Studiengangsleiter Informatik (dual B.Sc.)

Digitale Zukunft studierbar – Prof. Dr. Georg Rock über das duale Informatikstudium und Zukunftsaussichten

Am Fachbereich Informatik der Hochschule Trier ist die Digitale Zukunft studierbar! Wir eröffnen Chancen und bereiten Sie auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor. Nach einem Studium bei uns haben Sie auch langfristig Top-Aussichten und Sie sind startklar für die digitale Zukunft! 

Unser duales Informatikstudium (dual B.Sc.) macht Sie nicht nur zu Allroundern der Informatik. Im dualen Format steht auch alles im Zeichen der praxisnahen Ausbildung. Dual können Sie bei uns praxisintegriert (mit Praktikum beim Praxispartner) oder ausbildungsintegriert (mit Ausbildung beim Praxispartner) studieren. Außerdem: Bei uns ist persönliche Betreuung garantiert! 

Prof. Dr. Georg Rock, Studiengangsleiter des dualen Bachelorstudiengangs Informatik, hat sich mit uns zusammensetzt und erläutert, welche Zukunftsaussichten Sie mit unserem dualen Studiengang haben.

Prof. Dr. Rock, inwiefern bereitet das Informatikstudium B.Sc. Dual bei uns auf die digitale Zukunft vor?
Im dualen Informatikstudium arbeiten Hochschule, Unternehmen und Studierende besonders eng zusammen. Die angewandte Informatik steht hier noch stärker im Fokus, was für eine besonders praxisnahe Ausbildung sorgt. Studierende sammeln schon während des Studiums wertvolle Berufserfahrung – und das macht den späteren Einstieg ins Berufsleben umso einfacher. Theorie und Praxis greifen hier wirklich perfekt ineinander.

Welche digitalen Herausforderungen kommen in Zukunft auf uns zu? 
Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Gesundheit sind allgegenwärtig, doch was bedeuten sie wirklich? Welche konkreten Herausforderungen gibt es in diesen Bereichen, und wie kann die Informatik zur Lösung beitragen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Informatikstudiums, insbesondere in der dualen Variante, bei der Studierende praxisnah in einem Unternehmen lernen. Dabei wird deutlich, dass sich Absolventen und Absolventinnen auch nach dem Studium auf vielfältige Weise spezialisieren und neue Wege gehen können.

Konkret: Welches Handwerkszeug bekommen die Studierenden für die digitale Zukunft mit? 
Im dualen Informatikstudium erwerben Studierende ein ausgewogenes Kompetenzprofil. Sie erlernen die Grundlagen der Informatik und den Umgang mit aktuellen Tools. Gleichzeitig entwickeln sie wichtige Soft Skills wie effektive Teamarbeit, die im Berufsalltag entscheidend sein können. Wer die Grundlagen beherrscht, kann sich schnell in firmenspezifische Themen einarbeiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium erleichtert zudem den Übergang in den Beruf.

Was unterscheidet unser Studium von anderen Hochschulen oder Unis?
Auch andere Hochschulen bieten sicher sehr gute duale Studiengänge an. Was bei uns jedoch immer wieder positiv hervorgehoben wird, ist der persönliche Kontakt zu den Lehrenden – der Austausch ist direkt und unterstützend. Besonders ist auch: Für das Studium sind keine Vorkenntnisse in Informatik nötig. Wir leben unser Motto „Von Null auf Informatik“, und ermöglichen so einen Einstieg ohne technisches Vorwissen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird ein fundiertes Verständnis aufgebaut, das von Anfang an im beruflichen Umfeld angewendet werden kann.

Welche beruflichen Zukunftsaussichten haben Studierende nach dem Informatikstudium bei uns? 
Absolventinnen und Absolventen eines dualen Informatikstudiums haben hervorragende berufliche Perspektiven. Sie verfügen nicht nur über fundiertes Wissen in aktuellen Technologien, sondern auch über ein solides Verständnis der grundlegenden Konzepte der Informatik. Diese Kombination ist branchenübergreifend stark gefragt. Die enge Verzahnung von Theorie an der Hochschule und Praxis im Unternehmen erleichtert den Berufseinstieg und bereitet ihn oft direkt vor. Der kontinuierliche Praxisbezug und die persönliche Betreuung im Studium schaffen optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen Branchen, wie z. B. Industrie, Forschung, Verwaltung oder Start-ups.

Ganz persönlich: Was möchten Sie Studierenden oder Studieninteressierten für die Zukunft mit auf den Weg geben? 
Als ich mich damals für Informatik entschieden hab, hatte ich keine Vorstellung, wie krass sich das alles mal entwickeln würde – im positiven Sinne! Heute weiß ich: Das war eine richtig gute Entscheidung. Und würde ich nochmal davorstehen? Ganz klar: Wieder Informatik! Gerade jetzt, wo sich so viel bewegt und neue Chancen gefühlt täglich auftauchen. Und noch was: Lasst euch bloß nicht einreden, dass Mathe oder Informatik „zu schwer“ sind. Wenn’s euch interessiert, kriegt ihr das auch hin!

Prof. Dr. Georg Rock lehrt derzeit an der Hochschule Trier im Fachbereich Informatik die Themen Softwareengineering und Logik. Er ist Prodekan des Fachbereich Informatik und der KI-Beauftragte der Hochschule Trier.

Weitere Informationen zu unseren Studiengängen finden Sie hier und zum Fachbereich Informatik hier. 

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienbeginn
Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit
6 Semester 

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
Nicht zulassungsbeschränkt 

Studienform
Berufsqualifizierender dualer Präsenzstudiengang, praxis- oder ausbildungsintegrierend

Studienorte
Hauptcampus Trier, Schneidershof
Bei einem kooperierenden Praxispartner

Zur Studiengangsseite

ZUR BEWERBUNG

back-to-top nach oben