Studiengangsleiter KI und Data Science (B.Sc.)

Digitale Zukunft studierbar – Prof. Dr. Hans-Peter Beise über den Studiengang „Künstliche Intelligenz und Data Science“ und Zukunftsperspektiven

Am Fachbereich Informatik der Hochschule Trier ist die Digitale Zukunft studierbar! Wir eröffnen Chancen und bereiten Sie auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor. Nach einem Studium bei uns haben Sie auch langfristig Top-Aussichten und Sie sind startklar für die digitale Zukunft! 

Unser Studiengang KI und Data Science (B.Sc.) stattet Sie mit den Kompetenzen aus, eigenverantwortliche Projekte im Bereich KI und Data Science umzusetzen. Sie werden sowohl in den Grundlagen der Informatik als auch als KI-Experte ausgebildet. Außerdem: Bei uns ist persönliche Betreuung garantiert! 

Prof. Dr. Hans-Peter Beise, Studiengangsleiter des Studiengangs KI und Data Science, hat sich mit uns zusammensetzt und erzählt, wie KI und Data Science unsere Zukunft prägt und wie Sie bei uns zum Experten dafür werden. 

Prof. Dr. Beise, inwiefern bereitet das Studium KI und Data Science B.Sc. bei uns auf die digitale Zukunft vor? 
Bei uns bekommen die Studierenden ein gutes theoretisches Fundament, das ihnen ein tiefes Verständnis für KI und Data Science vermittelt. Gleichzeitig bauen sie umfassende Kompetenzen in der Informatik auf, was ihnen den praktischen Einsatz von KI ermöglicht. Besonders wichtig ist uns, dass die Studierenden in praxisnahen Projekten und Laboren direkt ausprobieren können, was sie gelernt haben – so wird aus Theorie echte Anwendung.

Welche digitalen Herausforderungen kommen in Zukunft auf uns zu? 
Eine wichtige Aufgabe wird sein, KI sinnvoll in bestehende Prozesse und Systeme zu integrieren. Dabei dürfen wir den verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie nicht vergessen – Sicherheitsmechanismen und klare Regeln werden wichtiger denn je. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass unser grundlegendes Fachwissen nicht verloren geht, obwohl uns KI vieles abnimmt. Und nicht zuletzt gilt es, den Energiebedarf im Blick zu behalten, den neue Technologien mit sich bringen.

Konkret: Welches Handwerkszeug bekommen die Studierenden für die digitale Zukunft mit? 
Unsere Studierenden lernen, wie man Programme entwickelt und komplette KI-Systeme eigenständig aufbaut. Sie wissen später, wie man solche Systeme kritisch bewertet und verbessert. Außerdem vermitteln wir ihnen ein klares Verständnis für die Grenzen und Risiken von KI – und wie man diese abfedern kann. So sind sie bestens gerüstet, um verantwortungsbewusst mit neuen Technologien umzugehen.

Was unterscheidet unser Studium von anderen Hochschulen oder Unis?
Bei uns spielt Praxis von Anfang an eine große Rolle – die meisten von uns Lehrenden bringen selbst Praxiserfahrung mit, das fließt direkt in die Lehre ein. Wir legen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Anwendung und bieten eine enge persönliche Betreuung. Wer technikoffen ist, kreativ denkt und Lust hat, Neues auszuprobieren, ist bei uns richtig. Außerdem: Bei uns brauchen Sie keine Vorkenntnisse in Informatik, das Programmieren lernen Sie Schritt für Schritt von Grund auf. Alles, was Sie mitbringen sollten, ist Offenheit für neue Technologien und ein bisschen Neugier. Mathematisch reicht das Schulwissen – und wer mag, kann es in unseren Brückenkursen noch einmal auffrischen.

Welche beruflichen Zukunftsaussichten haben Studierende nach dem Informatikstudium bei uns? 
Mit dem Abschluss in KI und Data Science stehen viele Wege offen: von klassischen IT-Berufen über autonomes Fahren und Medizintechnik bis hin zu fast allen Industriezweigen. Auch in Bereichen wie Sicherheitsbehörden, Polizei oder Bundeswehr werden Fachkräfte mit KI-Wissen zunehmend gebraucht. Ebenso gewinnt KI im Banken- und Finanzwesen immer mehr an Bedeutung. Und wer eine gute Idee und Lust auf was Eigenes hat, hat mit dem erlernten Know-how sogar beste Chancen, ein Start-up auf die Beine zu stellen.

Ganz persönlich: Was möchten Sie Studierenden oder Studieninteressierten für die Zukunft mit auf den Weg geben? 
Nutzen Sie die Zeit im Studium, um sich Wissen in einem extrem spannenden Technologiebereich anzueignen – damit können Sie Ihre Ideen eigenständig und erfolgreich umsetzen. Bleiben Sie neugierig und offen für Neues, probieren Sie sich aus. Und vor allem, haben Sie Spaß daran, die Zukunft mitzugestalten!

Über Prof. Dr. Beise: Ich bin Mathematiker und habe über meine berufliche Praxis zur Künstlichen Intelligenz gefunden. Besonders spannend finde ich, wie vielseitig dieses Feld ist – und dass es noch so viel hinsichtlich der grundlegenden Mechanismen hinter KI zu entdecken gibt. Diese Faszination möchte ich gern weitergeben.

Weitere Informationen zu unseren Studiengängen finden Sie hier und zum Fachbereich Informatik hier. 

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienbeginn
Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit
6 Semester 

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
Nicht zulassungsbeschränkt 

Studienform
Berufsqualifizierender Präsenzstudiengang

Studienort
Hauptcampus Trier, Schneidershof

Zur Studiengangsseite

zUR BEWERBUNG

back-to-top nach oben