Agenda:
13:00 Uhr
Eröffnung und Einführung
Michael Hoffmann, Fachgebietsleitung CAD und CAM
13:15 Uhr
Gastvortrag: Product Lifecycle Management bei CLAAS KGaA
Dipl.-Ing. Kai Wallasch
Head of Engineering Methods, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel
13:45 Uhr
Optimierung des Teilevielfaltmanagements
Kurzvorstellung einer Master-Abschlussarbeit bei CLAAS KGaA
Martin Schmitz, B. Eng., Hochschule Trier
14:00 Uhr
Pause
14:15 Uhr
Gastvortrag: CAD/CAM-Strategie Andreas STIHL AG & Co. KG
Andreas Baltes, M. Eng.
Projektingenieur Werkzeugbau, Andreas STIHL AG & Co. KG
14:45 Uhr
Prozessoptimierung zum Senkerodieren von Formeinsätzen im Magnesiumdruckguss
Aufgabe dieses Kooperationsprojektes mit der Andreas Stihl AG & Co KG am Standort Weinsheim waren neben der Prozessanalyse eine Funktionalitätsanalyse im Bereich der Wissensbasierten Konstruktion in dem PLM-System CATIA V5/V6. Ergebnis der Projektarbeit ist ein nahezu vollständig automatisierter CAD/CAM-Prozess für die Aufbereitung der Fertigungsdaten für das Senkerodieren von Formeinsätzen.
CAD3-Projekt aus dem WS2015 (WS15MH01)
Marvin Diederichs, Sebastian Ewen, Florian Alff
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
15:15 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Virtuelle Absicherung von Fertigungsprozessen für das 5-Achs Fräsen in DELMIA V6
In dieser Projektarbeit wurden die Möglichkeiten und Funktionalitäten verschiedener Simulationsstrategien von Fertigungsprozessen für das 5-Achs Fräsen in dem CAM-System DELMIA V6 untersucht und gegenübergestellt.
Anwendungsbeispiel: Fertigung eines Formeinsatzes für ein Waffeleisen
CAD3-Projekt aus dem WS2015 (WS15MH02)
Simon Becker, Benedikt Jens Maier
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
16:00 Uhr
Virtuelle Absicherung von Fertigungsprozessen für das Drehen mit angetriebenen Werkzeugen
Ziel der Projektarbeit war der Aufbau eines virtuellen Maschinenmodells und ein erster Entwurf eines Postprozessors für ein CNC Dreh-Bearbeitungszentrum OKUMA LB 3000.
CAD3-Projekt aus dem WS2015 (WS15MH04)
Martin Nguyen, Pascal Eisenbarth
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
16:30 Uhr
Kinematische Untersuchungen in CATIA V6 zur virtuellen Absicherung von Bewegungsabläufen
Anwendungsbeispiel: Simulationsmodell für die Vorderachskinematik im Entwicklungsprozess proTRon Evolution, eines seriennahen Elektrofahrzeugs für den individuellen Nahverkehr
CAD3-Projekt aus dem WS2015 (WS15MH03)
Matthias Müller und Marcus Feld
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier