In einer Kooperation mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder - Abteilung für Neurochirurgie (Prof. Dr. M. Bettag, Dr. M. Mehlitz), dem Medizincampus Trier und im Kontext der Initiative Gesundheitscampus Region Trier beschäftigt sich dieses Projekt mit der Entwicklung und Evaluation von modularen Trainingsmodellen mittels 3D-Drucktechnologien zum Erlernen manueller Techniken am Schädel in der Neurochirurgie (Kraniotomie). Mit diesem Trainingsmodellen, die hinsichtlich "force feedback", Materialverhalten beim Fräsen, Stanzen, Überführung klinischer CT-Datensätze und austauschbarer Komponenten (Modularität) optimiert werden, sollen sowohl junge Chirurgen aber auch Studierende aus der Medizin wichtige Sequenzen von operativen Eingriffen trainieren (skills training).
Ausgangspunkt:
Arbeitsschritte/Teilaufgaben:
Optimierung und Erweiterung möglicher Trainings-Szenarien wie Schädelfixierung, Navigation, Biopsie, ...
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder:
Abteilung für Neurochirurgie
Leitung: Prof. Dr. M. Bettag
Dr. M. Mehlitz
I. Artene
Dipl. Ing. C. Höfner
A. Affi
Hochschule Trier / Fachbereich Technik:
Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung
Leitung: Michael Hoffmann
Studentisches Projektteam:
Matthias Stemper / Allg. Maschinenbau
Markus Wanscheid / Sport- u. Rehatechnik
Ronja Hoepfner / Sport- u. Rehatechnik
Anne Meier / Sport- u. Rehatechnik
Lena Pitz / Sport- u. Rehatechnik
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier