Ein interdisziplinäres Team von Experten um den Weltrekord-Piloten Klaus Ohlmann beschäftigt sich seit einigen Jahren im Projekt E-Flight mit einem Proof of Concept zur Umrüstung von einem Verbrenner- auf einen Hybridantrieb für einen Touren-Motorsegler. Die Hochschule Trier ist an diesem innovativen Vorhaben mit zahlreichen Teilprojekten im Rahmen einer praxisnahen und projektbasierten Lehre im Fachgebiet Digitale Produktentwicklung und Fertigung unter der Leitung von Dozent Michael Hoffmann beteiligt. Aus einer engagierten Initiative der Projektpartner sind inzwischen zwei Unternehmensgründungen in Trier hervorgegangen.
Im Rahmen einer anspruchsvollen Präsentation am Messetand von Klaus Ohlmann auf 350 m² Ausstellungsfläche stellten die noch sehr jungen Trierer Unternehmen Pimo GmbH mit Gründer Karl Pickan und dem Ingenieurbüro Michels (Dominique Michels) den neu entwickelten Antrieb und einen dazu passenden Range Extender für das Weltrekordflugzeug der Öffentlichkeit vor. Beide Gründer sind Absolventen der Hochschule Trier, deren Abschluss zwar bereits einige Jahre zurückliegt und der Weg nun wieder zurück nach Trier führt.
Mit anspruchsvollen studentischen Projektarbeiten im Fachgebiet Digitale Produktentwicklung und Fertigung entstanden in dieser Kooperation in den vergangenen Semestern im Fachbereich Technik an der Hochschule Trier eine Reihe von Voruntersuchungen zum Package mit Bauraumuntersuchungen für den Umbau des Motorseglers Stemme S10, unter anderem zum Batteriepaket, einer neuen Cowling für den neuen Elektroantrieb mit Nabe und Klapp-Propeller bis hin zur Entwicklung und Fertigung erster Prototypen für weitere Vorentwicklungen und Prüfstandsversuche.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier