3D-Druckservice: Anleitung / Vorbereitung / Anfrage

Vielen Dank für Ihr Interesse am 3D-Druckservice des LDPF

Als Kompetenzzentrum mit langjähriger Erfahrung unterstützen wir sowohl Studierende aus allen Fachbereichen der Hochschule als auch interessierte Unternehmen im Technologietransfer bei der Realisierung von 3D-Druck Projekten. Hier interessieren wir uns nicht nur für die Abwicklung von Druckaufträgen sondern vielmehr für eine praxisnahe Lehre und Forschung in konkreten Industriekooperationen.

Das müssen Sie wissen

Vorbereitung / Voraussetzungen
Grundsätzliche Voraussetzung für jeden 3D-Druck ist eine digitale, sauber strukturierte, dreidimensionale Beschreibung des zu druckenden Objektes (3D-Volumenmodell).
Daraus entsteht dann, nach der technischen Aufbereitung der Daten, innerhalb von wenigen Stunden durch den schichtweisen Aufbau der Bauteilstruktur ein physikalisches Bauteil, das je nach verwendeter Verfahrens und/oder Materialauswahl als Anschauungsmodell, Prototyp, Funktionsmodell oder Serienbauteil Verwendung findet.

Ablauf:

1. Anfrage

Per E-Mail, Anfrageformular oder in einem persönlichen Gespräch

Für schnelle und konkrete Druckanfragen können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren oder das weiter unten verlinkte Formular verwenden. Die Anfragen werden über ein Ticketsystem von unseren Mitarbeiter im Labor abgewickelt und beantwortet. Bitte lesen Sie unbedingt vorher die unten aufgeführten FAQs, die Ihnen die wichtigsten Fragen zu unserem Druckservice bereits beantworten sollten.

Sie können uns natürlich auch gerne nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch oder per Mail) direkt in unserem Labor am Hauptcampus der Hochschule Trier besuchen.
Erfahren Sie welchen Mehrwert die Additive Fertigung für Ihren Anwendungsfall hat und erörtern Sie mit uns alle Fragen rund um die Umsetzung Ihrer Ideen.

2. Angebot

Auf Basis Ihrer Angaben und Druckdaten

erstellen wir Ihnen nach einer ersten Analyse der Datenqualität und Druckbarkeit ein individuelles schriftliches Angebot. Leider können wir Ihnen keine pauschalen Preise für den 3D-Druckservice nennen.

3. Auftrag, Lieferung | Abholung, Zahlung

Wenn Ihnen unser Angebot zusagt,

bestätigen Sie den Auftrag bitte als Antwort auf unser Angebot aus dem Ticketsystem. Wir werden den Auftrag bestätigen und Sie bei Fertigstellung informieren.

Lieferung | Abholung:
Studierende oder über die Hochschule abgewickelte Aufträge müssen nach Terminvereinbarung im Labor abgeholt werden. An externe Auftraggeber ist nach vorheriger Vereinbarung und Übernahme der Kosten ein Versand möglich.

Zahlung:
Studierende zahlen bei Abholung bargeldlos mit der Studierendenkarte.
Externe Auftraggeber oder Aufträge, die über die Hochschule abgerechnet werden, erhalten einen Lieferschein und eine Rechnung.
 

 

Häufige Fragen (FAQ)

Ich würde gerne ein Modell meiner 3D-Daten drucken lassen. Wie gehe ich vor?

Grundsätzlich sollten Sie sich über die Voraussetzungen für einen 3D-Druck informiert haben und sich Gedanken über die bei uns zur Verfügung stehenden Druckverfahren gemacht haben. Mit diesem Wissen sollten Sie entscheiden können, wie und aus welchem Material und Farbe Sie Ihr Modell drucken würden.

Auf der Homepage steht außerdem ein Formular zur Verfügung um uns eine Anfrage zu schicken, auf die wir uns dann mit einem konkreten Angebot an Sie wenden werden. Alternativ können Sie sich auch gerne per Mail an uns wenden.

Um Ihre Anfrage schnellst möglich bearbeiten zu können, sollte Ihre Anfrage unbedingt folgende Informationen enthalten:

  1. Verwendetes CAD-System und Dateiformat
  2. Gewünschter Maßstab (max. Abmessungen des gedruckten Bauteils)
  3. 3D-Daten (Format siehe weitere Frage) des zu druckenden Modells (nur dann können wir ein konkretes Angebot erstellen)
  4. Besonderheiten (Anforderungen, Farbgebung etc.)
  5. Beratungswunsch (ggf. senden Sie uns bitte zwei Terminvorschläge - werktags zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr)
Kann ich mir gedruckte Beispiel-Modelle ansehen?

Sie können gerne nach Terminvereinbarung zu einem persönlichen Besuch in unserem Labor (Hochschule Trier - Gebäude G - Raum G10) vorbeischauen. Dort sind zahlreiche Modellbeispiele ausgestellt.

Außerdem finden Sie auf unserer Homepage viele Referenzprojekte aus der Vergangenheit. 

Aus welchem Material bestehen die Druckmodelle?

Das Material ist abhängig vom gewählten 3D-Druckverfahren und dem verwendeten 3D-Drucksystem.  Im LDPF wird aufgrund der z.T. erheblichen Umrüstungsaufwände nur eine begrenzte Auswahl von Materialien eingesetzt. Wir vermitteln Sie bei Bedarf an externe Dienstleister.

Wie hoch ist die Auflösung / Genauigkeit / Festigkeit der Bauteile ?

Informationen zu Angaben der Hersteller bezüglich Auflösung/Genauigkeit der eingesetzten 3D-Drucksysteme finden Sie unter der Vorstellung unserer Drucker.
Generell lässt sich sagen, dass die Genauigkeit, Bauteilqualität und Bauteilfestigkeit nicht nur verfahrensabhängig ist, sondern auch von anderen Einflüssen (z.B. Positionierung des Modells im Bauraum, Nachbehandlung etc. ) beeinflusst wird. Dabei versuchen wir natürlich für jeden Anwendungsfall immer eine optimale Lösung zu finden. Besonders beim Einsatz der Modelle als Funktionsbauteile sollten wir das im Detail abstimmen.

Informationen zu den minimalen Wandstärken der verschiedenen Verfahren finden Sie in der Frage (FAQ) "Welche Daten werden benötigt?"

Können die Modelle auch farbig gedruckt werden?

3DP-Verfahren:
Es können mehrfarbige Modelle mit 24Bit-Farbtiefe erstellen werden. Durch die Verwendung der Tintenstrahltechnik mit einem handelsüblichen HP-Druckkopf sind Farbmodelle mit beliebigen Texturen, Logos und Beschriftungen möglich. In unserer Ausstellung im LDPF finden Sie Farbmuster-Modelle. Dieses Drucksystem ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Wir vermitteln Sie gerne an externe Dienstleister.

FLM-Verfahren:
Es können einfarbige Modelle gedruckt werden. Das Spektrum der Farbpalette ist unter den Druckverfahren aufgelistet.

Welche Daten (Schnittstellenformate) werden benötigt?

Der Schritt vom virtuellen Modell zu einer druckfertigen Datei erfordert sauber strukturierte 3D-Daten:

Für den 3D-Druck werden grundsätzlich 3D-Daten benötigt. Es wird ein geschlossenes (wasserdichtes) Volumenmodell vorausgesetzt. Dabei müssen alle einzelnen Bestandteile eines Modells als vollständige Körper beschrieben sein. Alle Körper sollen ohne Zwischenräume miteinander verbunden sein und eine Überlappung von Flächen muss vermieden werden. Bewegliche Strukturen müssen zwischen den Einzelelementen in der Regel einen konstruierten Spalt von ca. 0,2mm aufweisen.

Für einfarbige Modelle eignet sich das im Rapid Prototyping sehr verbreitete, von 3D Systems entwickelte STL-Format (*.stl), welches nahezu jedes 3D-CAD-Programm ausgeben kann. Sollen auch Farbinformationen oder Texturen mit übermittelt werden, ist das VRML-Format (*.wrl) am gebräuchlichsten.
Es gibt viele weitere 3D-Datenformate die ggf. in ein geeignetes Format konvertiert werden können. Als Alternative können Sie uns grundsätzlich auch Ihre Daten im STEP-Format (*.stp oder *.step) zur Verfügung stellen.

Achten Sie bei der Ausgabe der Daten in einem der o.g. Formate auf eine angemessen genaue Toleranzeinstellung (Tesselierung), ein guter Wert ist in der Regel: 0,01 mm.

Beim Export der 3D-Daten im STL- oder VRML-Format wird nach einer Genauigkeit (Durcjhhang) gefragt. Was soll ich hier angeben?

Beim Export des 3D-Datenmmodells in eines der o.g. Formate wird die Bauteiloberfläche durch Polygone (Dreiecke) beschrieben und damit nur angenähert beschrieben. Die Genauigkeit dieser Approximation wird über den Tesselierungsfehler (Durchhang) beeinflusst. Ein guter Wert ist nach unserern Erfahrungen 0,01 mm.
Je kleiner man den Wert einstellt, desto besser die Auflösung der Oberfläche. Jedoch nimmt gleichzeitig die Datenmenge auch eklatant zu.

Meine Software fragt mich beim STL-Export, welchen Dateityp (binär oder ascii) ich exportieren möchte?

Der Dateityp sagt lediglich etwas über die Komprimierung der Daten aus. Daher ist das kompaktere binäre STL-Format empfehlenswert.

Meine 3D-Datei ist sehr groß und passt nicht in eine Mail. Was kann ich tun?

Für große Datenmengen stellen wir Ihnen auf Anfrage auch gerne einen Upload-Link auf unserer Cloud zur Verfügung.

Wie lange dauert es bis mein Modell fertiggestellt ist?

Das ist pauschal nicht zu beantworten, da neben der reinen Druckzeit auf der Maschine auch noch variable Vor- und Nacharbeiten durchgeführt werden müssen.

Wir versuchen selbstverständlich so flexibel und kurzfristig wie möglich zu reagieren. Für eine bessere Planbarkeit auf beiden Seiten ist es jedoch speziell für studentische Projekte zu empfehlen, schon frühzeitig auf uns zu zukommen, um die Rahmenbedingungen zu klären und eine fristgerechte Fertigstellung einhalten zu können.

Wie viel kostet ein Modell und wie läuft die Bezahlung ab?

Die Kosten für den Druck setzen sich aus der Druckzeit, dem Verbrauchsmaterial und (für externe Projekte) dem benötigten Zeitaufwand für Vor- und Nachbearbeitung der Daten und Modelle zusammen. Das Verbrauchsmaterial wird beeinflusst durch das zu druckende Volumen. Je nach eingesetztem Druckverfahren kann die Menge des erforderlichen Stützmaterials ein weiterer Kostenfaktor sein. Wir werden Ihnen in jedem Fall vor dem Druck die zu erwartenden Kosten nennen. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie am Anfang dieser Seite.

Wie ist die maximale Modellgröße?

Die maximale Modellgröße entspricht der Bauraumgröße des entsprechenden Druckers unter der Voraussetzung, dass das Modell als Ganzes gedruckt werden soll.

Für größere Modelle gibt es noch zwei Alternativen:

  • Das Modell wird in mehrere Segmente geteilt und nach dem Drucken wieder zusammengefügt.
  • Manchmal ist eine Skalierung des gesamten Modells bzw. der Druck eines Ausschnitts eine Option.
Kann man die Modelle nachbearbeiten?

Es gibt tatsächlich je nach Anforderung an Optik oder Funktion zahlreiche Möglichkeiten einer Nacharbeit wie strahlen, schleifen, lackieren, folieren oder beschichten. Auch Wärmebehandlungen wie tempern oder UV-härten können notwendig sein oder das Ergebnis verbessern. Selbst Bohren und Gewindeschneiden ist bei beiden Verfahren möglich, wenn das nicht sogar schon beim Drucken geschehen ist. Einige Ergebnisse können Sie sich in der Ausstellung im Labor ansehen. Selbst Bohren und Gewindeschneiden ist bei beiden Verfahren möglich, wenn das nicht sogar schon beim Drucken geschehen ist. 

Team 3D-Druckservice
3D-Druckservice im LDPF

Kontakt

+49 651 8103 472

Adresse

Schneidershof | Gebäude G | Raum G10

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Laborleitung

Michael Hoffmann
Michael Hoffmann
Dozent FB Technik - FR Maschinenbau

Standort

Schneidershof | Gebäude A | Raum 110
Schneidershof | Gebäude G | Raum 10
back-to-top nach oben