Zeit: 22. Mai 2017, 14-16 Uhr
Ort: Raum K2
Referenten: Prof. Dr. Ernst Georg Haffner, Anneke Wolf M.A.
Voting-Systeme (auch Classroom- oder Audience-Response-Systeme) kommen im englischsprachigen Raum seit längerem zum Einsatz. Auch in der deutschen Hochschullandschaft erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Hierunter versteht man technische Systeme, die bei Lehrveranstaltungen die Interaktivität zwischen Dozent und den Zuhörern erhöhen sollen, indem Sie Abstimmunen und Fragen ermöglichen und dem Lehrenden Rückmeldungen über den Lernstand der Studierenden geben. Der Workshop erörtert in einem allgmeinen Teil die Fragen, was Voting-Systeme sind und welche Typen es gibt. Er beantwortet die Frage nach dem didaktischen Nutzen und zeigt Anwendungsszenarien. Im zweiten Teil stellt Prof Dr. Ernst Georg Haffner das an der Hochschule Trier entwickelte innovative Audience-Response-System (iARS) vor. Neben einfacher Abstimmungs-Option ist dieses Tool an den eTrainer angedockt, einer Online-Plattform zum Lösen mathematischer Aufgaben. Es dient dazu, vorlesungsbegleitend Aufgaben anzubieten und durch die Auswertung der Ergebnisse Lernfortschritte der Zuhörer an den jeweiligen Dozenten in Echtzeit zu übermitteln. Prof. Haffner berichtet über die Entwicklung und erste Erfahrungen mit dem System.
Datum: 06.09.2017, 10.00 bis 16.15 Uhr, anschließendes Abendprogramm
Ort: Hauptcampus Raum F3
Neuberufene stehen von Beginn an vor vielfältigen Herausforderungen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, möchten wir die Neuberufenen dabei unterstützen, die komplexen Strukturen und Abläufe der Hochschule möglichst schnell zu erfassen und wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner kennenzulernen. Darüber hinaus soll ein Einblick in die Ziele und Entwicklungsperspektiven der Hochschule Trier, unser Qualitätsverständnis in Studium und Lehre sowie unser Forschungsprofil gegeben werden. Daneben bietet diese Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Kolleginnen und Kollegen zu knüpfen und so ein hochschulinternes Netzwerk aufzubauen.
Die neuberufenen Professorinnen und Professoren werden durch den Präsidenten gesondert eingeladen.
Landesweites Angebot für Neuberufene an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz
Datum: 13. bis 14.09.2017
Ort: Kaiserslautern – Hotel Blechhammer
Anmeldung: Per E-Mail an Christina Stein
Sie sind an einer Hochschule in Rheinland-Pfalz als Professorin oder Professor berufen worden und möchten Ihre Lehre didaktisch fundiert planen und von anderen Neuberufenen lernen? Dann ist der 2-tägige Workshop für Sie genau richtig. Er unterstützt Ihre Orientierung im Hochschulsystem sowie die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen. Sie arbeiten dabei an Ihren eigenen Lehrveranstaltungen und wenden so das Gelernte konsequent auf ihre Lehrpraxis an. Da Lehrende unterschiedlicher Hochschulen und Disziplinen an dem Workshop teilnehmen, profitieren Sie von einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch. In den Pausen und beim gemeinsamen Abendessen können Sie sich intensiv austauschen.
Dienstag, 20. Juni 2017, 14-16 Uhr, Schneidershof Raum F3
Videoaufzeichnungen können die Lehre unter einer Reihe von Gesichtspunkten bereichern. Sie können zur Vor- und Nachbereitung dienen, sie können als Selbstlernmaterial zur eigenständigen Einarbeitung eingesetzt werden und nicht zuletzt können sie als Feedbackinstrument für die Referent/-innen genutzt werden. Für den Lernenden bedeutet der Einsatz von Lehrvideos darüber hinaus erst einmal, den Lernprozess an das eigene Lerntempo anpassen zu können. Im Kurz-Workshop werden zunächst unterschiedliche Videoformate vorgestellt (Aufzeichnung, Screencast, Lehrfilm) und gestalterische und technische Fragen besprochen. Im Anschluss berichtet Prof. Dr. Rainer Oechsle über den Einsatz und die Erfahrungen mit Videoaufzeichnungen in seinen Lehrveranstaltungen.
Vier Termine ab 28. September 2017, Campus Schneidershof
Wer kennt das nicht? Nach einem langen Tag in der Lehre geht die Stimme weg, der Hals kratzt. Die Stimme klingt heiser und dünn.Die Lehrtätigkeit stellt den Dozenten vor große stimmliche Herausforderungen. Hörsäle mit großen Studentenzahlen, kleine Seminarräume mit intensiver Betreuung, langes Reden am Stück, schlechte Raumakustik, trockene Luft, unruhige Studenten, konfrontative Fragen… All diese Anforderungen prägen den Lehralltag und wirken sich auf die Stimme aus. Wenn man mit Kraft allein versucht durchzudringen und Präsenz zu zeigen, kann man langfristig seine Stimme schädigen. Schlimmstenfalls drohen Arbeitsausfälle. Doch wie kann man ökonomisch mit seiner Stimme an einem fordernden Tag in der Lehre umgehen? Dies möchten Ihnen Studenten der Logopädie mit Erfahrung in der betrieblichen Stimmprävention in diesem Workshop vermitteln.
22. September, Campus Schneidershof
Ingenieurinnen und Ingenieure erforschen neue Technologien, sind kreativ und innovativ. Aber wie lernen Studierende, kreativ und innovativ zu arbeiten, eigenständig ein komplexes Problem zu lösen? Mit dem Forschenden Lernen können wir diesen Zielen, die im künftigen Berufsalltag der Studierenden essentiell sind, ein gutes Stück näher kommen. Aber wir müssen dazu die richtigen und auf das Fach abgestimmten didaktischen Konzepte entwickeln und diese kompetent umsetzen. Der hochschuldidaktische Ansatz „Forschendes Lernen“ weist Lehrenden den Weg zu mehr Innovation und Kreativität in der Ingenieurausbildung
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier