Am 14. und 15.08.2025 trafen sich Expertinnen und Experten für Bildungstechnologie mehrerer deutscher Hochschulen und Universitäten an der FernUniversität Hagen, um über aktuelle Fortschritte bei der Entwicklung adaptiver Lernsysteme zu diskutieren. Eingeladen war auch Prof. Dr. Michael Striewe vom Fachbereich Informatik der Hochschule Trier. Er eröffnete den Workshop mit einem Impulsvortrag über laufende Forschungsaktivitäten zur Unterscheidung von verschiedenen Arten der Variabilität in Programmieraufgaben. Solche Unterscheidungen helfen Lehrenden dabei, Aufgaben gezielt zu variieren, um beispielsweise Studierende zu fördern, oder die Zugänglichkeit von Aufgaben zu erhöhen. In weiteren Impulsvorträgen demonstrierten andere Teilnehmende Softwarewerkzeuge zur automatischen Aufgabengenerierung, stellten maschinelle Lernverfahren für die adaptive Zusammenstellung von Aufgabensequenzen vor und diskutierten Softwarearchitekturen für adaptive Lernsysteme.
In intensiven Arbeitssitzungen nach den jeweiligen Impulsvorträgen wurden Forschungsergebnisse und Anwendungserfahrungen der beteiligten Expertinnen und Experten diskutiert und miteinander verglichen. "Gerade diese Arbeitsphasen waren für mich sehr wertvoll, da mir der direkte Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unseres E-Assessments-Systems JACK im Labor für Bildungstechnologie liefert", fasst Prof. Striewe den Workshop aus seiner Sicht zusammen. Ein weiterer Workshop im nächsten Jahr sowie eine gemeinsame Arbeit zu Softwarearchitekturen für adaptive Lernsysteme sind bereits in Planung.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier