Ein weiteres Ziel ist es, die Zulassungsverfahren für die Anwendung der Medizinprodukte am Menschen kennenzulernen und zu beherrschen. Hierdurch sind die Absolventen in der Lage, alle Entwicklungsschritte von Medizingeräten auszuführen und zu gestalten.

Theorie und Praxis anschaulich miteinander verbinden - diese Möglichkeit bietet der duale Studiengang Medizintechnik (dual). Er kombiniert ein fundiertes ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer praktischen Ausbildung oder Praxisphasen im Betrieb und qualifiziert hervorragend für eine erfolgreiche und vielfältige berufliche Zukunft. Unternehmen bietet das duale Studium die Chance, besonders qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und frühzeitig zu binden. Studierende erhalten von Anfang an intensive Einblicke in betriebliche Strukturen und Abläufe und knüpfen wichtige Kontaktnetzwerke. Ein gesichertes Einkommen ermöglicht zudem bereits während des Studiums finanzielle Unabhängigkeit.

Auf einen Blick

Ziel:
Interdisziplinäre Ausbildung zur Anwendung der Ingenieurwissenschaften in der Medizin mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung elektrischer Medizingeräte

Studienmodell:

  • ausbildungsintegriert - Studium + Ausbildung
  • praxisintegriert - Studium + Praxisphasen im Unternehmen

Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienbeginn:
Wintersemester

Regelstudienzeit:
7 Semester (210 ECTS)

Zulassungsbeschränkung (N.C.):
Nein

Studienort:
Hauptcampus

Studiengebühr:
keine, aber Semesterbeitrag (inklusive Semesterticket)

Jetzt bewerben

Weitere Informationen

Aufbau des Studiums

Der je nach Kooperationspartner ausbildungs- oder praxisintegrierte Studiengang Medizintechnik (dual) bietet ein Studienmodell an, in dem akademische Lehre und berufspraktische Ausbildungsinhalte eng miteinander verzahnt sind. Module, die in Kooperation mit den Unternehmen durchgeführt werden, finden sich in unterschiedlichen Studienphasen und münden in der Projekt- und Abschlussarbeit.

Dazu wird zunächst in einem 3-semestrigen Grundlagenstudium ein breites und integriertes Wissen über die notwendigen mathematischen, physikalischen, elektrotechnischen, medizinischen und informationstechnischen Grundlagen vermittelt. Ab dem vierten Semester folgen fachspezifische Vertiefungen, die beispielsweise die elektrotechnischen Bereiche Elektronik sowie Regelungs- und Mikroprozessortechnik und die medizintechnisch-spezifischen Fachgebiete wie z. B. Medizingerätedesign, Therapeutische Systeme, Zulassung von Medizinprodukten und Medizinische Statistik behandeln. Ergänzend finden Veranstaltungen aus dem Bereich der Hard- und Softwareentwicklung statt. Durch das Angebot an Wahlpflichtfächern kann das erworbene Wissen in Tiefe und Breite individuell ausgebaut werden.

Qualifikationsziel

Das Bachelorstudium "Medizintechnik - dual“ bereitet die Studierenden strategisch auf die attraktiven Tätigkeitsgebiete in der Medizintechnik vor. Dabei legen wir während des gesamten Studiums großen Wert sowohl auf die fundierte Ingenieursausbildung in der Elektrotechnik als auch auf eine angewandte medizinische Ausbildung.

Der Studiengang "Medizintechnik - dual" wird durch einen zweiten Studiengang Medizininformatik strategisch ergänzt. Dies stellt eine Besonderheit im Studienangebot der Hochschule Trier dar. Studierenden beider Fachrichtungen haben hier die Möglichkeit, in ihrem Studium auch das jeweilig thematisch angrenzende Fachgebiet kennen zu lernen. Durch die enge Vernetzung der beiden Studiengänge wird eine interdisziplinär ausgerichtete Lehre und Forschung im medizinischen Umfeld in Trier angeboten.

Kooperationspartner sind zwei ortsansässige Kliniken, das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen und das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Beide Kliniken sind akademische Lehrkrankenhäuser des Universitätsklinikums Mainz.

Abschluss

Der Bachelorstudiengang "Medizintechnik - dual" entspricht den industriellen Anforderungen an wissenschaftliche, technische und medizinische Kenntnisse und ist so strukturiert, dass er zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Der Abschluss Bachelor of Science ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Er eröffnet neben dem direkten Einstieg in den Beruf auch die Möglichkeit, bei entsprechender Qualifikation einen Master-Studiengang in Elektrotechnik an der Hochschule Trier (oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland) zu belegen. Ein solches Master-Studium qualifiziert Sie in weiteren drei Semestern zusätzlich für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Forschung, erlaubt den Zugang zum Höheren Dienst und führt Sie je nach Neigung zur Promotionsreife.

Berufsperspektiven

„Die Berufsaussichten in der Medizintechnologie-Branche sind für Ingenieure und Medizintechniker, aber auch für Marketingspezialisten im Allgemeinen ausgezeichnet. Der Bedarf an Ingenieuren wird nach Expertenmeinung weiter steigen“ (Quelle: Branchenbericht Medizintechnologien 2012, Bundesverband Medizintechnik)
Ingenieure/innen der Medizintechnik unterstützen alle Bereiche der industriellen Produktion von medizinischen Apparaten und Technologien und werden entweder in der Forschung und Entwicklung aber auch genauso im klinischen Einsatz von Medizintechnik sowie in der Qualitätssicherung benötigt. Ein weiteres Einsatzgebiet von Medizintechnikern sind die überwachenden Behörden, Versicherungen und benannte Stellen wie der TÜV.

Bewerbung und Zulassung

Voraussetzung für die Bewerbung um einen Studienplatz im dualen Studiengang Elektrotechnik ist ein Ausbildungsvertrag in einem technischen Ausbildungsberuf bzw. ein Praktikumsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen.

Die Einschreibung ist zum Wintersemester über unser Online-Portal möglich:

Zum Bewerberportal

Voraussetzung für die Zulassung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte ist ebenso möglich. Der Studiengang Medizintechnik ist zurzeit nicht zulassungsbeschränkt.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren am Hauptcampus finden Sie hier:

Bewerbung und Zulassung

Ausländische Studienbewerber finden darüber hinaus Information zum Studium an der Hochschule Trier unter folgendem Link:

Ausländische Studienbewerber

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Studiengangsleitung:

Prof. Dr. Klaus Peter Koch
Homepage

Das sagen unsere Studierenden

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Das sagen unsere Studierenden

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Kontakt und Beratung

Zentrale Kontaktadresse:
studium-technik(at)hochschule-trier.de
oder Tel: +49 651 8103 300

Suchen Sie eine Unterkunft? Nutzen Sie folgende Links: 
Finding a Room in Trier - Guide to finding accomodation.pdf

Dormitorys of the Studierendenwerk Trier

back-to-top nach oben