Reibwertanalyse von römischem Schuhwerk

In der heutigen Zeit gibt es für jede Aktivität das passende Schuhwerk. In der römischen Zeit, war jedoch die Auswahl der Schuhe begrenzt. Wie sich römisches Schuhwerk auf unterschiedlichen Untergründen haftet wurde in diesem Projekt ermittelt.

Mitglieder des Vereins Vigilia Romana Vindriacum mit römischem Schuhwerk

Mit einer Belastungsvorrichtung können unterschiedliche Gewichtskräfte auf eine Fußprothese ausgeübt werden, die den römischen Schuh trägt. Über ein Zugseil mit Kraftaufnehmer werden auf das Sprunggelenk Zugkräfte bis zum Rutschen des Schuhs ausgeübt und digital erfasst. 
Die Versuche werden auf verschiedenen Untergründen durchgeführt (Befestigter Schotter, loser Schotter, Wiese, Matsch, Asphalt, Sand). Über das Verhältnis  von Gewichtskraft und maximaler Reibkraft wird der jeweilige Reibkoeffizient bestimmt. Dieser erlaubt den Vergleich des unterschiedlichen Schuhwerks und die Abschätzung der maximalen Treidelkraft in Abhängigkeit vom Körpergewicht der ziehenden Person.

Messaufbau zur Reibwertbestimmung
Prof. Dr. Karl Hofmann-von Kap-herr
Prof. Dr. Karl Hofmann-von Kap-herr
Professor FB Technik

Standort

Schneidershof | Gebäude A | Raum 210
back-to-top nach oben