Die Infrarotthermografie ist ein bewährtes Verfahren, um die Temperaturverteilung an Oberflächen bildlich darzustellen. Sie basiert auf der Messung der abgegebenen Wärmestrahlung. Bei der Anwendung sind allerdings einige Fallstricke zu beachten.
Nach einer theoretischen Einführung in die Wärmeübertragung durch Strahlung und die Funktion einer Wärmebildkamera werden Anwendungsbeispiele gegeben und typische Anwendungsfehler erklärt.
Anschließend dürfen die Teilnehmer*innen die Kamera selbst ausprobieren und die Wärmestrahlungseigenschaften verschiedener Materialien experimentell untersuchen.
Für wen?
Termin: Auf Anfrage
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Hochschule Trier oder Schule
Ansprechperson
Meike van der Heyde
m.vanderheyde(at)hochschule-trier.de
+49 651 8103-394
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier